Marianne Buttstädt
Leipzig University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Marianne Buttstädt.
European Journal of Cancer Care | 2013
Kristina Geue; R. Richter; Marianne Buttstädt; Elmar Brähler; Susanne Singer
Art therapy in psycho-oncology is gaining increasing importance, but systematic evaluations of its effects are rare. The aim of this study is to investigate the effects of an art therapy intervention for cancer patients in ambulant aftercare on psychological distress and coping. The intervention consisted of 22 sessions. At three points of measurement (t1: before intervention, t2: following intervention, t3: 6 months after t2), participants responded to questionnaires (Freiburg Questionnaire on Coping with Illness, Perceived Adjustment to Chronic Illness Scale, Hospital Anxiety and Depression Scale). A group of haemato-oncological patients served as the comparison group (CG). Pre-post comparisons and analyses of variance were applied for statistical analysis. Relevant confounders were controlled. Fifty-four patients (intervention group, IG) with various cancer diagnoses completed the intervention. One hundred and twenty-nine data sets were available for the CG. Analyses of variance included group membership (IG vs. CG) and the following factors: gender, other psychosocial help and major life events. None of these variables was a predictor for changes in depression, anxiety and coping. Therefore, we could not prove intervention effects over time. Our results contradict those of preliminary studies and raise important questions. Further work on evaluating art therapy is necessary to explore which intervention concepts in which setting at which treatment stage show significant effects. Therefore, controlling for relevant confounders is needed.
Forschende Komplementarmedizin | 2009
Heide Götze; Kristina Geue; Marianne Buttstädt; Susanne Singer; Reinhold Schwarz
Hintergrund: Künstlerische Therapien gewinnen auch in der psychosozialen Onkologie zunehmend an Bedeutung. Schwerpunkte der Kunsttherapien für Krebspatienten liegen im Akutbereich und der Rehabilitation, wobei sich die Angebote im Ansatz und Setting unterscheiden. Die hier vorgestellte Studie hatte das Ziel, den Einfluss einer kunstpädagogischen Intervention auf die psychischen Belastungen und die Krankheitsverarbeitung von Tumorpatienten in der ambulanten Nachsorge abzubilden. Patienten und Methodik: Eine künstlerische Intervention für den ambulanten psychoonkologischen Bereich wurde in einer prospektiven Pilotstudie evaluiert. Messzeitpunkte waren unmittelbar vor (t1) und nach (t2) dem Kurs. Mithilfe quantitativer Messverfahren erfolgte die Erhebung der psychischen Belastetheit (HADS) der Teilnehmer sowie der Krankheitsverarbeitung (TSK). Ergebnisse: Die Ängstlichkeit der Teilnehmer (n = 18) war nach Beendigung des Kurses von 11,06 auf 9,33 gesunken und damit signifikant geringer als zu Kursbeginn (p < 0,04). Gegenüber einer repräsentativen Vergleichsstichprobe von Tumorpatienten (n = 48; M = 5,51) war die Ängstlichkeit jedoch zu beiden Messzeitpunkten deutlich höher ausgeprägt (p < 0,01). Die Depressivität der Kursteilnehmer veränderte sich nicht statistisch signifikant (t1 = 6,94, t2 = 6,22; p < 0,32). Auch gegenüber der Vergleichsgruppe (M = 5,24) waren keine signifikanten Unterschiede feststellbar (t1: p < 0,066, t2: p < 0,519). Die Teilnehmer selbst schätzten ihre psychische Belastung nach Kursende geringer ein als zu Kursbeginn (t1 = 3,1, t2 = 2,7; p < 0,021). Die Auswertung ergab keine Veränderungen in der Krankheitsverarbeitung. Schlussfolgerungen: Auch Tumorpatienten, die sich in der ambulanten Nachsorge befinden, sind psychisch überdurchschnittlich stark belastet. Dies spricht für die Einführung psychoonkologischer Angebote in der Nachsorge. Künstlerische Interventionen können hierbei einen wichtigen Beitrag für das seelische Wohlbefinden onkologischer Patienten leisten.
Musik-, Tanz Und Kunsttherapie | 2007
Heide Götze; Kristina Geue; Marianne Buttstädt; Susanne Singer
Zusammenfassung. Hintergrund: Fur krebskranke Menschen bieten Kunsttherapien die Moglichkeit, mit sich und der Umwelt in Dialog zu treten, das heist kunstlerisches Tatigsein eroffnet neue Ausdrucksmoglichkeiten. Fragestellung: Unbekannt ist, ob die Wirkungen von Kunsttherapien, die wahrend der stationaren onkologischen Behandlung und in Rehabilitationskliniken erreicht wurden, auch wahrend der ambulanten Nachsorge erzielt werden konnen und wie ein solches Angebot gestaltet sein sollte. Stichprobe und Methodik: In unserer Abteilung wurde ein Gestaltungskurs fur den ambulanten psychoonkologischen Bereich entwickelt. Mittels qualitativer Leitfadeninterviews wurde erhoben, welche Erwartungen onkologische PatientInnen an den Kurs haben und welche Wirkungen sie ihm Anschluss an die Intervention beschreiben. Ergebnisse: Aus den insgesamt 240 Aussagen der TeilnehmerInnen bezuglich der Wirkungen wurden folgende funf Bedeutungsbereiche extrahiert: Personliches Wachstum, Emotionale Stabilisierung, Krankheitsverarbeitung, Erweiterung der Ausdrucksmoglichkeit und Kommunikation. Im Vordergrund steht hierbei das personliche Wachstum (v. a. Selbstreflexion, Schaffung personlicher Freiraume), was ¾ der KursteilnehmerInnen als Kurswirkung angaben. Die Kategorien Emotionale Stabilisierung, Kommunikation und Krankheitsverarbeitung sind fur ca. die Halfte der KursteilnehmerInnen wesentlich. Diskussion: Unsere Ergebnisse zeigen, dass kunsttherapeutische Interventionen auch in der ambulanten psychosozialen Nachsorge einen entscheidenden Beitrag fur das psychische Wohlbefinden und die Unterstutzung der Krankheitsverarbeitung von onkologischen Patienten leisten konnen. Schlusselworter: Kunsttherapie, Onkologie, Wirkung, qualitative Forschung, ambulante Nachsorge Art therapies for cancer patients in ambulant aftercare – Participants views of expectations and effects
Musik-, Tanz Und Kunsttherapie | 2005
Katrin Weiss; Marianne Buttstädt; Susanne Singer; Reinhold Schwarz
Zusammenfassung. Eine Krebserkrankung greift in vielfaltiger Weise in das familiare Beziehungsgefuge ein. Die Belastungen der Kinder durch eine schwere Erkrankung der Eltern werden dabei oft unterschatzt. In Abhangigkeit vom Vorhandensein oder Fehlen protektiver Faktoren entwickeln die Kinder chronisch kranker Eltern haufiger depressive Symptome, Verhaltensstorungen und Angste als die Kinder gesunder Eltern. Durch eine angemessene Kommunikation uber die Erkrankung und deren Folgen konnen Verarbeitungsprozesse bei den Kindern gefordert und der Entwicklung psychischer Auffalligkeiten entgegenwirkt werden. Vielen Krebskranken fallt es jedoch schwer, uber Probleme im Zusammenhang mit der Erkrankung zu sprechen. Es ist deshalb Anliegen des von uns entwickelten Gestaltungskurses, die Ausdrucksmoglichkeiten betroffener Eltern zu erweitern, Krankheitsverarbeitung zu fordern sowie Kommunikationsprozesse in den Familien anzuregen. Der Gestaltungskurs enthalt stutzende und kreativitatsanregende Elemente und gliedert sich in die drei aufeinander aufbauenden Phasen: Lernen, Transformieren, Produzieren. Im dritten Kursabschnitt gestaltet jeder Teilnehmer ein personliches Buch, welches als vermittelndes Medium Gesprache erleichtern soll. Schlusselworter: Kinder krebskranker Eltern, Kommunikation in der Familie, Kunsttherapie in der Onkologie, Psychoonkologie, Kunst und Krebs Development of an out-patient supportive program for cancer patients. Art therapy program with parents with cancer „How am I supposed to tell my child?“ – Program description
Journal of Health Psychology | 2013
Susanne Singer; Heide Götze; Marianne Buttstädt; Corinna Ziegler; Robert Richter; Anna Brown; Dietger Niederwieser; Jana Dorst; Nadja Jäkel; Kristina Geue
The aim of this study was to determine the effect of art therapy on post-traumatic growth in patients with haematological malignancies in a non-randomised trial (n = 36, intervention group; n = 129, control group). Art therapy was administered over a period of 22 weeks in small groups. Post-traumatic growth was measured with the Stress-Related Growth Scale. After controlling for the effect of potential confounders, no difference in post-traumatic growth was observed between the intervention and control groups after 22 weeks. There was no evidence for an effect of weekly group sessions with art therapy on post-traumatic growth in patients with haematological malignancies.
Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie | 2011
Kristina Geue; Marianne Buttstädt; Robert Richter; Ursula Böhler; Susanne Singer
In this paper the formal and contentual structure of the outpatient art education programme for oncological patients is presented. The group intervention was comprised of 22 separate sessions. The course consisted of 3 phases. The first unit helped to foster mutual understanding and to learn various experimental drawing techniques using a given topic. The second unit merged into the shaping of personal thoughts and feelings with the aim of encouraging self-perception and reflection. The aim in the third phase is to create a personal book. The effects of the intervention for the participants were examined in studies. The art therapist as well as the supervisor sees development of better coping strategies, contact with other patients and enhancement of scope of action through the regular activities as main effects. Participants reported the enlargement of means of expression, emotional stabilization, coping with illness, personal growth and contacts with other patients as meanings. This art education course enlarges the field of psycho-oncological interventions in outpatient care with a low-treshhold and resource-oriented creative programme.
Forschende Komplementarmedizin | 2011
Kristina Geue; Marianne Buttstädt; Susanne Singer; Evelyn Kleinert; Robert Richter; Heide Götze; Ursula Böhler; Cornelia Becker; Elmar Brähler
Hintergrund: Kunsttherapeutische Angebote werden mittlerweile in allen Bereichen der onkologischen Versorgung angewandt, um die Krankheitsverarbeitung durch kreative Techniken zu unterstützen. In vorangegangenen Arbeiten wurde die Wirkung der Kunsttherapie überwiegend anhand der Teilnehmereinschätzungen beschrieben. Diese Studie hat das Ziel, die Bedeutung einer kunsttherapeutischen Intervention für Krebspatienten aus der Sicht aller Beteiligten – Teilnehmer, Kursabbrecher, Kursleitung und Supervisorin – zu untersuchen. Patienten und Methoden: Eine für die ambulante Nachsorge entwickelte kunsttherapeutische Intervention wurde mit Krebspatienten durchgeführt. Die persönliche Sicht der Teilnehmer und Kursabbrecher wurde nach Beendigung der Intervention mittels offener und geschlossener Fragen erfasst. Kursleitung und Supervisorin beschrieben die Wirkung der Intervention aus ihrer persönlichen Sicht. Ergebnisse: Insgesamt haben 74 Patienten die Intervention begonnen, wobei 18 die Teilnahme vorzeitig beendeten. Für die Teilnehmer (55 von 56 Fragebögen liegen vor) hatte die Intervention mehrere Bedeutungen. Am häufigsten wurden genannt: Anregung von Phantasie (50/55), emotionale Stabilisierung (48/55), Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeit (45/55) und der Austausch mit Betroffenen (42/55). Das vorzeitige Beenden der Intervention hatte ganz verschiedene Gründe. Die befragten Kursabbrecher (N = 8/18) schätzten die Intervention positiv ein (4/8) bzw. konnten keine Aussage hierüber treffen (3/8). Einzelne Kritikpunkte waren: zu starke Thematisierung der Erkrankung (N = 3), modernes Zeichnen (N = 1), zu viele Gespräche (N = 1) und zu viel Zeichnen (N = 1). Sowohl die Kursleitung als auch die Supervisorin beschrieben vor allem die Aktivierung der Betroffenen als Wirkung der Intervention. Schlussfolgerungen: Die als positiv erlebten Wirkungen der Intervention sprechen für deren Etablierung im ambulanten Bereich. Kunsttherapeutische Angebote erweitern hierbei das Spektrum der psychosozialen Versorgung und bieten Krebspatienten die Möglichkeit, sich künstlerisch mit der Erkrankung und deren Folgen auseinanderzusetzen.
Arts in Psychotherapy | 2010
Susanne Singer; Heide Götze; Marianne Buttstädt; Kristina Geue; Azahdeh Momenghalibaf; Ursula Böhler
Zeitschrift Fur Psychosomatische Medizin Und Psychotherapie | 2014
Kristina Geue; Robert Richter; Marianne Buttstädt; Elmar Brähler; Susanne Singer
Deutsche Zeitschrift für Onkologie | 2010
Kristina Geue; Heide Götze; Marianne Buttstädt; Susanne Singer