Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Markus Stock.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur | 2016
Markus Stock
Abstract The rise of the new interdisciplinary field of Sound Studies coincides with a new attention to formal and sonic properties of medieval German lyric. Taking songs by thirteenth-century poets Wernher von Teufen and Gottfried von Neifen as points of departure, this article argues for a methodology that puts the aesthetics of sound at the centre of their interpretation.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur | 2007
Markus Stock
Wolframs ›Parzival‹ ist ein ›offener‹ Text. Das Erzählte ist über eine Vielzahl offener und verborgender Verweise als Ausschnitt eines größeren Zusammenhangs konstruiert. Diesen größeren Zusammenhang hat Cornelia Schu mit einer suggestiven Metapher als Welt ›hinter‹ dem Text beschrieben, wobei die von Schu gesetzten einfachen Anführungszeichen den metaphorischen Charakter eines solchen Redens anzeigen sollen. Die Metapher ist gut gewählt, denn wirklich zeichnet den ›Parzival‹ aus, dass er viel stärker als etwa Hartmanns Artusromane oder Gottfrieds ›Tristan‹ eine Welttotalität andeutet.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur | 2004
Markus Stock
Vor einigen Jahren formulierte Ludger Lieb eine zentrale Frage zur Pragmatik mittelalterlichen Erzählens, die sich wie die vorweggenommene Leitfrage des von Stephan Müller und ihm selbst nun herausgegebenen Bandes liest, »die Frage nämlich, was man über eine Kultur des Erzählens lernen kann, wenn man beobachtet, wie in dieser Kultur vom Erzählen erzählt wird«.1 Es geht den Herausgebern, wie aus dem Vorwort deutlich wird, um die Erforschung der pragmatischen Dimension mittelalterlichen Erzählens, der Anlässe und Umstände des Erzählens und der mit ihm verbundenen Institutionalisierungseffekte und -prozesse. Das hauptsächliche Interesse gilt dabei den Erzählsituationen, die innerhalb erzählender Texte gestaltet werden, also den erzählten Erzählsituationen. Der Band stellt angesichts der schlechten Quellenlage Ð für Dieter Kartschoke ist die Sachlage, wie er in seinem einführenden Beitrag schreibt, »zum
Archive | 2005
Klaus Grubmüller; Markus Stock
Archive | 2017
Markus Stock; Ingrid Kasten; Laura Auteri
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur | 2017
Markus Stock
Archive | 2016
Markus Stock
Archive | 2015
Markus Stock
Archive | 2014
Markus Stock; Nicola Vöhringer
Archive | 2013
Markus Stock