Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Markus Bauer.
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte | 2016
Markus Lehner; Markus Bauer; Wolfgang Hofer
ZusammenfassungDie stoffliche Recyclingquote von Kunststoffen liegt in Österreich derzeit bei nur etwa 25 %, da nur solche Kunststoffabfälle einem werkstofflichen Recycling zugeführt werden können, die schon als Abfall möglichst sortenrein und sauber anfallen. Eine signifikante Erhöhung des stofflichen Recyclings kann in einer Prozesskette durch eine Kombination aus nasser mechanischer Aufbereitung und thermochemischer Konversion gelingen. In der nassen mechanischen Aufbereitung werden Polyolefine und Polystyrol aus unterschiedlichen Abfallfraktionen angereichert, die als Aufgabematerial für eine lösemittelbasierte, thermische Depolymerisation eingesetzt werden. In dieser werden durch rein thermisches Cracken petrochemische Zwischenprodukte (z. B. kurz- und langkettige Kohlenwasserstoffe, Aromaten, Paraffine) erzeugt, die an geeigneter Stelle in eine konventionelle Rohöl-Raffinerie eingespeist und dort zu verwertbaren Produkten aufbereitet werden können. Auf diese Weise gelingt die Schließung des Stoffkreislaufes besonders wirtschaftlich. Sowohl nasse mechanische Aufbereitung als auch thermochemische Depolymerisation sind im Labormaßstab erprobt und werden derzeit in den Pilotmaßstab überführt.AbstractThe material recycling rate for post-consumer plastic in Austria currently ranges around 25 %, because only post-consumer plastic fractions which are disposed as clean mono-materials are available for material recycling. A significant enhancement of the material recycling rate can be achieved with a process chain consisting of wet mechanical processing and thermochemical conversion. The wet mechanical process step enriches polyolefin and polystyrene from different waste sources, which are used as feedstock for a solvent-based, thermal depolymerisation. Via thermal cracking petrochemical intermediates (i.e. short- and long-chained, aromatic and paraffinic hydrocarbons) are produced, which can be appropriately fed into a conventional crude oil refinery and processed to marketable products. In this way, the material cycle can be closed economically feasible. Both the wet mechanical processing and the thermochemical conversion have been proofed in laboratory scale and are currently transferred to pilot scale.
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft | 2017
Markus Bauer; Markus Lehner; Daniel Schwabl; Helmut Flachberger; Lukas Kranzinger; Roland Pomberger; Wolfgang Hofer
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft | 2017
Lukas Kranzinger; Roland Pomberger; Markus Bauer; Markus Lehner; Daniel Schwabl; Helmut Flachberger; Wolfgang Hofer
Waste Management & Research | 2018
Lukas Kranzinger; Roland Pomberger; Daniel Schwabl; Helmut Flachberger; Markus Bauer; Markus Lehner; Wolfgang Hofer
Journal of Material Cycles and Waste Management | 2018
Markus Bauer; Markus Lehner; Daniel Schwabl; Helmut Flachberger; Lukas Kranzinger; Roland Pomberger; Wolfgang Hofer
WerWasWo. Forschung@MUL 2017 | 2017
Daniel Schwabl; Markus Bauer
Archive | 2017
Daniel Schwabl; Helmut Flachberger; Lukas Kranzinger; Roland Pomberger; Markus Bauer; Markus Lehner; Wolfgang Hofer
Archive | 2017
Daniel Schwabl; Helmut Flachberger; Markus Bauer; Markus Lehner; Lukas Kranzinger; Roland Pomberger; Wolfgang Hofer
Recy & Depo Tech 2016 | 2016
Daniel Schwabl; Lukas Kranzinger; Markus Bauer; Helmut Flachberger; Markus Lehner; Roland Pomberger; Wolfgang Hofer; Lukas Himler; Mariusz Czerniak
RSA Fachtagung Wirtschaft trifft Innovation | 2016
Daniel Schwabl; Lukas Kranzinger; Markus Bauer; Helmut Flachberger; Markus Lehner; Roland Pomberger