Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Marianne Petersen-Braun is active.

Publication


Featured researches published by Marianne Petersen-Braun.


Schmerz | 1993

Prevalence of headache syndromes in Germany.

Hartmut Göbel; Marianne Petersen-Braun; Dieter Soyka

ZusammenfassungIn dieser Studie wird erstmalig für Deutschland die Prävalenz verschiedener Kopfschmerz-erkrankungen sowie deren zeitliche Auftretenshäufigkeit nach den Kriterien der International Headache Society (IHS) und auf der Basis der vom Klassifikationskomitee legitimierten deutschen Übersetzung an einer großen repräsentativen Stichprobe beschrieben. Aus einem Panel von 30000 Haushalten wurden 5000 für die Gesamtbevölkerung repräsentative Personen ausgewählt und in einem Fragebogen zum Auftreten von Kopfschmerzen in der zurückliegenden Lebenszeit befragt (Lebenszeitprävalenz). Von den 5000 angeschriebenen Personen sandten 81,2% (n=4061) den Fragebogen ausgefüllt zurück. 71,4% (n=2902) gaben an, zumindest zeitweise an Kopfschmerzen zu leiden. Bezogen auf die Gesamtbasis vonn=4061 bzw. 100% erfüllten 27,5% (n=1116) die Kriterien der IHS-Klassifikation derMigräne. 38,3% (n=1557) wiesen die Kriterien desKopfschmerzes vom Spannungstyp auf. 5,6% (n=229) gaben an, an Kopfschmerzen zu leiden, erfüllten nicht die Kriterien der Migräne oder des Kopfschmerzes vom Spannungstyp und wurden entsprechend in die Kategorie „andere Kopfschmerzen” eingeteilt. Es fanden sich signifikante Zusammenhänge zwischen der Prävalenz der verschiedenen Kopfschmerzerkrankungen und soziodemographischen Variablen, wie Geschlecht, Lebensalter und Wohngebiet. Die Kopfschmerzprävalenz in den verschiedenen untersuchten Bundesländern zeigte keine signifikanten Unterschiede. Bei Übertragung der Ergebnisse auf die Gesamtbevölkerung wird deutlich, daß in Deutschland ca. 54 Millionen Menschen gelegentlich oder dauernd an Kopfschmerzen leiden. Die Bedeutung der neurologischen Erkrankungen Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp werden derzeit ernsthaft unterschätzt. Sie sind eines der wichtigen Gesundheits-probleme unserer Zeit und bedürfen dringend einer wesentlich intensiveren Aufmerksamkeit unseres Gesundheitswesens.AbstractThis study presents the first-ever account of the prevalence of headache syndromes in Germany and the frequency with which they occur in a large representative sample according to the International Headache Society criteria, as set out in the German translation approved by the Classification Committee. 5000 persons representative of the total population were selected from a panel of 30000 households and requested to answer a questionnaire about headache occurrence during their life to date (lifetime prevalence). Of the 5000 persons who were sent questionnaires, 81.2% (n=4061) completed and returned them: 71.4% (n=2902) said they suffered from headache at least occasionally. Of the base population (all respondents: 100% orn=4061), 27.5% (n=1116) fulfilled the criteria for the IHS classification ofmigraine, 38.3% (n=1557) displayed the criteria oftension headache and 5.6% (n=229) said they suffered from headaches, but did not fulfil the criteria for either migraine or tension headache and were therefore classified in the category other headache. Significant correlations were found between the prevalence of the different headache syndromes and sociodemographic variables such as sex, age and place of residence. Headache prevalence in the various “länder” (states or regions) of Germany did not exhibit any significant differences. Applying the results to the total population reveals that some 54 million people in Germany occasionally or persistently suffer from headaches. The importance of the neurological disorders migraine and tension headache is currently seriously underestimated. They are one of the major health problems of our time. There is an urgent need for much greater attention to them by the health system.


Schmerz | 1993

Die Prävalenz von Kopfschmerzen in deutschland@@@Prevalence of headache syndromes in Germany: Ein Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe auf der Basis der Kopfschmerzklassifikation der International Headache Society

Hartmut Göbel; Marianne Petersen-Braun; Dieter Soyka

ZusammenfassungIn dieser Studie wird erstmalig für Deutschland die Prävalenz verschiedener Kopfschmerz-erkrankungen sowie deren zeitliche Auftretenshäufigkeit nach den Kriterien der International Headache Society (IHS) und auf der Basis der vom Klassifikationskomitee legitimierten deutschen Übersetzung an einer großen repräsentativen Stichprobe beschrieben. Aus einem Panel von 30000 Haushalten wurden 5000 für die Gesamtbevölkerung repräsentative Personen ausgewählt und in einem Fragebogen zum Auftreten von Kopfschmerzen in der zurückliegenden Lebenszeit befragt (Lebenszeitprävalenz). Von den 5000 angeschriebenen Personen sandten 81,2% (n=4061) den Fragebogen ausgefüllt zurück. 71,4% (n=2902) gaben an, zumindest zeitweise an Kopfschmerzen zu leiden. Bezogen auf die Gesamtbasis vonn=4061 bzw. 100% erfüllten 27,5% (n=1116) die Kriterien der IHS-Klassifikation derMigräne. 38,3% (n=1557) wiesen die Kriterien desKopfschmerzes vom Spannungstyp auf. 5,6% (n=229) gaben an, an Kopfschmerzen zu leiden, erfüllten nicht die Kriterien der Migräne oder des Kopfschmerzes vom Spannungstyp und wurden entsprechend in die Kategorie „andere Kopfschmerzen” eingeteilt. Es fanden sich signifikante Zusammenhänge zwischen der Prävalenz der verschiedenen Kopfschmerzerkrankungen und soziodemographischen Variablen, wie Geschlecht, Lebensalter und Wohngebiet. Die Kopfschmerzprävalenz in den verschiedenen untersuchten Bundesländern zeigte keine signifikanten Unterschiede. Bei Übertragung der Ergebnisse auf die Gesamtbevölkerung wird deutlich, daß in Deutschland ca. 54 Millionen Menschen gelegentlich oder dauernd an Kopfschmerzen leiden. Die Bedeutung der neurologischen Erkrankungen Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp werden derzeit ernsthaft unterschätzt. Sie sind eines der wichtigen Gesundheits-probleme unserer Zeit und bedürfen dringend einer wesentlich intensiveren Aufmerksamkeit unseres Gesundheitswesens.AbstractThis study presents the first-ever account of the prevalence of headache syndromes in Germany and the frequency with which they occur in a large representative sample according to the International Headache Society criteria, as set out in the German translation approved by the Classification Committee. 5000 persons representative of the total population were selected from a panel of 30000 households and requested to answer a questionnaire about headache occurrence during their life to date (lifetime prevalence). Of the 5000 persons who were sent questionnaires, 81.2% (n=4061) completed and returned them: 71.4% (n=2902) said they suffered from headache at least occasionally. Of the base population (all respondents: 100% orn=4061), 27.5% (n=1116) fulfilled the criteria for the IHS classification ofmigraine, 38.3% (n=1557) displayed the criteria oftension headache and 5.6% (n=229) said they suffered from headaches, but did not fulfil the criteria for either migraine or tension headache and were therefore classified in the category other headache. Significant correlations were found between the prevalence of the different headache syndromes and sociodemographic variables such as sex, age and place of residence. Headache prevalence in the various “länder” (states or regions) of Germany did not exhibit any significant differences. Applying the results to the total population reveals that some 54 million people in Germany occasionally or persistently suffer from headaches. The importance of the neurological disorders migraine and tension headache is currently seriously underestimated. They are one of the major health problems of our time. There is an urgent need for much greater attention to them by the health system.


Archive | 2008

Topical drugs for use in antifungal therapy

Marianne Petersen-Braun; Sabine Gläser; Norbert-Heinz Becker


Archive | 2008

Anti-inflammatory active ingredient combination for the treatment of diseases of the skin and mucous membranes

Marianne Petersen-Braun; Sabine Rabini; Sabine Gläser; Klaus Kluthe


Medical Science Monitor | 2006

The efficacy of hydrotalcite compared with OTC famotidine in the on-demand treatment of gastroesophageal reflux disease: A non-inferiority trial

Jan W. Konturek; Manfred Beneke; Ralf Koppermann; Marianne Petersen-Braun; Ulrike Weingärtner


Archive | 2008

COMPOSITION WITH LAXATIVE/ANTIFOAM ACTIVE INGREDIENT COMBINATION FOR THE TREATMENT OF CONSTIPATION

Marianne Petersen-Braun; Ulrike Weingärtner; Brigitte Havertz; Thomas Schnier


Archive | 2012

Ibuprofen against coughing

Marianne Petersen-Braun; Chirin Yekrangi-Hartmann; Uwe Gessner; Michael Völker


Archive | 2012

Non-steroidal anti-inflammatory drugs for cough

Marianne Petersen-Braun; Chirin Yekrangi-Hartmann; Uwe Gessner; Michael Völker


Archive | 2010

MEDICAMENT COMPRISING AN ACTIVE SUBSTANCE COMBINATION CONTAINING PANTOTHENIC ACID OR THE DERIVATIVES THEREOF FOR THE TREATMENT OF ALLERGY SYMPTOMS

Marianne Petersen-Braun; Sabine Rabini; Sabine Gläser; Marlene Kluthe


Pharmazeutische Zeitung | 2008

Metaanalyse : Aspirin bewährt sich unter Alltagsbedingungen

Uwe Gessner; Marianne Petersen-Braun

Collaboration


Dive into the Marianne Petersen-Braun's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge