Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Marlies Rogalski is active.

Publication


Featured researches published by Marlies Rogalski.


Archive | 1995

Anforderungen an ein DV-gestütztes Kosten- und Erlöscontrollingsystem

Regina Fischer; Marlies Rogalski

In diesem Kapitel wird dargestellt, was ein Controllingsystem leisten sollte und worin der Unterschied zwischen der Kosten- und Erlosrechnung und dem Kosten- und Erloscontrolling besteht. Im weiteren werden wesentliche betriebwirtschaftliche Grundlagen der entscheidungsorientierten Kostenrechnung erlautert, wobei wir uns auf eine Beschreibung der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, der Grundrechnung und der Betriebsplankostenrechnung beschranken. Grundlagen von Datenbanken und die Konstruktion eines Datenmodells sind letzter Abschnitt dieses Kapitels.


Archive | 1995

Bausteine eines entscheidungsorientierten Kosten- und Erlöscontrolling

Regina Fischer; Marlies Rogalski

Im folgenden beschreiben wir die Basiselemente der bezugsgrosenorientierten Erfolgsrechnung sowie deren qualitativen und quantitativen Zusammenhange. Die Kosten und Erlose werden nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit verschiedene Grosen des Unternehmens betrachtet. Mathematische Zusammenhange zwischen den Unternehmensgrosen konnen, soweit sie quantifizierbar sind, in dem Modell erfast werden.


Archive | 1995

Methoden und Modelle in der bezugsgrößenorientierten Erfolgsrechnung

Regina Fischer; Marlies Rogalski

Eine dem Datenmodell angegliederte Methodenbank besteht aus einer Vielzahl allgemein und flexibel einsetzbarer Methoden, die in Form von Programmbausteinen (Unterprogrammen) dem Benutzer zur Verfugung stehen158. Flexibilitat bedeutet, das der Benutzer ein groses Spektrum von Problemstellungen mit der Methodenbank bearbeiten kann159. Eine Methodenbank hat Verbindung zur Datenbasis und die Methoden versorgen sich aufgrund der Situationsbeschreibung des Benutzers selbststandig mit den erforderlichen Daten160. Zur anwendungsbezogenen Nutzung der Datenbasis sollte dem Benutzer eine anwenderfreundliche Benutzeroberflache mit umfangreichen Hilfen zu Verfugung gestellt werden. Folgende Unterstutzungen sind von wesentlicher Bedeutung161: Selektives Angebot von Methoden, Dokumentation und Beschreibung der Methoden, automatische Methodenauswahl bei vorheriger Abfrage wesentlicher unternehmensspezifischer Parameter, Warnung bzw. Blockierung bei Nutzung einer falschen Methode, Versorgung der Methode mit Daten aus der Datenbasis, Hilfen zur Erklarung von Fachbegriffen und zur Interpretation der Ergebnisse und methodenbezogener Datenschutz.


Archive | 1992

Produktionsplanung auf Basis eines Systems zur Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

Siegmar Stöppler; Regina Fischer; Marlies Rogalski

In diesem Beitrag wird dargestellt, inwieweit eine zweckneutrale Datenbasis, die fur ein entscheidungsorientiertes Kostenrechnungssystem konzipiert wurde, geeignet ist, die Anforderungen der mittel- bis kurzfristigen Produktionsplanung zu erfullen. Vorgestellt werden zunachst die fur die Produktionsplanung wesentlichen Elemente des Kosten- und Erloscontrollingsystems KOREX. Anschliesend wird die Arbeitsweise des in KOREX implementierten Modellbauers beschrieben. Nach Vorgabe einiger weniger Informationen des Anwenders generiert dieser Modellbauer selbststandig lineare Entscheidungsmodelle aus der Datenbasis.


Archive | 1991

Einleitung und Vorgehensweise

Regina Fischer; Marlies Rogalski

Informationen werden im zunehmenden Mase zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor, zum strategischen Rohstoff fur die Entscheidungen des Managements. Die Qualitat der Kosten- und Erlosinformationen ist eine bedeutende Determinante des Erfolgspotentials eines Unternehmens. Die in den meisten Unternehmen eingesetzten Instrumente zur Kosten- und Erlosrechnung dienen in erster Linie der vergangenheitsorientierten Abrechnung und offerieren dem Management kaum Unterstutzung bei planerischen Tatigkeiten. Zur fundierten Entscheidungsvorbereitung und -kontrolle sind moderne Systeme der Kosten- und Erlosrechnung erforderlich, die den Anforderungen an ein effizientes Fuhrungsinstrument gerecht werden.


Archive | 1991

Bausteine eines entscheidungsorientierten Kosten- und Erlösmanagements in KOREX

Regina Fischer; Marlies Rogalski

Im folgenden beschreiben wir die Basiselemente unseres konzeptionellen Modells sowie deren qualitativen und quantitativen Zusammenhange. Die Kosten und Erlose werden in KOREX nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit verschiedensten Grosen des Unternehmens betrachtet. Mathematische Zusammenhange zwischen den Unternehmensgrosen konnen, soweit sie quantifizierbar sind, in dem Modell erfast werden.


Archive | 1991

Methoden und Modelle in KOREX

Regina Fischer; Marlies Rogalski

Eine dem Datenmodell angegliederte Methodenbank besteht aus einer Vielzahl allgemein und flexibel einsetzbarer Methoden, die in Form von Programmbausteinen (Unterprogrammen) dem Benutzer zur Verfugung stehen176. Flexibilitat bedeutet, das der Benutzer ein groses Spektrum von Problemstellungen mit der Methodenbank bearbeiten kann177. Eine Methodenbank hat Anschlus an die Datenbasis und die Methoden versorgen sich aufgrund der Situationsbeschreibung des Benutzers selbststandig mit den erforderlichen Daten178. Zur anwendungsbezogenen Nutzung der Datenbasis sollte dem Benutzer eine anwenderfreundliche Benutzeroberflache mit umfangreichen Hilfen zu Verfugung gestellt werden. Folgende Unterstutzungen sind von wesentlicher Bedeutung179: Selektives Angebot von Methoden, Dokumentation und Beschreibung der Methoden, automatische Methodenauswahl bei vorheriger Abfrage wesentlicher unternehmensspezifischer Parameter, Warnung bzw. Blockierung bei Nutzung einer falschen Methode, Versorgung der Methode mit Daten aus der Datenbasis, Hilfen zur Erklarung von Fachbegriffen und zur Interpretation der Ergebnisse und Methodenbezogener Datenschutz.


Archive | 1991

Gestaltung von KOREX

Regina Fischer; Marlies Rogalski

Die erarbeiteten theoretischen Grundlagen von KOREX sollen unter Anwendung einer relationalen Datenbank strukturiert und verwaltet werden. Schwerpunkt dieses Kapitels ist die Darstellung des konzeptionellen Modells der Datenstrukturen. Das Programm KOREX wird danach kurz beschrieben. Am Schlus dieses Kapitels gehen wir auf die Einbindung eines neuen Computersystems in eine bereits existierende Systemumgebung und die dabei auftretenden Schnittstellenprobleme ein, da dies ein sehr wichtiger Punkt bei der praktischen Einfuhrung eines Programmsystems ist.


Archive | 1991

Anforderungen an ein DV-gestütztes Controllingsystem

Regina Fischer; Marlies Rogalski

Controlling begleitet die betriebswirtschaftlichen Kernbereiche Leistungserstellung und Leistungsverwertung und liefert dem Management laufend aktuelle Informationen aus dem Betriebsgeschehen8. Auserdem soll ein Controlling-System als ‘Intelligenzverstarker’ des Managements fungieren. Die Informationsflut in einem Unternehmen ist gewaltig, fur Entscheidungsprozesse ist eine ausgewahlte Teilmenge der Informationsvielfalt heranzuziehen. Aber welche Informationen sind von Bedeutung? Das Management nutzt nur einen Teil der relevanten Informationen, wenn kein unterstutzendes System bereit steht. Der fur eine erfolgreiche Unternehmensfuhrung erforderliche Informationsbedarf soll in einem leistungsfahigen Controllingsystem mit der Informationserzeugung und der Informationsbereitstellung koordiniert werden9.


Archive | 1991

Datenbankgestütztes Kosten- und Erlöscontrolling

Regina Fischer; Marlies Rogalski

Collaboration


Dive into the Marlies Rogalski's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge