Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Martin A. Bader is active.

Publication


Featured researches published by Martin A. Bader.


Archive | 2007

Patentmanagement : Innovationen erfolgreich nutzen und schützen

Oliver Gassmann; Martin A. Bader

Dieses Buch richtet sich an Fuhrungskrafte in den Bereichen Innovation, F&E und Patentmanagement. Wissenschaftlern und Studenten bietet das Buch anwendungsorientierte Impulse zu den Auspragungen des Patentmanagements von innovativen Unternehmen im hoch kompetitiven Umfeld. Ziel des Buches ist es, einen Uberblick uber gangige Konzepte und Bausteine des Patentmanagements zu geben. Diese werden anhand zahlreicher Fallstudien erfolgreicher Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen vertieft. Das Buch basiert auf einer Analyse von mehr als 70 technologieintensiven Unternehmen aus West- und Ost-Europa, den USA sowie Japan, Taiwan und China in den Jahren 2003 bis 2005.


Technovation | 2006

Intellectual Property Management in R&D Collaborations : the Case of the Service Industry

Martin A. Bader

The work examines the current, relevant and complex problem of how companies can take an intellectual property lead within research and development collaborations. Special emphasis is placed on the early phases of the innovation process and the service industry sector in which intellectual property management is still a new phenomenon. The author derives archetypes for managing intellectual property in collaborations and analyses their strengths and weaknesses. The findings of the book are based on a series of interviews with companies in a variety of industries and regions, as well as on a detailed examination of the peer companies IBM, SAP, Swisscom and SwissRe. The author offers organizational and managerial recommendations based both on his extensive industry background and on scientifically induced hypotheses, and has thus written a book of interest to both scientists and practitioners.


International Journal of Technology Management | 2008

Managing intellectual property in inter-firm R&D collaborations in knowledge-intensive industries

Martin A. Bader

Managing intellectual property plays a crucial role in a collaborative innovation environment by providing legal protection, especially when supporting factual protection strategies that enable profits from temporary monopolies. However, legal protection strategies are a novelty in emerging business fields, such as the knowledge-intensive industry sector, as innovation and value creation are shifting towards service innovations that are difficult to tackle by legal protection instruments. The ways in which intellectual property can be managed in such an environment is, therefore, the subject of this research that follows a multiple-case design. Four dominant patterns get identified, discussed and summarised with respect to the collaborative knowledge-intensive industry environment: (1) multiplicator, (2) leverager, (3) absorber, (4) filtrator.


Drug Discovery Today | 2012

Getting the most out of your IP - patent management along its life cycle

Martin A. Bader; Oliver Gassmann; Nicole Ziegler; Frauke Ruether

Effectively managing and optimizing the value of the patent portfolio is a major challenge for many firms, especially those in knowledge intensive industries, such as the pharmaceutical, biotechnological and chemical industry. However, insights on effective patent portfolio strategies are rare. Therefore, in this article we investigate in detail how firms successfully manage and optimize their patent portfolios to increase their overall competitiveness. We discover that successful patent portfolio management is rooted in managing the patents along their life cycles. Based on the findings of ten case studies, we develop a holistic patent life cycle management model reflecting five distinctive phases of patent management: explore, generate, protect, optimize and decline. We conclude with how our findings can be used in practice.


Archive | 2006

Intellectual Property Management

Martin A. Bader

Die Globalisierung erhoht den Kostendruck auf westeuropaische Unternehmen. Innovation ist zentraler Wettbewerbsfaktor. Dieses Buch zeigt, wie Sie die Chancen innovativer Produkte nutzen und deren Risiken reduzieren. Flexible, agile Organisationsformen, klare Prozesse und unternehmerisches Handeln ermoglichen dabei nachhaltiges Wachstum. Wissenschaftler und Fuhrungskrafte beschreiben, wie erfolgreiche Unternehmen Innovation und Risiko managen.


Archive | 2005

Intellectual Property Management in der Finanzdienstleistungsbranche

Martin A. Bader; Donat Bischof

Intellectual Property Strategien sind zunehmend auf den Schutz von Dienstleistungsinnovationen gerichtet. Erstaunlich aber ist, dass lediglich 50% der Unternehmen fur den Schutz von Dienstleistungen durch gewerbliche Schutzrechte sensibilisiert sind (Gassmann und Bader 2005). Der Schutz von Dienstleistungen und Services ist ein relativ neues Phanomen, insbesondere fur europaische Unternehmen. Recherchen haben gezeigt, dass selbst am Europaischen Patentamt 75% der Patentanmeldungen im Banken- und Versicherungsbereich von Unternehmen aus den angelsachsischen Landern USA, Kanada und Grosbritannien stammen (Abbildung 1-1). Nur 10% aller Patentanmeldungen stammen von europaischen Unternehmen. Auch wenn das Europaische Patentamt derzeit restriktiver bezuglich des Schutzes von neuen Geschaftsmodellen ist, zeigen diese Zahlen, dass US-Unternehmen im Dienstleistungssektor patentsensibler sind.


Archive | 2017

Patentmanagement in der Open Innovation Ära

Oliver Gassmann; Martin A. Bader

Patentmanagement in der Open Innovation Ara zeichnet sich dadurch aus, dass Intellectual Property nicht nur Ergebnis interner Entwicklungsprozesse ist, sondern auch auserhalb der Unternehmensgrenzen entstehen und dort verwertet werden kann. Kooperationen mit anderen Unternehmen oder Forschungskooperationen mit Hochschulen sind immer haufiger geworden. Eine Herausforderung ist dabei, wie mit Eigentumsrechten, Nutzungsrechten, Lizenzrechten und der Geltendmachung von Patenten im Rahmen der Kooperationen und daruber hinaus umgegangen werden soll.


Archive | 2017

Grundlagen von gewerblichen Schutzrechten

Oliver Gassmann; Martin A. Bader

Innovationen als kreative Leistung und Quelle von Wettbewerbsvorteilen waren und sind von jeher der Gefahr der Nachahmung ausgesetzt. Nur ein wirksamer Schutz von Innovationen garantiert einen nachhaltigen Unternehmenserfolg. Von dieser These ausgehend werden im Folgenden die Ursprunge zum Schutz von Innovation durch ein gewerbliches Rechtsschutzsystem bis in die Antike zuruckverfolgt. Die Genealogie der Schutzrechte fur alle Formen von Innovationen, wie technische Erfindungen, Marken oder Geschmacksmuster, wird nachgezeichnet. Gleichzeitig wird aufgezeigt, warum durch verschiedene Einflussfaktoren wie Globalisierung und immer kurzer werdende Innovationszyklen, sich die Anforderungen an das Management von Innovationen in den letzten Jahren immens erhoht haben. Denn die Bedeutung von gewerblichen Schutzrechten darf dabei nicht unterschatzt werden: Wie schon Schumpeter aufzeigte, begunstigen Patente Innovationen und beeinflussen den Unternehmenserfolg. Strategisches Management von Patenten ist daher ein grundsatzlicher Bestandteil des Technologie- und Innovationsmanagements.


Archive | 2017

Patentmanagement nach Branchen

Oliver Gassmann; Martin A. Bader

Erfolgreiches Patentmanagement unterscheidet sich von Branche zu Branche. In diesem Kapitel werden mit Beispielen aus den Branchen Pharma & Chemie, Biotechnologie, Konsumguterindustrie, Elektrotechnik & Telekommunikation, Automobil- & Maschinenbau, Nanotechnologie, Software, Finanzdienstleistungen sowie Transport & Logistik die branchenspezifischen Auspragungen des Patentmanagements aufgezeigt.


Archive | 2017

Organisation des Patentmanagements

Oliver Gassmann; Martin A. Bader

Erfolgreiches Patentmanagement eines Unternehmens basiert auch auf der Wahl der richtigen Organisationsform. Verschiedene interne Organisationsformen, wie zum Beispiel die Einrichtung einer eigenen Stabsabteilung Patente oder die Integration in die Geschaftsbereiche, mussen entsprechend den jeweiligen Zielen des Patentmanagements gewahlt werden. Alternativ ist auch eine Auslagerung der Dienstleistungserbringung moglich. Dies erfordert Masnahmen zur Qualitatssicherung und Integration der externen Aktivitaten in die Unternehmensprozesse.

Collaboration


Dive into the Martin A. Bader's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Frauke Rüther

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Nicole Ziegler

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hendrik Vogel

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Tobias Marc

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Amir Bonakdar

University of St. Gallen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge