Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where M. Wick is active.

Publication


Featured researches published by M. Wick.


Clinical Chemistry and Laboratory Medicine | 2013

Cerebrospinal fluid analyses for the diagnosis of subarachnoid haemorrhage and experience from a Swedish study. What method is preferable when diagnosing a subarachnoid haemorrhage

Karin Nagy; Ina Skagervik; Hayrettin Tumani; Axel Petzold; M. Wick; Hans-Jürgen Kühn; Manfred Uhr; Axel Regeniter; Johannes Brettschneider; Markus Otto; Jörg Kraus; Florian Deisenhammer; Ronald Lautner; Kaj Blennow; Leslie M. Shaw; Henrik Zetterberg; Niklas Mattsson

Abstract Subarachnoid haemorrhage (SAH) has a high mortality and morbidity rate. Early SAH diagnosis allows the early treatment of a ruptured cerebral aneurysm, which improves the prognosis. Diagnostic cerebrospinal fluid (CSF) analyses may be performed after a negative computed tomography scan, but the precise analytical methods to be used have been debated. Here, we summarize the scientific evidence for different CSF methods for SAH diagnosis and describe their implementation in different countries. The principle literature search was conducted using PubMed and Scopus with the search items “cerebrospinal fluid”, “subarachnoid haemorrhage”, and “diagnosis”. CSF analyses for SAH include visual examination, red blood cell counts, spectrophotometry for oxyhaemoglobin or bilirubin determination, CSF cytology, and ferritin measurement. The methods vary in availability and performance. There is a consensus that spectrophotometry has the highest diagnostic performance, but both oxyhaemoglobin and bilirubin determinations are susceptible to important confounding factors. Visual inspection of CSF for xanthochromia is still frequently used for diagnosis of SAH, but it is advised against because spectrophotometry has a superior diagnostic accuracy. A positive finding of CSF bilirubin is a strong indicator of an intracranial bleeding, whereas a positive finding of CSF oxyhaemoglobin may indicate an intracranial bleeding or a traumatic tap. Where spectrophotometry is not available, the combination of CSF cytology for erythrophages or siderophages and ferritin is a promising alternative.


Nervenarzt | 2010

Cerebrospinal fluid-based diagnostics of CT-negative subarachnoid haemorrhage

Hayrettin Tumani; Axel Petzold; M. Wick; H.-J. Kühn; Manfred Uhr; Markus Otto; Axel Regeniter; Johannes Brettschneider

ZusammenfassungDie Diagnostik CT-negativer Subarachnoidalblutungen (SAB) stellt eine besondere klinische Herausforderung dar. Die Lumbalpunktion mit Liquordiagnostik ist hierbei die diagnostische Methode der Wahl. Die Diagnose einer SAB basiert neben dem visuellen Nachweis eines blutigen bzw. xanthochrom verfärbten Liquors auf der Liquorzytologie mit dem Nachweis von Erythrophagen und Siderophagen. Andere hierzu komplementäre Untersuchungen wie ein Nachweis eines erhöhten Ferritinspiegels oder ein spektrophotometrischer Nachweis einer visuell nicht sichtbaren Xanthochromie sind im Rahmen des klinischen Gesamtbildes sinnvoll. Allgemein ist eine genaue Kenntnis des zeitlichen Ablaufs der Liquorveränderungen nach SAB notwendig, um die Wertigkeit der einzelnen Liquorveränderungen richtig einordnen zu können.SummaryThe diagnostic investigation of CT-negative subarachnoid haemorrhage (SAH) is a particular challenge in clinical neurology. Cerebrospinal fluid (CSF) analysis via lumbar puncture is the method of choice. The diagnosis of SAH in CSF is based on a bloody or xanthochromic discoloration of the CSF as well as on findings in non-automated CSF cytology including the detection of erythrophages and siderophages. The automated determination of CSF ferritin concentrations or spectrophotometric detection of xanthochromia may contribute to the diagnosis but are only useful with regard to the overall clinical picture. Generally, the knowledge of the time flow of CSF changes associated with SAH is essential for a correct interpretation of CSF findings.The diagnostic investigation of CT-negative subarachnoid haemorrhage (SAH) is a particular challenge in clinical neurology. Cerebrospinal fluid (CSF) analysis via lumbar puncture is the method of choice. The diagnosis of SAH in CSF is based on a bloody or xanthochromic discoloration of the CSF as well as on findings in non-automated CSF cytology including the detection of erythrophages and siderophages. The automated determination of CSF ferritin concentrations or spectrophotometric detection of xanthochromia may contribute to the diagnosis but are only useful with regard to the overall clinical picture. Generally, the knowledge of the time flow of CSF changes associated with SAH is essential for a correct interpretation of CSF findings.


Nervenarzt | 2010

Liquordiagnostik bei CT-negativer Subarachnoidalblutung

Hayrettin Tumani; Axel Petzold; M. Wick; H.-J. Kühn; Manfred Uhr; Markus Otto; Axel Regeniter; Johannes Brettschneider

ZusammenfassungDie Diagnostik CT-negativer Subarachnoidalblutungen (SAB) stellt eine besondere klinische Herausforderung dar. Die Lumbalpunktion mit Liquordiagnostik ist hierbei die diagnostische Methode der Wahl. Die Diagnose einer SAB basiert neben dem visuellen Nachweis eines blutigen bzw. xanthochrom verfärbten Liquors auf der Liquorzytologie mit dem Nachweis von Erythrophagen und Siderophagen. Andere hierzu komplementäre Untersuchungen wie ein Nachweis eines erhöhten Ferritinspiegels oder ein spektrophotometrischer Nachweis einer visuell nicht sichtbaren Xanthochromie sind im Rahmen des klinischen Gesamtbildes sinnvoll. Allgemein ist eine genaue Kenntnis des zeitlichen Ablaufs der Liquorveränderungen nach SAB notwendig, um die Wertigkeit der einzelnen Liquorveränderungen richtig einordnen zu können.SummaryThe diagnostic investigation of CT-negative subarachnoid haemorrhage (SAH) is a particular challenge in clinical neurology. Cerebrospinal fluid (CSF) analysis via lumbar puncture is the method of choice. The diagnosis of SAH in CSF is based on a bloody or xanthochromic discoloration of the CSF as well as on findings in non-automated CSF cytology including the detection of erythrophages and siderophages. The automated determination of CSF ferritin concentrations or spectrophotometric detection of xanthochromia may contribute to the diagnosis but are only useful with regard to the overall clinical picture. Generally, the knowledge of the time flow of CSF changes associated with SAH is essential for a correct interpretation of CSF findings.The diagnostic investigation of CT-negative subarachnoid haemorrhage (SAH) is a particular challenge in clinical neurology. Cerebrospinal fluid (CSF) analysis via lumbar puncture is the method of choice. The diagnosis of SAH in CSF is based on a bloody or xanthochromic discoloration of the CSF as well as on findings in non-automated CSF cytology including the detection of erythrophages and siderophages. The automated determination of CSF ferritin concentrations or spectrophotometric detection of xanthochromia may contribute to the diagnosis but are only useful with regard to the overall clinical picture. Generally, the knowledge of the time flow of CSF changes associated with SAH is essential for a correct interpretation of CSF findings.


Nervenarzt | 2016

Stellenwert der Liquordiagnostik bei neuropsychiatrischen Erkrankungen [Einführung zum Thema]

Hayrettin Tumani; Manfred Uhr; Brigitte Wildemann; M. Wick

Im Jahr 2016 blicken wir auf 125 Jahre Lumbalpunktion und 25 Jahre gesamtdeutsche Liquordiagnostik zurück. Anlässlich dieses Jubiläums haben Mitglieder unserer Fachgesellschaft DGLN (Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und klinische Neurochemie) für diese Ausgabe von Der Nervenarzt ein Update zum Thema „Stellenwert der Liquordiagnostik bei neuropsychiatrischen Erkrankungen“ vorbereitet. Neben Bildgebung und Elektrophysiologie ist die Untersuchung des Liquors ein wesentlicher Bestandteil in der Diagnostik entzündlicher, neoplastischer und neurodegenerativer Erkrankungen. AufgrundderausgezeichnetenTraditionund des hohen Qualitätsniveaus in Deutschland genießt die Liquoruntersuchung unter Patienten und Ärzten weiterhin eine hoheAkzeptanz.Dieses zeigt sich an der großen Nachfrage und Teilnahme an Liquor-Veranstaltungen, die regelmäßig bei eigenen Jahrestagungen und denen anderer Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN), der Arbeitsgemeinschaft für Neurologische Intensivmedizin (ANIM) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) angeboten werden. Seit der Wiedervereinigung erleben wir eine wirtschaftlich-begründete organisatorische Umstrukturierung der deutschen Kliniklandschaft. In diesem Rahmen kam es zu einer nicht immer mit Sachargumenten nachvollziehbaren Tendenz, die Liquorlaboratorien unter der Leitung von Kliniken der Neurologie an Institute der klinischen Chemie oder an kommerzielle Laboratorien ohne Anbindung an die Krankenversorgung zu überführen. Die Abgabe der inhaltlichen und organisatorischen Verantwortung ist aber mit wesentlichen Qualitätsverlusten innerhalb der neurochemischen Diagnostik verbunden.


Nervenarzt | 2016

Stellenwert der Liquordiagnostik bei neuropsychiatrischen Erkrankungen@@@Importance of cerebrospinal fluid diagnostics in neuropsychiatric diseases

Hayrettin Tumani; Manfred Uhr; Brigitte Wildemann; M. Wick

Im Jahr 2016 blicken wir auf 125 Jahre Lumbalpunktion und 25 Jahre gesamtdeutsche Liquordiagnostik zurück. Anlässlich dieses Jubiläums haben Mitglieder unserer Fachgesellschaft DGLN (Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und klinische Neurochemie) für diese Ausgabe von Der Nervenarzt ein Update zum Thema „Stellenwert der Liquordiagnostik bei neuropsychiatrischen Erkrankungen“ vorbereitet. Neben Bildgebung und Elektrophysiologie ist die Untersuchung des Liquors ein wesentlicher Bestandteil in der Diagnostik entzündlicher, neoplastischer und neurodegenerativer Erkrankungen. AufgrundderausgezeichnetenTraditionund des hohen Qualitätsniveaus in Deutschland genießt die Liquoruntersuchung unter Patienten und Ärzten weiterhin eine hoheAkzeptanz.Dieses zeigt sich an der großen Nachfrage und Teilnahme an Liquor-Veranstaltungen, die regelmäßig bei eigenen Jahrestagungen und denen anderer Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN), der Arbeitsgemeinschaft für Neurologische Intensivmedizin (ANIM) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) angeboten werden. Seit der Wiedervereinigung erleben wir eine wirtschaftlich-begründete organisatorische Umstrukturierung der deutschen Kliniklandschaft. In diesem Rahmen kam es zu einer nicht immer mit Sachargumenten nachvollziehbaren Tendenz, die Liquorlaboratorien unter der Leitung von Kliniken der Neurologie an Institute der klinischen Chemie oder an kommerzielle Laboratorien ohne Anbindung an die Krankenversorgung zu überführen. Die Abgabe der inhaltlichen und organisatorischen Verantwortung ist aber mit wesentlichen Qualitätsverlusten innerhalb der neurochemischen Diagnostik verbunden.


Nervenarzt | 2016

Stellenwert der Liquordiagnostik bei neuropsychiatrischen Erkrankungen

Hayrettin Tumani; Manfred Uhr; Brigitte Wildemann; M. Wick

Im Jahr 2016 blicken wir auf 125 Jahre Lumbalpunktion und 25 Jahre gesamtdeutsche Liquordiagnostik zurück. Anlässlich dieses Jubiläums haben Mitglieder unserer Fachgesellschaft DGLN (Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und klinische Neurochemie) für diese Ausgabe von Der Nervenarzt ein Update zum Thema „Stellenwert der Liquordiagnostik bei neuropsychiatrischen Erkrankungen“ vorbereitet. Neben Bildgebung und Elektrophysiologie ist die Untersuchung des Liquors ein wesentlicher Bestandteil in der Diagnostik entzündlicher, neoplastischer und neurodegenerativer Erkrankungen. AufgrundderausgezeichnetenTraditionund des hohen Qualitätsniveaus in Deutschland genießt die Liquoruntersuchung unter Patienten und Ärzten weiterhin eine hoheAkzeptanz.Dieses zeigt sich an der großen Nachfrage und Teilnahme an Liquor-Veranstaltungen, die regelmäßig bei eigenen Jahrestagungen und denen anderer Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN), der Arbeitsgemeinschaft für Neurologische Intensivmedizin (ANIM) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) angeboten werden. Seit der Wiedervereinigung erleben wir eine wirtschaftlich-begründete organisatorische Umstrukturierung der deutschen Kliniklandschaft. In diesem Rahmen kam es zu einer nicht immer mit Sachargumenten nachvollziehbaren Tendenz, die Liquorlaboratorien unter der Leitung von Kliniken der Neurologie an Institute der klinischen Chemie oder an kommerzielle Laboratorien ohne Anbindung an die Krankenversorgung zu überführen. Die Abgabe der inhaltlichen und organisatorischen Verantwortung ist aber mit wesentlichen Qualitätsverlusten innerhalb der neurochemischen Diagnostik verbunden.


Nervenarzt | 2010

Liquordiagnostik bei CT-negativer Subarachnoidalblutung@@@Cerebrospinal fluid-based diagnostics of CT-negative subarachnoid haemorrhage

Hayrettin Tumani; Axel Petzold; M. Wick; H.-J. Kühn; Manfred Uhr; Markus Otto; Axel Regeniter; Johannes Brettschneider

ZusammenfassungDie Diagnostik CT-negativer Subarachnoidalblutungen (SAB) stellt eine besondere klinische Herausforderung dar. Die Lumbalpunktion mit Liquordiagnostik ist hierbei die diagnostische Methode der Wahl. Die Diagnose einer SAB basiert neben dem visuellen Nachweis eines blutigen bzw. xanthochrom verfärbten Liquors auf der Liquorzytologie mit dem Nachweis von Erythrophagen und Siderophagen. Andere hierzu komplementäre Untersuchungen wie ein Nachweis eines erhöhten Ferritinspiegels oder ein spektrophotometrischer Nachweis einer visuell nicht sichtbaren Xanthochromie sind im Rahmen des klinischen Gesamtbildes sinnvoll. Allgemein ist eine genaue Kenntnis des zeitlichen Ablaufs der Liquorveränderungen nach SAB notwendig, um die Wertigkeit der einzelnen Liquorveränderungen richtig einordnen zu können.SummaryThe diagnostic investigation of CT-negative subarachnoid haemorrhage (SAH) is a particular challenge in clinical neurology. Cerebrospinal fluid (CSF) analysis via lumbar puncture is the method of choice. The diagnosis of SAH in CSF is based on a bloody or xanthochromic discoloration of the CSF as well as on findings in non-automated CSF cytology including the detection of erythrophages and siderophages. The automated determination of CSF ferritin concentrations or spectrophotometric detection of xanthochromia may contribute to the diagnosis but are only useful with regard to the overall clinical picture. Generally, the knowledge of the time flow of CSF changes associated with SAH is essential for a correct interpretation of CSF findings.The diagnostic investigation of CT-negative subarachnoid haemorrhage (SAH) is a particular challenge in clinical neurology. Cerebrospinal fluid (CSF) analysis via lumbar puncture is the method of choice. The diagnosis of SAH in CSF is based on a bloody or xanthochromic discoloration of the CSF as well as on findings in non-automated CSF cytology including the detection of erythrophages and siderophages. The automated determination of CSF ferritin concentrations or spectrophotometric detection of xanthochromia may contribute to the diagnosis but are only useful with regard to the overall clinical picture. Generally, the knowledge of the time flow of CSF changes associated with SAH is essential for a correct interpretation of CSF findings.


Laboratoriumsmedizin-journal of Laboratory Medicine | 2007

Laborchemische Diagnostik der Liquorrhoe / Chemical analysis of cerebrospinal fluid leakage

Marc-Oliver Scheithauer; M. Wick; Hayrettin Tumani

Zusammenfassung Die Diagnose und Lokalisation einer Liquorfistel erworbener Ursache stellt weiterhin eine Herausforderung für viele Fachdisziplinen (u.a. Unfallchirurgie, HNO, Neurochirurgie, Kieferchirurgie) dar. Durch die Untersuchung liquorspezifischer Markerproteine kann der Nachweis einer Liquorfistel zuverlässig gelingen. Etabliert haben sich hierfür qualitative und quantitative Nachweismethoden, wie z.B. Beta-2 Transferrin oder Beta-Trace Protein (Prostaglandin-D-Synthase). Für die operative Fistelobliteration ist eine genaue topografische Diagnostik erforderlich. Hierfür kommen bildgebende Verfahren zum Einsatz, die eine Anwendung von intrathekal applizierten Tracersubstanzen erfordern. Abstract The diagnosis and localisation of cerebrospinal fluid (CSF) fistulae of spontaneous or traumatic origin remain a challenge in clinical practice, involving various medical specialties (orthopaedic surgery, ear, nose and throat, neurosurgery, oral surgery). Detection of CSF-specific proteins is recommended to confirm the diagnosis. β-2 Transferrin and β-trace protein (prostaglandin D synthase) are established qualitative and quantitative assays to detect such a fistula. Surgical closure of the CSF fistula requires proper localisation using radiological methods in combination with intrathecally applied tracer compounds.


Archive | 2009

ZNS und Nervensystem

Hayrettin Tumani; M. Wick


Das Laborbuch (2. Auflage) | 2009

KAPITEL 15 – ZNS und Nervensystem

Hayrettin Tumani; M. Wick

Collaboration


Dive into the M. Wick's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Markus Otto

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Axel Petzold

Moorfields Eye Hospital

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Kaj Blennow

Sahlgrenska University Hospital

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Karin Nagy

University of Gothenburg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge