Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Martin Bartels.
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1941
Martin Bartels
Bei den zahlreichen ErSrterungen fiber die Ursachen der nichttraumatischen (spontanen, genuinen) NetzhautablSsung (N.A) ist man sich fiber die Erkrankung der Netzhaut als Grundbedingung ziemlich einig. Es muB allerdings einmal betont werden, dal~ sich besonders bei temporalen Ilufeisenrissen hier nicht immer die am meisten entartete Netzhaut land, sondern dab Stellen, die nicht abgelSst waren, st/irkere Degenerationen, wenigstens ophthalmoskopisch, zeigten. Nicht ganz einig ist man sich fiber die Rolle des GlaskSrpers, vor allem etwaiger pathologischer Adh/~sionen zwischen GlaskSrper und Netzhaut. Wewe 1 mSehte gelegentlich die Rolle yon GlaskSrperadh~sionen nicht verneinen. Fiir Arruga und Lindner ist die GlaskSrpernetzhauthaftung entscheidend, Vogt ~ erSrtert das Ffir und Wider. Neuerdings gibt Schauren a einen guten Uberblick fiber die verschiedenen Ansiehten, w/~hrend B6clc 4 sich ganz auf den Standpunkt yon Lindner stellt. Gegen den Zug yon GlaskSrperstrgngen, die auch Leber anf/~nglich annahm, wurde besonders die Wiederanlegung oberer Risse angeffihrt. Das scheint mir nicht entscheidend zu sein. Denn es gehSrt doch nut ein ganz minimaler Zug auf die erkrankte Netzhaut dazu, um einen I~ift zu bewirken. Wenn dann die Fliissigkeit unter der AblSsung sich senkt, kSnnte der obere Tell sich ja ohne weiteres wieder anlegen. Bei weiteren Bewegungen kSnnten die feinen Adh/i~ionen auch am Deckel wieder gerissen sein bzw. kSnnte dutch Ruhelage der GlaskSrloer den I)eckel, unter dem die Flfissigkeit nach unten versehwindet, wieder andriicken. Denn der Druck der GlaskSrpermasse bei best immten Lagen ist doch wohl st/~rker als diese feinsten Adh/~sionen. Um ein sicheres Urteil zu bekommen, .miil3te man auch =~issen, wie in sotchen Fii.llen yon ~¥iederanlegung sich die Netzhautgef/~Be verhielten. Es w/~re mSglich, dab auch diese in dem betreffenden Fall z. B. so fiber dem t~iB verliefen, dab dadurch wieder ein gewisser Anlegungszug oder Druck bereitet wurde, nachdem die Flfissigkeit sich gesenkt hatte. Solche Spontan-
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1943
Martin Bartels
Die Nystagmusschwingungen des vestibulären und optokinetischen Nystagmus sind Kippschwingungen. Der Beweis ist nicht erbracht, daß sie Sinusschwingungen darstellen. Beim Bergarbeiternystagmus muß die Frage aber noch offen bleiben.
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1920
Martin Bartels
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1922
Martin Bartels
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1927
Martin Bartels
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1931
Martin Bartels
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1922
Martin Bartels
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1926
Martin Bartels
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1947
Martin Bartels
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1947
Martin Bartels