Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Markku Poutanen is active.

Publication


Featured researches published by Markku Poutanen.


Archive | 2017

Objects of the Solar System

Hannu Karttunen; Pekka Kröger; Heikki Oja; Markku Poutanen; Karl Johan Donner

Our solar system contains eights planets orbiting the Sun, dwarf planets, asteroids, comets and meteors, as well satellites orbiting planets and smaller ring particles. In this chapter the properties of these different object are discussed.


Archive | 1990

Innerer Aufbau der Sterne

Hannu Karttunen; Pekka Kröger; Heikki Oja; Markku Poutanen; Karl Johan Donner

Sterne sind riesige Gaskugeln, deren Massen die der Erde um das Tausend- bis Millionenfache ubertreffen. Ein Stern wie die Sonne kann fur Milliarden von Jahren unverandert strahlen. Dies zeigen die Untersuchungen zur Fruhgeschichte der Erde, welche ergaben, das sich die von der Sonne abgestrahlte Energiemenge wahrend der letzten 4 Milliarden Jahre nicht wesentlich geandert hat. Uber eine solche Zeitspanne mus das in einem Stern herrschende Gleichgewicht stabil bleiben.


Archive | 1990

Doppelsterne und Sternmassen

Hannu Karttunen; Pekka Kröger; Heikki Oja; Markku Poutanen; Karl Johan Donner

Sehr oft stehen zwei Sterne am Himmel nahe beieinander, obwohl sie sich in Wirklichkeit in sehr unterschiedlichen Entfernungen befinden. Solche Zufallspaare werden optische Doppelsterne genannt. Auf der anderen Seite stehen viele enge Paare von Sternen tatsachlich in gleichem Abstand zu uns und bilden ein physikalisches System, in dem die zwei Sterne einander umkreisen. Weniger als die Halfte aller Sterne sind Einzelsterne wie die Sonne. Mehr als 50% gehoren zu den Systemen, die zwei oder mehr Mitglieder enthalten. Im allgemeinen haben die Mehrfachsysteme eine hierarchische Struktur: Ein Stern und ein Doppelstern umkreisen einander in Dreifachsystemen, zwei Doppelsterne umkreisen einander in Vierfachsystemen. Deshalb konnen die meisten Mehrfachsysteme als Doppelsterne verschiedenen Grades beschrieben werden.


Archive | 1990

Das interstellare Medium

Hannu Karttunen; Pekka Kröger; Heikki Oja; Markku Poutanen; Karl Johan Donner

Obwohl die meiste Masse im Milchstrasensystem in den Sternen enthalten ist, ist der interstellare Raum nicht vollkommen leer. Er enthalt Gas und Staub. Beide Bestandteile sind teilweise diffus verteilt, teilweise in einzelnen Wolken konzentriert. Typisch fur den interstellaren Raum ist eine mittlere Dichte von einem Gasatom pro Kubikzentimeter und einem Staubteilchen in 100000 Kubikzentimetern.


Archive | 1990

Sternhaufen und Assoziationen

Hannu Karttunen; Pekka Kröger; Heikki Oja; Markku Poutanen; Karl Johan Donner

Einige Ansammlungen von Sternen konnen am Himmel mit dem blosen Auge bemerkt werden. Genauere Untersuchungen machen deutlich, das es sich tatsachlich um eigenstandige Anhaufungen im Raum handelt. Solche offenen Sternhaufen sind z. B. die Plejaden im Taurus und die Hyaden um Aldebaran, dem hellsten Stern im Taurus. Fast alle Sterne des Sternbildes Coma Berenices sind ein offener Sternhaufen. Viele Objekte, die mit dem blosen Auge nebelhaft und flachenformig erscheinen, werden bei Beobachtung mit Teleskopen als offene Sternhaufen erkannt. Dazu gehoren z. B. die Praesepe im Sternbild Krebs und der Doppelhaufen h und χ im Perseus (Abb. 17.1). Neben den offenen Haufen sind einige scheinbar nebelhafte Ojekte sehr dichte Kugelhaufen wie z. B. im Herkules und in Canes Venatici (Abb. 17.2).


Archive | 1990

Photometrie und Helligkeiten

Hannu Karttunen; Pekka Kröger; Heikki Oja; Markku Poutanen; Karl Johan Donner

Die meisten astronomischen Beobachtungen nutzen in der einen oder anderen Art und Weise die elektromagnetische Strahlung. Aus dem Studium der Energieverteilung der Strahlung konnen wir Informationen uber die physikalische Natur der Strahlungsquelle gewinnen. Deshalb sollen als nachstes einige grundlegende Eigenschaften der elektromagnetischen Strahlung erlautert werden.


Archive | 1990

Beobachtungen und Instrumente

Hannu Karttunen; Pekka Kröger; Heikki Oja; Markku Poutanen; Karl Johan Donner

Bis zum Ende des Mittelalters war das menschliche Auge das wichtigste „Instrument“ fur astronomische Beobachtungen, wobei verschiedene mechanische Vorrichtungen es bei der Messung der Positionen der Himmeskorper unterstutzten. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde in Holland das Fernrohr erfunden; die ersten astronomischen Beobachtungen mit diesem neuen Instrument machte Galileo Galilei im Jahre 1609. Ende des 19. Jahrhunderts wurde dann die Fotografie als astronomische Beobachtungsmethode eingefuhrt. Wahrend der vergangenen Jahrzehnte fanden viele elektronische Empfanger Anwendung beim Studium der elektromagnetischen Strahlung aus dem Weltraum. Heute wird das elektromagnetische Spektrum von den kurzesten Gammastrahlen bis zu den langen Radiowellen fur astronomische Beobachtungen genutzt.


Archive | 1985

Inversion of asteroid lightcurves using spherical harmonics

Kari Lumme; Hannu Karttunen; Markku Poutanen; Edward Bowell


Astronomy and Astrophysics | 2018

Digitization and astrometric calibration of Carte du Ciel photographic plates with Gaia DR1

K. Lehtinen; T. Prusti; J. H. J. de Bruijne; Uwe Lammers; C. F. Manara; J.-U. Ness; Hassan Siddiqui; Tapio Markkanen; Markku Poutanen; Karri Muinonen


Archive | 2017

Astrometric measurements from digitized Carte du Ciel plates

K. Lehtinen; Timo Prusti; Uwe Lammers; Jos de Bruijne; C. F. Manara; Jan-Uwe Ness; Hassan Siddiqui; Tapio Markkanen; Markku Poutanen; Karri Muinonen

Collaboration


Dive into the Markku Poutanen's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Heikki Oja

University of Helsinki

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Karl Johan Donner

Finnish Geodetic Institute

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

K. Lehtinen

University of Helsinki

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

C. F. Manara

European Space Research and Technology Centre

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Kari Lumme

University of Helsinki

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge