Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Marc Ziegler is active.

Publication


Featured researches published by Marc Ziegler.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2005

Exercise therapy as a therapeutic concept

Ruediger Reer; Marc Ziegler; Klaus-Michael Braumann

ZusammenfassungIn der modernen Industriewelt ist Bewegungsmangel eine der wesentlichen Ursachen für die meisten der sog. Zivilisa tionskrankheiten. Demzufolge kommt bewegungstherapeutischen Programmen eine große Bedeutung zu. Sie erzielen nachweislich positive Effekte in der Primär- und Sekundärprävention zahlreicher internmedizinischer Krankheitsbilder (koronare Herzkrankheit, Diabetes mellitus, Hypertonus, Fettstoffwechselstörungen, Herzinsuffizienz, Krebserkrankungen u. a.). Im Kontext dieser Krankheitsbilder sollte ein regelmäßiges (mindestens 3-mal pro Woche) Ausdauer training von 30–40 Minuten mit Einsatz großer Muskelgruppen bei einer Intensität von 65–70% der VO2max durch geführt werden. Auch bei orthopädischen Krankheitsbildern (Osteoporose, Rückenschmerzen, postoperative Rehabilitation u. a.) konnten nachweislich positive Effekte durch eine gezielte Bewegungstherapie dokumentiert wer den. Als Therapieform eignet sich das Kraftausdauertraining in Form eines Sequenztrainings mit ca. 8–10 unterschiedlichen Übungen für die wichtigsten Muskelgruppen an wenigstens 2 Tagen in der Woche. Dabei sollten je weils 1–3 Sätze mit 8–12 Wiederholungen pro Übung bis zur subjektiven muskulären Ausbelastung der jeweilig trainierten Muskelgruppe bei gesunden und 15–20 Wiederholungen bei älteren Personen und bei Personen mit kardialen Vorerkrankungen durchgeführt werden. Neben der Wirkung auf den Halte- und Bewegungsapparat sind mit dieser Form des Krafttrainings auch positive Effekte auf internmedizinische Krank heitsbilder wie koronare Herzkrank heit (KHK), Diabetes und Krebserkrankungen beschrieben worden.AbstractLack of exercise is a primary cause for today’s level of morbidity and mortality in the Western world. Thus, exercise as a therapeutic modality has an important role. Beneficial effects of exercise have been extensively documented, specifically in primary and secondary prevention of coronary heart disease (CHD), diabetes mellitus, hypertension, disorders of fat metabolism, heart insufficiency, cancer, etc. A regular (at least 3× per week) en durance training program of 30– 40 min duration at an in tensity of 65–70% of VO2max involving large muscle groups is recommended. The specific exercise activity can also positively affect individuals with orthopedic disease patterns, i.e., osteoporosis, back pain, postoperative rehabilitation, etc. Endurance strength training in the form of sequential training in volving approx. 8–10 different exercises for the most important muscle groups 2× per week is a suitable exercise therapy. One to three sets with 8–12 repetitions per exercise should be performed until volitional exhaustion of the trained muscle groups among healthy adults and 15–20 repetitions among older and cardiac patients. Apart from a positive effect on the locomotor system, this type of strength training has positive effects on CHD, diabetes mellitus, and cancer.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2005

Bewegungstherapie als therapeutisches Prinzip

Ruediger Reer; Marc Ziegler; Klaus-Michael Braumann

ZusammenfassungIn der modernen Industriewelt ist Bewegungsmangel eine der wesentlichen Ursachen für die meisten der sog. Zivilisa tionskrankheiten. Demzufolge kommt bewegungstherapeutischen Programmen eine große Bedeutung zu. Sie erzielen nachweislich positive Effekte in der Primär- und Sekundärprävention zahlreicher internmedizinischer Krankheitsbilder (koronare Herzkrankheit, Diabetes mellitus, Hypertonus, Fettstoffwechselstörungen, Herzinsuffizienz, Krebserkrankungen u. a.). Im Kontext dieser Krankheitsbilder sollte ein regelmäßiges (mindestens 3-mal pro Woche) Ausdauer training von 30–40 Minuten mit Einsatz großer Muskelgruppen bei einer Intensität von 65–70% der VO2max durch geführt werden. Auch bei orthopädischen Krankheitsbildern (Osteoporose, Rückenschmerzen, postoperative Rehabilitation u. a.) konnten nachweislich positive Effekte durch eine gezielte Bewegungstherapie dokumentiert wer den. Als Therapieform eignet sich das Kraftausdauertraining in Form eines Sequenztrainings mit ca. 8–10 unterschiedlichen Übungen für die wichtigsten Muskelgruppen an wenigstens 2 Tagen in der Woche. Dabei sollten je weils 1–3 Sätze mit 8–12 Wiederholungen pro Übung bis zur subjektiven muskulären Ausbelastung der jeweilig trainierten Muskelgruppe bei gesunden und 15–20 Wiederholungen bei älteren Personen und bei Personen mit kardialen Vorerkrankungen durchgeführt werden. Neben der Wirkung auf den Halte- und Bewegungsapparat sind mit dieser Form des Krafttrainings auch positive Effekte auf internmedizinische Krank heitsbilder wie koronare Herzkrank heit (KHK), Diabetes und Krebserkrankungen beschrieben worden.AbstractLack of exercise is a primary cause for today’s level of morbidity and mortality in the Western world. Thus, exercise as a therapeutic modality has an important role. Beneficial effects of exercise have been extensively documented, specifically in primary and secondary prevention of coronary heart disease (CHD), diabetes mellitus, hypertension, disorders of fat metabolism, heart insufficiency, cancer, etc. A regular (at least 3× per week) en durance training program of 30– 40 min duration at an in tensity of 65–70% of VO2max involving large muscle groups is recommended. The specific exercise activity can also positively affect individuals with orthopedic disease patterns, i.e., osteoporosis, back pain, postoperative rehabilitation, etc. Endurance strength training in the form of sequential training in volving approx. 8–10 different exercises for the most important muscle groups 2× per week is a suitable exercise therapy. One to three sets with 8–12 repetitions per exercise should be performed until volitional exhaustion of the trained muscle groups among healthy adults and 15–20 repetitions among older and cardiac patients. Apart from a positive effect on the locomotor system, this type of strength training has positive effects on CHD, diabetes mellitus, and cancer.


Sports Orthopaedics and Traumatology Sport-Orthopädie - Sport-Traumatologie | 2004

FREIZEIT- UND FITNESSSPORT

Klaus-Michael Braumann; Marc Ziegler; Rüdiger Reer

Zusammenfassung Die Bestimmung der Milchsaurekonzentration (Laktat) im Blut bei definierten korperlichen Belastungsintensitaten mit Dokumentation der Herzfrequenz ist ein fester Bestandteil jeder Leistungsdiagnostik, sowohl im Leistungssport als auch fur den gesundheitlich orientierten Freizeit- und Fitnesssportler. Aus der Beziehung zwischen Laktatleistungskurve und Herzfrequenzverlauf konnen die fur verschiedene Trainingszustande individuell gunstigsten Herzfrequenzen zur Belastungssteuerung im Trainingsalltag (z.B. Grundlagenausdauer oder Fettstoffwechseltraining) abgeleitet werden. Ziel der Leistungsdiagnostik ist die Bestimmung der individuellen aerob-anaeroben Schwelle (IAAS). Vor dem Hintergrund der leistungsphysiologischen Zusammenhange sind jedoch bei der Durchfuhrung und Bewertung dieses Tests die wichtigsten Faktoren der Laktatbildung und -elimination zu beachten.


Giornale italiano di medicina del lavoro ed ergonomia | 2006

Reliability of verbal descriptors of dyspnea and their relationship with perceived intensity and unpleasantness

von Leupoldt A; Petersen S; Scheuchl S; Füllekrug K; Gerwin C; Ruediger Reer; Marc Ziegler; Klaus-Michael Braumann; Dahme B


Medicine and Science in Sports and Exercise | 2009

Comparison Of Blood Vs. Saliva Lactate Measurements Resulting From Lactate Minimum Vs. Constant Load Tests: 2177

Ruediger Reer; Philipp Semerak; Marc Ziegler; Tobias Schmidt; Detlef Loppow; Serge P. von Duvillard; Klaus-Michael Braumann


Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2003

Das Herz des Athleten

Klaus-Michael Braumann; Marc Ziegler; Ruediger Reer


Medicine and Science in Sports and Exercise | 2008

Utilization of Re-breathing Method in the Swimming Pool and Swim Flume: 2299

Rüdiger Reer; Burkhardt Schmidt; Marc Ziegler; Serge P. von Duvillard; Klaus-Michael Braumann


Medicine and Science in Sports and Exercise | 2007

Spiroergometry in the Swim Flume: Comparison of Stroke Rate Between Sprint and Endurance Swimmers

Rüdiger Reer; Christoph Ramcke; Marc Ziegler; Serge P. von Duvillard; Klaus-Michael Braumann


Archive | 2006

Die Validierung der Nachatmungsmethode im breath-by-breath-Modus

Marc Ziegler; Ole Guderjahn; Rüdiger Reer; Klaus-Michael Braumann


Medicine and Science in Sports and Exercise | 2006

Proprioceptive Abilities Between Different Age Groups with and without a Knee Brace: 2409

Rüdiger Reer; Marc Ziegler; Serge P. von Duvillard; Klaus-Michael Braumann

Collaboration


Dive into the Marc Ziegler's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Dahme B

University of Hamburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Gerwin C

University of Hamburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge