Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Malte Brinkmann is active.

Publication


Featured researches published by Malte Brinkmann.


Archive | 2015

Phänomenologische Methodologie und Empirie in der Pädagogik. Ein systematischer Entwurf für die Rekonstruktion pädagogischer Erfahrungen

Malte Brinkmann

Der Beitrag prasentiert einen systematischen und methodologischen Entwurf fur die qualitative Rekonstruktion padagogischer Erfahrung. Phanomenologie wird zunachst als eine Haltung und Praxis des Sich-Zeigen-Lassens bestimmt, ebenso wird die phanomenologische Methodologie der Deskription, Reduktion und Variation sowie die sich daraus ergebende Kritik an den hermeneutischen und rekonstruktiven Verfahren in den Human- und Sozialwissenschaften vorgestellt. In einem zweiten Schritt werden die methodologischen Vorbemerkungen fur den Entwurf einer padagogischen Empirie auf Basis einer Theorie der padagogischen Erfahrung fruchtbar gemacht. Diese Theorie wird in einem letzten Teil empirisch operationalisiert und an Beispielen aus der videographischen Ubungsforschung veranschaulicht.


Archive | 2009

Fit für PISA? – Bildungsstandards und performative Effekte im Testregime. Vorschläge zur theoretischen und pädagogischen Differenzierung von Bildungsforschung und Aufgabenkultur

Malte Brinkmann

„Fit fur PISA“ – der massenhafte Gebrauch dieser Formel zeigt die ungeheure Breitenwirkung, die der internationale Leistungstest der OECD-Staaten in Deutschland erreicht hat. Dabei ist im offentlichen und medialen Diskurs, in einschlagigen Publikationen und in den Marketingstrategien der Lehrmittelindustrie immer wieder von ‚Fitness‘ der Schuler und der Lehrer die Rede, die es nunmehr im globalisierten Wettbewerb der Bildungssysteme zu beweisen gilt: Fit fur PISA, Fit fur die Bildungsstandards, Fit fur die Vergleichstests (Cornelsen 2005), Fit fur die Zukunft, schulsportliche Fitness oder Lesefitness (FLOH 2006) usw. werden gefordert und gepriesen. Die Inflation des Begriffes Fitness im medialen, politischen und kommerziellen Kontext hat zum einen eine Unscharfe, wie sie in diesen Zusammenhangen nur von Vorteil sein kann. Zum anderen transportiert er das Image von Aktualitat und Modernitat. Achtet man bei seinem Gebrauch im Zusammenhang mit schulischer Bildung und Ausbildung auch auf das, was nicht gesagt wird, dann lassen sich schon hier Effekte ablesen, die mehr sind als Indizien eines gesellschaftlichen Wandels. Aus der Perspektive der kontroversen Debatten von Bildungspolitik (vgl. KMK 2005; 2006), Bildungsforschung (vgl. Klieme u.a. 2003; Koretz 2005; Bellmann 2005; 2006) und Bildungstheorie (vgl. Benner 2002; Messner 2004; Gruschka 2007) lassen sich gleichsam als Leerstellen in der Rede von Fitness und Bildung drei Problemhorizonte der gegenwartigen Bildungsreform benennen: Die gesellschaftliche Frage nach Bildungsgerechtigkeit, die padagogische Frage nach den impliziten oder expliziten Vorstellungen und Mo-


Archive | 2004

Die geheime Anthropologie des Michel Foucault

Malte Brinkmann

Foucault stellt am Ende der Histoire de la folie in Bezug auf den schwankenden Boden der Humanwissenschaften als Wissenschaften des Menschen von sich selbst eine unerbittliche „Dialektik des modernen Menschen bei der Auseinandersetzung mit seiner Wahrheit“ fest. Diese Dialektik bestehe darin, dass „sie nie ausschopft, was sie auf der Ebene der wirklichen/wahren Kenntnisse (connaissances vraies) ist. “2 In dieser knappen Aussage wird nicht nur eine vielleicht allzu begrundete Skepsis gegenuber den Moglichkeiten einer wissenschaftlichen Objektivierung des Menschen angemeldet (Ebene der Wissenschaftskritik). Foucault deutet hier zudem einen erkenntnistheoretischen Zirkel der Humanwissenschaften an, den er in Les mots et les choses das empirischtranszendentale Doppel nennt, in dem die Humanwissenschaften der Moderne den Ermoglichungsgrund ihrer Erkenntnis in den geschichtlichen und empirischen Bedingungen des faktischen Existierens suchen mussen (also a posteriori das fundieren, was transzendental begrundet werden soll) (Ebene der Erkenntniskritik). Zugleich und drittens kann diese Aussage zum „anthropologischen Zirkel“ in einer elementar-anthropologischen Perspektive gelesen werden als Anzeige eines fundamentalen Verweisungszusammenhangs von Seibstvergewisserung und Selbstbeschreibung einerseits und Selbstdurchstreichung und Selbstkritik anderseits (Ebene der Anthropologie und Bildungstheorie).


Archive | 2018

Phenomenology and Education

Malte Brinkmann; Norm Friesen

This chapter provides a historical and thematic overview of the most important contributions to phenomenology in German- and English-language educational studies. In this context, phenomenology is important both as a theoretical tradition and a research method, in both cases directing attention to the experiential, relational, and intersubjective dimensions of pedagogy, teaching, and learning. In Germany, phenomenology as a method and as a philosophy has aimed at redefining traditional theories of education and Bildung (personal formation) in terms both empirical and theoretical. In the English-speaking world, phenomenology has been used primarily as a methodological approach to illuminate lived experience particularly in the caring professions including education; it has also occasionally provided possibilities for articulating theories of teaching and learning in close relation with concrete practice.


Archive | 2015

Übungen der Aufmerksamkeit

Malte Brinkmann

Aufmerksamkeit als Erfahrungsprozess kann als Aufmerksamsein beschrieben werden, dem ein Aufmerksamwerden vorausgeht. Dieses wiederum kann – in padogogischer Perspektive – als Effekt eines Aufmerksammachens eintreten. Aufmerksamsein, Aufmerksamwerden und Aufmerksammachen sind Praxen des Konnens. Sie konnen daher nicht durch Instruktion, Lehre, durch Auf- oder Zuruf, aber auch nicht direkt durch Einsicht, Entschluss oder Erkenntnis erworben werden. Das Kind oder der bzw. die Jugendliche kann zwar wissen, was Aufmerksamkeit ist und auch wissen, dass im institutionalisierten Lernen (Breidenstein 2006) zumindest der Anschein von Aufmerksamkeit von den Beteiligten erwartet wird (Reichenbach 2007).


Archive | 2019

Aufmerken und Zeigen (2016)

Malte Brinkmann

Die folgenden theoretischen und empirischen Untersuchungen wollen einen Beitrag fur die padagogische Bestimmung und Erforschung von Aufmerksamkeit als soziale und geteilte Praxis in padagogischen Situationen im Unterricht leisten. Dieser Beitrag entwickelt im ersten Teil eine phanomenologisch orientierte Theorie padagogischer Aufmerksamkeit. Im zweiten Teil wird diese fur videographische Forschungen im Schulunterricht fruchtbar gemacht.


Archive | 2018

Pädagogisch-phänomenologische Videographie

Malte Brinkmann; Severin Sales Rödel

Dieser Beitrag stellt die methodologischen Grundlagen und die Praxis der padagogisch-phanomenologischen Videographie dar. In einem ersten Schritt werden Grundzuge der phanomenologischen Erfahrungstheorie, der Theorie der Verkorperung, des Antwortgeschehens und einer phanomenologischen Theorie des Bildes dargelegt. Daran anschliesend wird das Betrachten von Videodokumenten als responsive, teilnehmende Erfahrung bestimmt. Mit einem Uberblick zur Epistemologie und Methodologie der phanomenologischen Betrachtungsweise wird der forschungsmethodische Teil eingeleitet. Hier werden an einem Beispiel die einzelnen Schritte einer phanomenologischen Videographie und Analyse exemplarisch skizziert. Dabei wird eine Perspektive auf Schulunterricht eroffnet, die ihn als interattentionales Antwortgeschehen fasst, in dem Zeigen als spezifisch padagogische Verkorperung mit Aufmerken bzw. Aufmerksamkeit korrespondiert. Abschliesend werden erste Forschungsergebnisse zu einer Typisierung von padagogischen Zeigegesten prasentiert.


Archive | 2017

教育视频的现象学分析:课堂中的指示、注意和交互关注

布因克曼; Malte Brinkmann; 勒德尔; Severin Sales Rödel

本文主要介绍了教育视频研究的现象学方法论基础及其具体操作步骤。文章首先阐述了现象学的经验理论、具身理论、应答理论以及图像理论的基本特征,基于此,本研究将视频数据资料确定为一种回应的、共同参与的经验。其次,通过对现象学的基本理论和基本方法论的解释,我们指出了该研究的基本方法原则。接着,我们选取了一个具体实例,以此阐明现象学视角下的视频分析应当如何步步深入。这一实例的分析,为我们开启了课堂研究的新视角,即将课堂视为交互关注的应答过程。在这个应答过程中,指示作为特殊的教育性身体,与注意、注意力保持着同步。最后,我们获得了关于教育性指示的初步类型。


Archive | 2017

Repetition and Transformation in Learning

Malte Brinkmann

The article argues that reflection within transformation (Mezirow, 1991) can only take place through repetition. Within this repetition, learning from experience is enabled. Seen from a hermeneutic and phenomenological perspective, transformation in learning is based on previously acquired knowing-how and knowing-that.


Archive | 2008

Lernen, Verlernen und Umlernen im Alter

Malte Brinkmann

Lernen gilt heute als Phanomen und Vorgang von zentraler Bedeutung. Man soll lernend auf die gesellschaftlichen, okonomischen und medialen Veranderungen und auf den demografischen Wandel in unserer Gesellschaft reagieren — in allen Lebensphasen. Lernen wird damit auch fur das Alter wichtig: „Lebenslanges Lernen“, so die Programmatik der Bund-Lander-Kommission fur Bildungsplanung und Forschungsforderung (BLK) und der Organisation fur wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), soll den „Erhalt und Erwerb von Selbstandigkeit und Selbstbestimmung auch im hoheren Alter“ erhalten (BLK 2004: 8) und zugleich die Wettbewerbsfahigkeit des europaischen Wirtschaftsraumes sichern und befordern (Dietsche/Meyer 2004: 64ff.). Offenkundig wandeln sich die Bilder und Vorstellungen vom Alter. Daruber hinaus scheint sich auch die Erfahrung des Alters, also das Altern selbst zu andern. ‚Erfolgreich Altern‘, so das Schlagwort, bedeutet heute, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und sich dem allenthalben erfahrenen technischen, okonomischen, kulturellen und sozialen Wandel nicht zu verschliesen.

Collaboration


Dive into the Malte Brinkmann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Severin Sales Rödel

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge