Martin Coy
University of Innsbruck
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Martin Coy.
International Journal of Sustainable Society | 2014
Falk Borsdorf; Jérôme Pelenc; Birgit Reutz-Hornsteiner; François-Michel Le Tourneau; Martin Coy; Sébastien Velut
This paper suggests that the institutional theory gives us a comprehensive view of basic institutional obstacles that influence the contribution Biosphere Reserves (BR) deliver to regional sustrainability. Using the four aspects of path dependence, fit, scale and interplay outlined by institutional theory as analytical axes for the analysis, the implementation and institutionalisation of six different BRs is analysed by this article. Institutional theory shows that BR models offer a way to fit in with regional characteristics while providing a cooperative tool for regional sustainability. Nevertheless, the ideas of implementing a BR not only follow bottom-up approaches with the broad involvement of local stakeholders, but also have often started from the top. The manner of their implementation has different effects on the acceptanceand perception of the BR as an institution.
Archive | 2016
Martin Coy
The article by Martin Coy discusses the aspects of social ruptures and inequalities from a social geographical point of view and, in the process, he turns the attention to the great complexity that permeates all areas of public life in Brazil. In spite of the recent improvements in poverty reduction, Coy identifies a number of challenges in the social and economic sector, which result from the structural disparities in the country.
Archive | 2012
Martin Coy
Seit jeher ist Brasilien durch wirtschaftliche, soziale und raumliche Disparitaten gekennzeichnet, in denen sich historisches Erbe, Entwicklungsstile und ihre Folgen sowie in jungeren Jahren sicherlich auch die Konsequenzen der Einbindung des Landes in die Globalisierung niederschlagen. Gleichzeitig ist Brasilien gerade in jungeren Jahren Buhne zahlreicher dynamischer Prozesse in soziookonomischer und politischer Hinsicht gewesen, die den Anspruch des Landes als Fuhrungsmacht des Sudens unterstreichen. Dabei zeigen bereits die einfachsten Indikatoren, dass Brasilien, dem grosten und bevolkerungsreichsten Land Lateinamerikas, im weltweiten Vergleich eine Schlusselstellung zukommt. So liegt das Land auf dem funften Platz unter den Nationen hinsichtlich Einwohnerzahl (derzeit ca. 190 Millionen) und Flache (ca. 8,5 Mio. km²) und belegte in den letzten Jahren immerhin den zehnten Platz hinsichtlich der Wirtschaftsleistung weltweit (gemessen am Volumen des Bruttoinlandsproduktes). Brasilien ist weltweit groster Produzent von Kaffee, Zuckerrohr oder Orangen, es streitet sich mit seinen „Rivalen“ USA und Argentinien um den ersten Platz bei der Rindfleisch- und der Sojaproduktion (vgl. Almanaque Abril 2009). Auch bei den mineralischen Rohstoffen gehort das Land zu den wichtigsten Forderern und belegt beispielsweise bei Eisenerz, bei Aluminium sowie bei verschiedenen Stahlveredlern die vordersten Rangplatze (vgl. Coy & Topfer 2009). Auch bei der Erdolforderung bieten sich Brasilien viel versprechende Zukunftsperspektiven, zumal immer grosere Offshore- Vorkommen entdeckt und mit Hilfe moderner brasilianischer Fordertechniken ausgebeutet werden. Bezeichnenderweise finden sich in der Gruppe der zehn grosten brasilianischen Unternehmen mit dem halbstaatlichen Erdolkonzern Petrobras sowie mit Vale, Usiminas und Gerdau vier Energie-, Rohstoff- und Stahlkonzerne (vgl. Almanaque Abril 2009: 92).
GeoJournal | 2006
Martin Coy
Territórios e Fronteiras | 2014
Martin Coy; Michael Klingler
Población & Sociedad | 2010
Martin Coy
Confins | 2017
Martin Coy; Michael Klingler; Gerd Kohlhepp
Standort | 2005
Martin Coy
Archive | 2014
Martin Coy; Tobias Töpfer
Confins | 2013
Martin Coy