M. Reinhold
Innsbruck Medical University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by M. Reinhold.
Spine | 2006
M. Reinhold; Karsten Schwieger; Joerg Goldhahn; Berend Linke; Christian Knop; Michael Blauth
Study Design. A biomechanical study was designed to assess implant cut-out of three different angular stable anterior spinal implants. Subsidence of the implant relative to the vertebral body was measured during an in vitro cyclic loading test. Objectives. The objective of the study was to evaluate two prototypes (Synthes) of a new anterior spine fixator with different screw angulations in comparison to the established MACSTL® Twin Screw Concept (Aesculap). The influence of factors like load-bearing cross-sectional area, screw angulation and bone mineral density upon implant stability should be investigated. Summary of Background Data. Epidemiologic data predict a growing demand for appropriate anterior spinal fixation devices especially in patients with inferior structural and mechanical bone properties. Although different concepts for anterior spinal instrumentation systems have been tried out, implant stability is still a problem. Methods. Three angular stable, anterior spinal implants were tested using 24 human lumbar osteoporotic vertebrae (L1-L5; age 84 (73–92)): MASC TL system (Aesculap); prototype 1 (MP1) with 18° and prototype 2 (MP2) with 40° screw angulation (both Synthes). All implants consisted of two screws with different outer screw diameters: 7-mm polyaxial screw with 6.5-mm stabilization screw (MASC TL), two 5-mm locking-head screws each (MP1 and MP2). Bone mineral density (BMD) and vertebral body width of the three specimen groups were evenly distributed. The specimens were loaded in craniocaudal direction (1Hz) for 1000 cycles each at three consecutive load steps; 10–100 N, 10–200 N and 10–400 N. During cyclic loading subsidence of the implant relative to the vertebral body was measured in the unloaded condition. Cycle number at failure (defined as a subsidence of 2 mm) was determined for each specimen. A survival analysis (Cox Regression) was performed to detect differences between implant groups at a probability level of 95%. Results. High correlations were found between BMD and number of cycles until failure (MP1; r = 0.905, P = 0.013; MP2: r = 0.640, P = 0.121; MACS TL: r = 0.904, P = 0.013) and between load bearing cross sectional area and number of cycles until failure (MP1: r = 0.849, P = 0.032;MP2: r = 0.692, P = 0.085; MACS TL: r = 0.902, P = 0.014). Both Prototypes survived significantly longer than the MACS TL implant (MP1: P = 0.012, MP2: P = 0.014). The survival behaviour of MP1 and MP2 was not significantly different (P = 0.354). Conclusions. Implant stability within each implant group was influenced by BMD and load bearing cross-sectional area. The angulation of the two screws did not have a significant influence on cut-out. As conclusion from this study, promising approaches for further implant development are: 1) increase of load-bearing cross-sectional area (e.g., larger outer diameter of the anchorage device), 2) screw positioning in areas of higher BMD (e.g., opposite cortex, proximity to pedicles or the endplates).
Unfallchirurg | 2003
M. Reinhold; C. Knop; U. Lange; Leonard Bastian; M. Blauth
ZusammenfassungMit einer retrospektiven Studie zur konservativen und damit häufigsten Therapie bei Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule sollte ein umfassendes Behandlungs- und Spätergebnis der a) rein funktionellen Behandlung und b) geschlossenen Reposition mit anschließender Ruhigstellung im Gipsmieder erhoben werden.Im Durchschnitt betrug der Nachuntersuchungszeitraum der 43 Patienten mit A- und B-Verletzungen 16,3 Jahre und zeigte eine Zunahme von 5,2° röntgenologischer Kyphosierung gegenüber dem Unfallzeitpunkt, wobei das Ergebnis nach funktioneller Behandlung und Gipsmiederbehandlung röntgenologisch gleich war. Das klinische Outcome wurde anhand validierter psychometrischer Fragebögen (SF-36, FSR, VAS-Wirbelsäulenscore) erhoben. Bei nichtoperativer Behandlung muss ein signifikanter Korrekturverlust zusätzlich zur traumatischen Fehlstellung hingenommen werden. Messbare körperliche und soziale Langzeitfolgen sind nach Typ-A-Verletzungen zu erwarten. Es zeigte sich kein Zusammenhang zwischen röntgenologischen und funktionellen Ergebnissen.AbstractNon-operative treatment of thoracolumbar fractures remains the standard treatment option for stable and slightly unstable spinal injuries at the level of the lower thoracic and lumbar spine. The purpose of the present retrospective study was to determine the outcome and long-term results of patients treated conservatively using either one of the two major non-operative treatment modalities: (1) functional, or (2) closed reduction and immobilisation by cast.The average follow-up time for the 43 patients reviewed was 16.3 years. They showed a radiologic increase in the average kyphosis angle of 5.2° compared to the time of injury. No difference was noted between early functional therapy and treatment with closed reduction and immobilisation by cast. Patients with initial neurologic impairment showed a significant improvement (P<0.05) in their neurologic status during the follow-up period. Results of validated psychometric questionnaires (SF-36, FSR, VAS-Spinescore) showed the characteristic pattern of a population with chronic back pain. In conclusion, a radiologic increase in the traumatic kyphotic deformity in patients with a non-operative treatment protocol has to be expected. Measurable negative physical and social long-term consequences can be anticipated after sustaining a type-A fracture of thoracolumbar vertebral bodies. Any correlation between radiologic and functional results has not been observed.
Operative Orthopadie Und Traumatologie | 2005
Christian Knop; U. Lange; M. Reinhold; Michael Blauth
ZusammenfassungOperationszielReposition und Stabilisierung von instabilen Wirbelsäulenverletzungen mit dauerhafter Wiederherstellung der physiologischen Krümmungsverhältnisse, Stabilität und Tragfähigkeit der Wirbelsäule.IndikationenInstabile Verletzungen und Läsionen der Wirbelsäule von T4 bis L5 mit verminderter Tragfähigkeit der ventralen Säule durch—Wirbelkörperfraktur und Bandscheibenverletzung,—posttraumatische Fehlstellungen,—pathologische Frakturen,—Tumoren.Eingeschränkte Indikationen:—Jüngere Patienten mit monosegmentaler Verletzung.—Patienten mit ausgeprägter Osteoporose.KontraindikationenSchwerwiegende kardiopulmonale Begleitverletzung oder Vorerkrankung als Kontraindikation für den ventralen Eingriff.OperationstechnikKombinierte dorsoventrale Operation mit1. dorsaler Reposition und Stabilisierung mit einem Fixateur interne sowie interlaminärer Fusion des verletzten Wirbelsäulenabschnitts mit autogener Spongiosa;2. thorakoskopischem Wirbelkörper(teil)ersatz zur tragfesten Abstützung der vorderen Säule mit einem distrahierbaren Wirbelkörperersatzimplantat aus Titan (Synex®) und zusätzliche interkorporelle Fusion mit autogener Spongiosa und/oder β-Tricalciumphosphat.WeiterbehandlungFunktionelle Behandlung und Mobilisation ohne äußere Ruhigstellung.Ergebnisse41 der ersten 50 Patienten, die mit Synex® behandelt wurden, konnten durchschnittlich 19,5 Monate (14–31 Monate) postoperativ nachuntersucht werden. Es handelte sich um 36 frische Frakturen, acht posttraumatische Fehlstellungen, drei Tumoren, zwei veraltete Frakturen und eine Spondylodiszitis. Das Durchschnittsalter der 29 Männer und 21 Frauen betrug 43 Jahre (20–77 Jahre). Synex® wurde bei 30 Patienten bisegmental und bei 20 monosegmental eingesetzt.Bis auf einen Fall wurde weder ein Einsinken noch eine Dislokation des Implantats beobachtet.Zur Nachuntersuchung waren 18/33 der vor der Erstoperation berufstätigen Patienten wieder im alten Beruf tätig, und 32/41 Patienten hatten die vorherigen Freizeitaktivitäten wieder aufgenommen.32/41 Patienten waren zur Nachuntersuchung beschwerdefrei oder gaben gelegentliche Rückenschmerzen an.8/41 Patienten gaben deutliche Rückenbeschwerden an, ein Patient klagte nach Aufrichtung einer posttraumatischen Fehlstellung über starke Beschwerden.Vor dem Unfall erreichten die Patienten mit frischer Verletzung im VAS-Wirbelsäulen-Score (0–100 Punkte, visuelle Analogskala, 19 Items) ein durchschnittliches Ergebnis von 83,1 ± 20,2 (21–100). Zur Nachuntersuchung betrug der Score im Mittel 63,8 ± 19,5 (25–99). Der durchschnittliche Scoreverlust lag bei 19,3 ± 22,3.Die röntgenologische Reposition/Aufrichtung bei Patienten mit frischer Verletzung oder posttraumatischer Fehlstellung betrug durchschnittlich 18,6° ± 10° und der Korrekturverlust (Rekyphosierung) 2,1° ± 2,9°.AbstractObjectiveReduction and stabilization of unstable spinal injuries with reconstruction of the anterior column resulting in a permanent restitution of the physiologic spinal alignment, stability and load-bearing capacity.IndicationsUnstable injuries and lesions of the spine from T4 to L5 resulting in a reduced load-bearing capacity of the anterior spinal column caused by—vertebral fractures and injury of the intervertebral disks,—posttraumatic kyphotic deformities,—pathologic fractures,—tumors.Relative indications:—younger patients with monosegmental injuries;—patients with severe osteoporosis.ContraindicationsConcomitant serious thoracic injuries or preexisting cardiopulmonary disease precludinganterior intervention.Surgical TechniqueCombined posteroanterior treatment with(1) posterior reduction and stabilization with an internal fixator and interlaminar fusion with autogenous bone grafts;(2) thoracoscopic anterior approach with reconstruction of the anterior column with a distractible titanium implant for vertebral body replacement (Synex®), interbody fusion with autogenous bone grafts and/or β-tricalciumphosphate.Results50 consecutive patients (29 men, 21 women) with an average age of 43 years (20–77 years) were treated with Synex®. The most frequent indication was acute injury (n = 36). A bisegmental reconstruction was performed in 30 patients, a monosegmental in 20. Mean follow-up 19.5 months (14–31 months) in 41 patients.18/33 patients returned to their previous occupation, and 32/41 resumed their recreational activities.At follow-up, 32/41 were free of symptoms or complained of only occasional pain, eight reported marked pain and one severe pain.A VAS spine score (0–100 points, visual analog scale, 19 items) was used for assessment; the preoperative score amounted to 83.1 ± 20.2 (21–100), the postoperative score to 63.8 ± 19.5 (25–99). The mean decrease in VAS spine score was 19.3 ± 22.3.The average degree of correction measured radiologically for patients with fresh injuries or posttraumatic malalignment was 18.6° ± 10° and the loss of correction 2.1° ± 2.9°. No implant-related complications were observed.
Unfallchirurg | 2003
M. Reinhold; C. Knop; U. Lange; L. Bastian; M. Blauth
ZusammenfassungMit einer retrospektiven Studie zur konservativen und damit häufigsten Therapie bei Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule sollte ein umfassendes Behandlungs- und Spätergebnis der a) rein funktionellen Behandlung und b) geschlossenen Reposition mit anschließender Ruhigstellung im Gipsmieder erhoben werden.Im Durchschnitt betrug der Nachuntersuchungszeitraum der 43 Patienten mit A- und B-Verletzungen 16,3 Jahre und zeigte eine Zunahme von 5,2° röntgenologischer Kyphosierung gegenüber dem Unfallzeitpunkt, wobei das Ergebnis nach funktioneller Behandlung und Gipsmiederbehandlung röntgenologisch gleich war. Das klinische Outcome wurde anhand validierter psychometrischer Fragebögen (SF-36, FSR, VAS-Wirbelsäulenscore) erhoben. Bei nichtoperativer Behandlung muss ein signifikanter Korrekturverlust zusätzlich zur traumatischen Fehlstellung hingenommen werden. Messbare körperliche und soziale Langzeitfolgen sind nach Typ-A-Verletzungen zu erwarten. Es zeigte sich kein Zusammenhang zwischen röntgenologischen und funktionellen Ergebnissen.AbstractNon-operative treatment of thoracolumbar fractures remains the standard treatment option for stable and slightly unstable spinal injuries at the level of the lower thoracic and lumbar spine. The purpose of the present retrospective study was to determine the outcome and long-term results of patients treated conservatively using either one of the two major non-operative treatment modalities: (1) functional, or (2) closed reduction and immobilisation by cast.The average follow-up time for the 43 patients reviewed was 16.3 years. They showed a radiologic increase in the average kyphosis angle of 5.2° compared to the time of injury. No difference was noted between early functional therapy and treatment with closed reduction and immobilisation by cast. Patients with initial neurologic impairment showed a significant improvement (P<0.05) in their neurologic status during the follow-up period. Results of validated psychometric questionnaires (SF-36, FSR, VAS-Spinescore) showed the characteristic pattern of a population with chronic back pain. In conclusion, a radiologic increase in the traumatic kyphotic deformity in patients with a non-operative treatment protocol has to be expected. Measurable negative physical and social long-term consequences can be anticipated after sustaining a type-A fracture of thoracolumbar vertebral bodies. Any correlation between radiologic and functional results has not been observed.
Operative Orthopadie Und Traumatologie | 2005
Christian Knop; U. Lange; M. Reinhold; Michael Blauth
ZusammenfassungOperationszielReposition und Stabilisierung von instabilen Wirbelsäulenverletzungen mit dauerhafter Wiederherstellung der physiologischen Krümmungsverhältnisse, Stabilität und Tragfähigkeit der Wirbelsäule.IndikationenInstabile Verletzungen und Läsionen der Wirbelsäule von T4 bis L5 mit verminderter Tragfähigkeit der ventralen Säule durch—Wirbelkörperfraktur und Bandscheibenverletzung,—posttraumatische Fehlstellungen,—pathologische Frakturen,—Tumoren.Eingeschränkte Indikationen:—Jüngere Patienten mit monosegmentaler Verletzung.—Patienten mit ausgeprägter Osteoporose.KontraindikationenSchwerwiegende kardiopulmonale Begleitverletzung oder Vorerkrankung als Kontraindikation für den ventralen Eingriff.OperationstechnikKombinierte dorsoventrale Operation mit1. dorsaler Reposition und Stabilisierung mit einem Fixateur interne sowie interlaminärer Fusion des verletzten Wirbelsäulenabschnitts mit autogener Spongiosa;2. thorakoskopischem Wirbelkörper(teil)ersatz zur tragfesten Abstützung der vorderen Säule mit einem distrahierbaren Wirbelkörperersatzimplantat aus Titan (Synex®) und zusätzliche interkorporelle Fusion mit autogener Spongiosa und/oder β-Tricalciumphosphat.WeiterbehandlungFunktionelle Behandlung und Mobilisation ohne äußere Ruhigstellung.Ergebnisse41 der ersten 50 Patienten, die mit Synex® behandelt wurden, konnten durchschnittlich 19,5 Monate (14–31 Monate) postoperativ nachuntersucht werden. Es handelte sich um 36 frische Frakturen, acht posttraumatische Fehlstellungen, drei Tumoren, zwei veraltete Frakturen und eine Spondylodiszitis. Das Durchschnittsalter der 29 Männer und 21 Frauen betrug 43 Jahre (20–77 Jahre). Synex® wurde bei 30 Patienten bisegmental und bei 20 monosegmental eingesetzt.Bis auf einen Fall wurde weder ein Einsinken noch eine Dislokation des Implantats beobachtet.Zur Nachuntersuchung waren 18/33 der vor der Erstoperation berufstätigen Patienten wieder im alten Beruf tätig, und 32/41 Patienten hatten die vorherigen Freizeitaktivitäten wieder aufgenommen.32/41 Patienten waren zur Nachuntersuchung beschwerdefrei oder gaben gelegentliche Rückenschmerzen an.8/41 Patienten gaben deutliche Rückenbeschwerden an, ein Patient klagte nach Aufrichtung einer posttraumatischen Fehlstellung über starke Beschwerden.Vor dem Unfall erreichten die Patienten mit frischer Verletzung im VAS-Wirbelsäulen-Score (0–100 Punkte, visuelle Analogskala, 19 Items) ein durchschnittliches Ergebnis von 83,1 ± 20,2 (21–100). Zur Nachuntersuchung betrug der Score im Mittel 63,8 ± 19,5 (25–99). Der durchschnittliche Scoreverlust lag bei 19,3 ± 22,3.Die röntgenologische Reposition/Aufrichtung bei Patienten mit frischer Verletzung oder posttraumatischer Fehlstellung betrug durchschnittlich 18,6° ± 10° und der Korrekturverlust (Rekyphosierung) 2,1° ± 2,9°.AbstractObjectiveReduction and stabilization of unstable spinal injuries with reconstruction of the anterior column resulting in a permanent restitution of the physiologic spinal alignment, stability and load-bearing capacity.IndicationsUnstable injuries and lesions of the spine from T4 to L5 resulting in a reduced load-bearing capacity of the anterior spinal column caused by—vertebral fractures and injury of the intervertebral disks,—posttraumatic kyphotic deformities,—pathologic fractures,—tumors.Relative indications:—younger patients with monosegmental injuries;—patients with severe osteoporosis.ContraindicationsConcomitant serious thoracic injuries or preexisting cardiopulmonary disease precludinganterior intervention.Surgical TechniqueCombined posteroanterior treatment with(1) posterior reduction and stabilization with an internal fixator and interlaminar fusion with autogenous bone grafts;(2) thoracoscopic anterior approach with reconstruction of the anterior column with a distractible titanium implant for vertebral body replacement (Synex®), interbody fusion with autogenous bone grafts and/or β-tricalciumphosphate.Results50 consecutive patients (29 men, 21 women) with an average age of 43 years (20–77 years) were treated with Synex®. The most frequent indication was acute injury (n = 36). A bisegmental reconstruction was performed in 30 patients, a monosegmental in 20. Mean follow-up 19.5 months (14–31 months) in 41 patients.18/33 patients returned to their previous occupation, and 32/41 resumed their recreational activities.At follow-up, 32/41 were free of symptoms or complained of only occasional pain, eight reported marked pain and one severe pain.A VAS spine score (0–100 points, visual analog scale, 19 items) was used for assessment; the preoperative score amounted to 83.1 ± 20.2 (21–100), the postoperative score to 63.8 ± 19.5 (25–99). The mean decrease in VAS spine score was 19.3 ± 22.3.The average degree of correction measured radiologically for patients with fresh injuries or posttraumatic malalignment was 18.6° ± 10° and the loss of correction 2.1° ± 2.9°. No implant-related complications were observed.
Unfallchirurg | 2006
M. Reinhold; M. Blauth; R. Rosiek; C. Knop
ZusammenfassungVerletzungen der subaxialen Halswirbelsäule (C3–C7) entstehen meist bei Verkehrs- und Freizeitunfällen. Röntgenologisch oder magnetresonanztomographisch fassbare Läsionen müssen hinsichtlich ihres Stabilitätsgrades beurteilt und klassifiziert werden. Daneben spielen neurologische Ausfälle, Begleitverletzung und Gesamtzustand des Patienten bei der Therapieentscheidung eine wesentliche Rolle. Verrenkungen- und Verrenkungsbrüche sollten so bald wie möglich reponiert werden, da sowohl für die neurologische Erholung als auch den Repositionserfolg ein enger zeitlicher Zusammenhang besteht. Die von Magerl et al. für die Brust- und Lendenwirbelsäule entwickelte Klassifikation kann auch auf die untere HWS angewendet werden.Grundsätzlich gilt, dass stabile Verletzungen ohne neurologische Ausfälle konservativ rein funktionell und in Ausnahmefällen auch mit äußerer Ruhigstellung behandelt werden. Instabile Verletzungen werden einer operativen Behandlung zugeführt. Die ventrale interkorporelle Spondylodese stellt ein bewährtes, komplikationsarmes Standardverfahren zur offenen Reposition, Dekompression und Fusion dar. Durch Ausräumung der Bandscheibe und/oder Wirbelkörper(teil)resektion sowie eine interkorporelle Fusion mit autologem Beckenspan und Plattenosteosynthese können nahezu alle mono- und bisegmentalen Läsionen erfolgreich stabilisiert werden. Eingriffe von dorsal sind nur ausnahmsweise zum Beispiel bei Einengung des Spinalkanals und/oder der Neuroforamen durch zerstörte hinterer Wirbelelemente oder deutlicher Restinstabilität nach ventraler Plattenspondylodese indiziert.AbstractInjuries to the subaxial cervical spine (C3–7) occur mostly from traffic accidents and in recreational activities. Such lesions that appear on roentgenological or magnetic resonance images must be classified according to stability. Neurologic deficits, accompanying injuries, and the patient’s general condition play major roles in the choice of therapy. Fracture and fracture dislocations should be reduced as soon as possible, as neurologic regeneration and successful reduction are closely time related. The classification developed by Magerl et al. for thoracic and lumbar spine can also be used for the lower cervical spine. Stable injuries without neurologic deficits can generally be treated functionally and, sometimes, with external immobilization. Unstable injuries should be stabilized and treated surgically. Ventral intercorporal spondylodesis is a proven, standard surgical technique for open reduction, decompression, and fusion. Disc and whole or partial vertebral resection along with intercorporal fusion with autologous iliac crest bone grafting and plate osteosynthesis enables sucessful stabilization of almost all mono- and bisegmental lesions. Dorsal surgery is indicated only in case of a compressed spinal canal and/or neuroforamens due to destroyed posterior elements or remaining instability following ventral plate spondylesis.
Unfallchirurg | 2006
M. Reinhold; M. Blauth; R. Rosiek; C. Knop
ZusammenfassungVerletzungen der subaxialen Halswirbelsäule (C3–C7) entstehen meist bei Verkehrs- und Freizeitunfällen. Röntgenologisch oder magnetresonanztomographisch fassbare Läsionen müssen hinsichtlich ihres Stabilitätsgrades beurteilt und klassifiziert werden. Daneben spielen neurologische Ausfälle, Begleitverletzung und Gesamtzustand des Patienten bei der Therapieentscheidung eine wesentliche Rolle. Verrenkungen- und Verrenkungsbrüche sollten so bald wie möglich reponiert werden, da sowohl für die neurologische Erholung als auch den Repositionserfolg ein enger zeitlicher Zusammenhang besteht. Die von Magerl et al. für die Brust- und Lendenwirbelsäule entwickelte Klassifikation kann auch auf die untere HWS angewendet werden.Grundsätzlich gilt, dass stabile Verletzungen ohne neurologische Ausfälle konservativ rein funktionell und in Ausnahmefällen auch mit äußerer Ruhigstellung behandelt werden. Instabile Verletzungen werden einer operativen Behandlung zugeführt. Die ventrale interkorporelle Spondylodese stellt ein bewährtes, komplikationsarmes Standardverfahren zur offenen Reposition, Dekompression und Fusion dar. Durch Ausräumung der Bandscheibe und/oder Wirbelkörper(teil)resektion sowie eine interkorporelle Fusion mit autologem Beckenspan und Plattenosteosynthese können nahezu alle mono- und bisegmentalen Läsionen erfolgreich stabilisiert werden. Eingriffe von dorsal sind nur ausnahmsweise zum Beispiel bei Einengung des Spinalkanals und/oder der Neuroforamen durch zerstörte hinterer Wirbelelemente oder deutlicher Restinstabilität nach ventraler Plattenspondylodese indiziert.AbstractInjuries to the subaxial cervical spine (C3–7) occur mostly from traffic accidents and in recreational activities. Such lesions that appear on roentgenological or magnetic resonance images must be classified according to stability. Neurologic deficits, accompanying injuries, and the patient’s general condition play major roles in the choice of therapy. Fracture and fracture dislocations should be reduced as soon as possible, as neurologic regeneration and successful reduction are closely time related. The classification developed by Magerl et al. for thoracic and lumbar spine can also be used for the lower cervical spine. Stable injuries without neurologic deficits can generally be treated functionally and, sometimes, with external immobilization. Unstable injuries should be stabilized and treated surgically. Ventral intercorporal spondylodesis is a proven, standard surgical technique for open reduction, decompression, and fusion. Disc and whole or partial vertebral resection along with intercorporal fusion with autologous iliac crest bone grafting and plate osteosynthesis enables sucessful stabilization of almost all mono- and bisegmental lesions. Dorsal surgery is indicated only in case of a compressed spinal canal and/or neuroforamens due to destroyed posterior elements or remaining instability following ventral plate spondylesis.
Trauma Und Berufskrankheit | 2005
M. Reinhold; Ralph Alexander Schmid; Christian Knop; M. Blauth
ZusammenfassungDie Operationsmethoden in der Wirbelsäulenchirurgie zeigen mit ihren unterschiedlichen Zugängen, Implantaten und Techniken ein großes, sich ständig erweiterndes Spektrum. So erlangten zuletzt minimal-invasive Verfahren mit endoskopischer Technik, die Augmentation mit Knochenzement (Vertebro-/Kyphoplastie) und navigierte Eingriffe an der Wirbelsäule („computer-assisted orthopedic surgery“, CAOS) zunehmende Bedeutung. Fehlerquellen der operativen Versorgung von Wirbelsäulenverletzungen betreffen die Lagerung und geschlossenen Reposition, zugangsbedingte Komplikationen, Fehler bei der Dekompression des Spinalkanals, Komplikationen bei der Instrumentierung bzw. Stabilisierung sowie der operativen Fusion. Der vorliegende Beitrag präsentiert die Daten zweier multizentrischer Erhebungsstudien der Arbeitsgemeinschaft „Wirbelsäule“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie bezüglich der aufgetretenen Komplikationen und vergleicht diese mit den Ergebnissen einer kürzlich publizierten Metaanalyse.AbstractOperative methods in spine surgery exhibit a large and constantly expanding spectrum of various approaches, implants, and techniques. Minimally invasive procedures with endoscopic techniques, augmentation with bone cement (vertebroplasty/kyphoplasty), and navigated intervention on the spine (computer-assisted orthopedic surgery) have all gained in importance. Potential sources of error in surgical management of spinal injuries involve positioning and closed reposition, approach-related complications, errors in decompression of the spinal canal, complications in instrumentation or stabilization, and surgical fusion. This article presents data from two multicenter studies conducted by the “Spine” Working Group of the German Association of Trauma Surgery pertaining to complications that occurred and compares them with the results of a recently published meta-analysis.
Unfallchirurg | 2006
M. Reinhold; M. Blauth; R. Rosiek; C. Knop
Im seit li chen Strah len gang kann die freie Sicht auf die un te ren HWSSeg men te durch die Schul tern des Pa ti en ten er schwert wer den M. Rein hold1 · M. Blauth1 · R. Ro siek2 · C. Knop1 1 Uni ver si täts kli nik für Un fall chi rur gie und Sport trau ma to lo gie, Me di zi ni sche Uni ver si tät Inns bruck 2 Uni ver si täts kli nik für Or tho pä die, Me di zi ni sche Uni ver si tät Inns bruck
Trauma Und Berufskrankheit | 2005
Christian Knop; Ralph Alexander Schmid; M. Reinhold; M. Blauth
ZusammenfassungDie Autoren schildern die Grundlagen aktueller Behandlungskonzepte für die Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Unter Bezugnahme auf biomechanische Konzepte und die Klassifikation der Verletzungen werden Erfahrungen und Ergebnisse geschildert, die bis heute erzielt und veröffentlicht wurden. Die Vor- und Nachteile von operativen und nichtoperativen Behandlungskonzepten werden dargestellt. Außerdem schildern die Autoren die verschiedenen Operationsmethoden, die heute zur Anwendung kommen. Erste eigene Ergebnisse mit dem Wirbelkörperersatzimplantat Synex werden vorgestellt.AbstractThe authors explain the basic principles of current treatment concepts for injuries of the thoracic and lumbar spine. Referring to biomechanical concepts and classification of the injuries, they report on experiences gathered and results obtained to date which have been published. The advantages and disadvantages of surgical and nonsurgical treatment concepts are discussed. The authors also describe the various surgical techniques currently in use. Initial results with the Synex implant for vertebral body replacement are presented.