Magnus Hoffmann
University of St. Gallen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Magnus Hoffmann.
Archive | 2018
Martin Kolmar; Magnus Hoffmann
There are two individuals, A and B, who can produce two goods, 1 and 2. The production-possibility frontiers of both individuals are (x_{1}^{A}=a-b,cdot,x_{2}^{A}) and (x_{1}^{B}=c-d,cdot,x_{2}^{B}), in which a,b,c and d are strictly larger than zero. n n1. n nIf b > d, then A has a comparative advantage in the production of good 1. n n n n n2. n nIf a > c, then A has an absolute advantage in the production of both goods. n n n n n3. n nIf a = c, then no individual has a comparative advantage. n n n n n4. n nIf a = 100 and b = 2, then A can produce 50 units of the second good at maximum.
Archive | 2018
Martin Kolmar; Magnus Hoffmann
1. n nLet (u(x_{1},x_{2})=x_{1}+x_{2}) be a utility function. There exists no preference relation which is represented by this utility function. n n n n n2. n nLet (x_{1}succ x_{2}) and (x_{2}succ x_{3}). Then, the assumption of transitivity implies that (x_{1}succ x_{3}). n n n n n3. n nIf (u(x_{1},x_{2})=x_{1}cdot(x_{2})^{5}) is a utility representation of a preference ordering, then (v(x_{1},x_{2})=frac{1}{5}ln x_{1}+ln x_{2}), too, is a utility representation of the same preference ordering. n n n n n4. n nPreferences that fulfill the principle of monotonicity are always convex.
Archive | 2018
Martin Kolmar; Magnus Hoffmann
1. n nIst ein Gut gewohnlich, so sinkt dessen nachgefragte Menge, wenn das Einkommen steigt. n n n n n2. n nBei inferioren Gutern fuhrt ein Preisanstieg zu einer niedrigeren Nachfrage. n n n n n3. n nZwei Guter sind gegenseitige Substitute, wenn die Nachfrage nach einem Gut sinkt, falls der Preis des anderen Gutes steigt. n n n n n4. n nDie Nachfrage nach einem Gut steigt im Preis desselben Gutes. Es handelt sich somit um ein Giffen-Gut.
Archive | 2018
Martin Kolmar; Magnus Hoffmann
1. n nEinen Markt, auf dem wenige Nachfrager und viele Anbieter vorhanden sind, nennt man beschranktes Monopson. n n n n n2. n nEinen Markt, auf dem ein Nachfrager und ein Anbieter vorhanden sind, nennt man bilaterales Monopol. n n n n n3. n nBei einem Markt mit vielen Anbietern und vielen Nachfragern handelt es sich stets um ein Polypol. n n n n n4. n nEs gebe wenige Anbieter und einen Nachfrager auf einem Markt. Eine solche Marktform nennt man beschranktes Monopol.
Archive | 2018
Martin Kolmar; Magnus Hoffmann
1. n nA market with few consumers and many suppliers is called a restricted monopsony. n n n n n2. n nA market with one consumer and one supplier is called a bilateral monopoly. n n n n n3. n nA market with many suppliers and many consumers is always a polypoly. n n n n n4. n nA market with few suppliers and one consumer is called a restricted monopoly.
Archive | 2017
Martin Kolmar; Magnus Hoffmann
In diesem Kapitel lernen Sie … n n nwie sich profitmaximierende Unternehmen in einem Kompetitiven Markt verhalten (verhaltenstheoretische Fundierung der Angebotsfunktion). n n nwie sich die Angebotsfunktion zur Grenz- und Durchschnittskostenfunktion verhalt, und was uns das uber die Informationserfordernisse und die Organisationsstruktur eines Unternehmens sagt. n n ndie technologischen Voraussetzungen kennen, unter denen ein Kompetitiver Markt funktionieren kann. n n nwarum Wettbewerb die Gewinne auf Null bringt und warum das nicht schlecht ist.
Archive | 2017
Martin Kolmar; Magnus Hoffmann
In diesem Kapitel lernen Sie … n n nwelche kognitiven, technologischen und regulativen Voraussetzungen es fur die Existenz eines Monopols gibt. n n nwie Unternehmen ein Monopol nutzen konnen, um einfache und verfeinerte Preisstrategien zu entwickeln. n n ndie Rolle von Preisdiskriminierung in Markten mit unvollstandigen Informationen uber die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten, und warum diese Ergebnisse helfen, Preisstrategien von zum Beispiel Airlines, Software- und Hardwareunternehmen zu verstehen. n n ndie Rolle von Preisdiskriminierung zwischen Marktsegmenten, und warum diese Ergebnisse helfen, zum Beispiel Debatten uber internationale Preisdifferenzierung und Reimporte besser zu verstehen. n n ninwieweit die Informationsbedurfnisse optimaler Preisstrategien mit der optimalen Organisationsstruktur von Unternehmen miteinander verbunden sind. n n ndie moglichen wirtschaftspolitischen Konsequenzen von Preisstrategien.
Archive | 2017
Martin Kolmar; Magnus Hoffmann
In diesem Kapitel lernen Sie … n n ndas Prinzip der Opportunitatskosten anzuwenden, um zu verstehen, warum Spezialisierung und Tausch das Knappheitsproblem lindern konnen. n n nwarum das Prinzip des Komparativen Vorteils zentral fur ein Verstandnis ist, wie Gesellschaften okonomische Aktivitaten organisieren und welche Rolle Institutionen dabei spielen. n n nwarum Institutionen wichtig sind, und was eine okonomische Theorie der Institutionen erklaren muss, damit sie Phanomene wie Wachstum, Arbeitslosigkeit, Globalisierung oder anthropogenen Klimawandel erklaren kann.
Archive | 2017
Martin Kolmar; Magnus Hoffmann
Block 1 n n1. n nGegeben sei die Nutzenfunktion (u(x_1,x_2)=x_1+x_2). Es existiert keine Praferenzrelation, die durch diese Nutzenfunktion abgebildet wird. n n n n n2. n nSei (x_1 succ x_2) und (x_2 succ x_3). Dann impliziert die Annahme der Transitivitat, dass (x_1 succ x_3). n n n n n3. n nWenn (u(x_1,x_2) = x_1 cdot (x_2)^5) eine Nutzendarstellung einer Praferenzrelation ist, dann ist auch (v(x_1,x_2)=frac{1}{5} ln x_1 + ln x_2) eine Nutzendarstellung dieser Praferenzrelation. n n n n n4. n nPraferenzen, welche das Monotonieaxiom erfullen, sind immer auch konvex.
Archive | 2017
Martin Kolmar; Magnus Hoffmann
Assume a profit-maximizing firm. n n1. n nAssume that the firm supplies a strictly positive and finite quantity. Then, the rule “marginal revenues = marginal costs” holds in the optimum. n n n n n2. n nA firm in perfect competition always supplies according the rule “price = marginal costs” if the resulting revenues at least cover the average variable costs. n n n n n3. n nThe firm will never make losses in its optimum because it can avoid these by leaving the market. n n n n n4. n nIn the long-run market equilibrium with free market entry and exit, a firm’s producer surplus is always equal to zero.