Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Marc Schalles is active.

Publication


Featured researches published by Marc Schalles.


Tm-technisches Messen | 2015

Einsatzblock mit einer Mehrfachfixpunktzelle für einen Temperatur-Blockkalibrator

Sebastian Marin; Michael Hohmann; Marc Schalles; Gunter Krapf; Thomas Fröhlich

Zusammenfassung Eine Mehrfachfixpunktzelle zur Verwendung in einem Temperatur Blockkalibrator wurde mittels Finite-Elemente Simulationen mit ANSYS Workbench und parametrischen Variationen in optiSLang entworfen. Die Zelle enthält drei reine Materialien, sogenannte Fixpunktmaterialien, die ihre Fixpunkttemperaturen (Schmelz- und Erstarrungstemperatur) innerhalb des Arbeitsbereiches des Blockkalibrratores, 20 ℃ bis 600 ℃ haben. Sie ermöglichen eine in-situ Kalibrierung des unteren Referenzsensors des Blockkalibrators bei den Phasenumwandlungstemperaturen der Fixpunktmaterialien. Dieser Artikel zeigt unterschiedliche mögliche Geometrien der Mehrfachfixpunktzelle, ihre Optimierung, simulierte Temperaturverläufe während der Phasenumwandlung und Temperaturfelder, sowie die Bewertung der Konstruktionsvarianten.


Tm-technisches Messen | 2018

Schnelle Lufttemperaturfühler zur Anwendung in der Präzisionsmesstechnik und Maschinenkalibrierung

Ralf Schüler; Helge Mammen; Enrico Mengs; Marc Schalles; Thomas Fröhlich

Zusammenfassung Um die Genauigkeit und Dynamik der Lufttemperaturmessung speziell für Anwendungen in der Interferometrie und Maschinenkalibrierung zu verbessern, wurde ein neuer hochdynamischer Temperaturfühler in zwei Varianten entwickelt. Der neue Sensor basiert auf einem drahtgewickelten Pt100-Sensor, der keine Richtungsabhängigkeit in den dynamischen Eigenschaften aufweist und in einem feuchten Medium kalibriert werden kann. Es gibt zwei Varianten: einen hochdynamischen Sensor und einen robusteren Sensor mit nur wenig schlechteren dynamischen Eigenschaften. Um die Genauigkeit zu steigern, wurde der Sensor mit einer integrierten Messelektronik ausgestattet, die eine Kalibrierung der ganzen Messkette in einem Zug erlaubt. Eine Klimamessstation für 15 drahtgebundene und 15 Funkfühler ist verfügbar. Die folgenden Parameter wurden erreicht: t63 = 4.3 s, Messintervall ≥ 0.9 s, Auf”-lösung: 0.1 mK (drahtgebunden), 1 mK (drahtlos), Genauigkeit: typisch ±50 mK (abhängig von der Kalibrierung). Weitere Anwendungsgebiete sind z. B. die Überwachung und Qualifizierung von Messräumen, Klimakammern und Messaufbauten.


Tm-technisches Messen | 2016

Kalibrierung von Wärmestromsensoren zur Detektion von kleinen Wärmeströmen

Michael Hohmann; Marc Schalles; Thomas Fröhlich

Zusammenfassung Am Institut für Prozessmess- und Sensortechnik der Technischen Universität Ilmenau wurde ein neuartiger Aufbau zur Kalibrierung von Wärmestromsensoren (WSS) entwickelt. Dieser nutzt bekannte Oberflächentemperaturen auf beiden Seiten eines WSS um die Empfindlichkeit des WSS zu bestimmen. Die Oberflächentemperaturen werden mit Hilfe einer Methode bestimmt, die aus der Kalibriertechnik für berührende Oberflächenthermometer bekannt ist. Hierbei wird anhand der Messwerte von in zwei Prüfkörpern verteilten Thermoelementen die jeweilige Oberflächentemperatur der Prüfkörper extrapoliert, welche im Idealfall der Oberflächentemperatur des zwischen den Prüfkörpern eingebrachten WSS entspricht. Die beiden extrapolierten Oberflächentemperaturen werden durch individuell regelbare Heizleistungen so eingestellt, dass die Differenz zwischen den Oberflächentemperaturen definierte Werte im Bereich ± 200 mK annimmt. Mit Hilfe dieser bekannten Temperaturdifferenzen und den Sensorsignalen kann die Empfindlichkeit des WSS bestimmt werden.


Measurement | 2011

Estimation of fixed-point temperatures – A practical approach

Gunter Krapf; Marc Schalles; Thomas Fröhlich


International Journal of Thermophysics | 2007

Triple-Fixed-Point Blackbody for the Calibration of Radiation Thermometers

Marc Schalles; F. Bernhard


International Journal of Thermophysics | 2015

Dry Block Calibrator Using Heat Flux Sensors and an Adiabatic Shield

Michael Hohmann; Sebastian Marin; Marc Schalles; Gunter Krapf; Thomas Fröhlich


International Journal of Thermophysics | 2014

Comparison of Thermal Modeling Approaches for Complex Measurement Equipment

Marc Schalles; R. Thewes


Precision Engineering-journal of The International Societies for Precision Engineering and Nanotechnology | 2015

PCM-shielding of precision measuring equipment by means of latent heat

Marc Schalles; Thomas Fröhlich; Jens Flügge


Archive | 2009

COMPARISON OF DIFFERENT METHODS OF FIXED-POINT TEMPERATURE EVALUATION

Gunter Krapf; Marc Schalles


Journal of Sensors and Sensor Systems | 2018

Bilateral comparison for determining the dynamic characteristic values of contact thermometers in fluids

Silke Augustin; Thomas Fröhlich; Marc Schalles; Stefan Krummeck

Collaboration


Dive into the Marc Schalles's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Thomas Fröhlich

Technische Universität Ilmenau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Gunter Krapf

Technische Universität Ilmenau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Michael Hohmann

Technische Universität Ilmenau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Sebastian Marin

Technische Universität Ilmenau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Helge Mammen

Technische Universität Ilmenau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Silke Augustin

Technische Universität Ilmenau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Dipl.-Ing. Krapf Gunter

Technische Universität Ilmenau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Dipl.-Ing. Mammen Helge

Technische Universität Ilmenau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Falko Hilbrunner

Technische Universität Ilmenau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Götz Blumröder

Technische Universität Ilmenau

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge