Martin Gross
Ludwig Maximilian University of Munich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Martin Gross.
Party Politics | 2016
Marc Debus; Martin Gross
This article examines the determinants of coalition formation on the local level. In addition to standard office- and policy-seeking variables, we incorporate the local institutional setting and the constraints on local coalition politics emerging from patterns of party competition at the superior level of the political system. We test our expectations on the basis of a dataset providing information on the characteristics of potential and formed coalitions in 29 German cities. The results show that – even on the local level, which is often described as less politicised – not only office-seeking variables but also the ideological positioning of parties are good predictors for local coalition formation in German cities. Additionally, our findings suggest that local political actors take the party affiliation of the directly elected mayor into account when forming coalitions in local councils. The findings imply that political actors on all levels of political systems try to maximise their payoffs and form coalitions accordingly.
Zeitschrift für Politikwissenschaft | 2014
Martin Gross
Studien zu lokaler Koalitionsbildung in westeuropaischen Staaten zeigen, dass sich Koalitionsbildungstheorien auch auf die lokale Ebene ubertragen lassen. Umso erstaunlicher ist es, dass sowohl die „klassischen“ Theorien der Koalitionsbildung als auch institutionelle und kontextuelle Erklarungsfaktoren zur Koalitionsbildung in Mehrebenensystemen bisher nicht auf das kommunalpolitische System Deutschlands ubertragen worden sind. Im vorliegenden Beitrag werde ich deshalb zunachst der Frage nachgehen, inwieweit sich die Koalitionsbildungsmuster auf der kommunalen, regionalen und nationalen Ebene in Deutschland unterscheiden. In einem zweiten Schritt werde ich dann die Erklarungsfaktoren kommunaler Koalitionsbildung bestimmen. Ich teste meine Erwartungen hinsichtlich der Muster kommunaler Koalitionsbildung in nordrhein-westfalischen Grosstadten fur den Zeitraum 1999-2009. Meine Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Koalitionsbildungsmuster als auch die Determinanten kommunaler Koalitionsbildung denjenigen auf Bundes- und Landesebene ahneln. Daruber hinaus spielt auch die Parteizugehorigkeit des direkt gewahlten Oberburgermeisters eine entscheidende Rolle bei der Bildung kommunaler Koalitionen.
Nuclear Physics | 1997
D. Habs; O. Kester; P. G. Thirolf; J. Ott; A. Kolbe; H. J. Maier; Dirk Rudolph; K. Rudolph; K.E.G. Löbner; Ulli Köster; T. von Egidy; J. Schmidt; Erich Steichele; T. Faestermann; P. Kienle; H.-J. Körner; Herbert R. Faust; Martin Gross
For the new Munich high-flux reactor FRM-II a fission fragment accelerator is under design. The accelerator will deliver intense mass-separated beams of very neutron-rich fission fragments with energies at and beyond the Coulomb barrier. One main physics goal will be the investigation of very heavy neutron-rich nuclei produced in fusion reactions.
West European Politics | 2018
Martin Gross; Marc Debus
Abstract How does EU funding to European regions affect sub-national parties’ support for European integration? This paper aims at analysing whether the EU regional development policy contributes to setting up support for EU institutions and European integration and thus strengthens the whole ‘European idea’ among political parties. To answer this research question, the article analyses election manifestos of parties acting on the regional level in Germany, the Netherlands, Spain and the UK for two EU programming periods: 2007─2013 and 2014─2020. The results show that sub-national parties are more supportive of European integration if regions receive more EU funding and if the parties represent regions that are dependent on EU funding.
Archive | 2017
Martin Gross
Warum dauern manche Koalitionsverhandlungen in Gemeinden und Stadten langer als andere? Warum unterscheidet sich der Umfang von kommunalen Koalitionsvereinbarungen? Diese Fragen werden anhand der Koalitionsbildungsprozesse in nordrhein-westfalischen Grosstadten zwischen 1994 und 2014 beantwortet. Die erheblichen Unterschiede innerhalb der Kategorie „Grosstadt“ bei der Erklarung von Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvereinbarungen lassen sich vor allem auf (a) die Besonderheiten der jeweiligen Grosstadte, (b) die divergierenden Politikpositionen der Parteien und (c) die zunehmende Fragmentierung der Stadtrate zuruckfuhren. Zum anderen zeigt der Beitrag, dass sich die Theorien zur Erklarung von Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvertragen auf nationaler Ebene auch auf die kommunale Ebene ubertragen lassen, diese jedoch durch spezifische lokale Faktoren erweitert werden mussen.
Archive | 2017
Martin Gross
Kommunalpolitiker haben tagtaglich mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren zu tun und sind damit zahlreichen Einflussen ausgesetzt. Doch wem schreiben die Kommunalpolitiker den grosten Einfluss auf die Lokalpolitik zu und welche individuellen und kontextuellen Faktoren beeinflussen ihre Wahrnehmungen? Diese Fragen werden anhand der Kommunalpolitikerbefragung in 28 hessischen Gemeinden und mittels Mehrebenenanalysen beantwortet. Im Ergebnis sind es vor allem der Burgermeister und die ortliche Verwaltung, die als zentrale Akteure angesehen werden. Daruber hinaus spielen insbesondere individuelle Faktoren eine Rolle fur die Selbsteinschatzung der Kommunalpolitiker hinsichtlich ihres eigenen Einflusses. Sie sehen sich als umso einflussreicher an, wenn sie Teil der kommunalen „Machtelite“ sind.
German Politics | 2018
Martin Gross
Drawing on empirical evidence from 11 CDU–Green coalitions in large German municipalities, this article investigates the determinants of formation and termination of black–green minimal winning coalitions. Such coalitions are likely to be formed if the mayor is a party member of either the CDU or the Greens, if one of the two parties dominates the local party system, and if the SPD suffers from severe vote losses. Furthermore, the results indicate that CDU–Green coalitions are primarily formed if neither the CDU nor the Greens have gained a parliamentary majority with their ‘usual’ coalition partners. Ideological connectivity, however, does not play a major role. Regarding coalition stability, Christian Democrats and Greens are able to govern successfully for an entire legislative term in most of the cases. If a coalition is terminated early, however, this is due to a party breaking the coalition agreement by voting on specific policies together with the SPD in the local council.
Politische Vierteljahresschrift | 2017
Markus Baumann; Marc Debus; Martin Gross
Der vorliegende Beitrag wendet das „strength of weakness“-Argument auf den Regierungsbildungsprozess in den deutschen Bundeslandern an. Dabei gehen wir der Frage nach, ob sich ideologisch-programmatisch widerspruchlich oder diffus auftretende Parteien in den Koalitionsverhandlungen inhaltlich besser durchsetzen konnen. Zudem wird uberpruft, ob sich Landesparteien, die eine der Parteifuhrung auf nationaler Ebene missliebige Regierungskoalition bilden (mussen), besonders gut in den Koalitionsverhandlungen durchsetzen, um die Koalitionsbildung gegenuber der Bundespartei besser legitimieren zu konnen. Um diese Erwartungen zu testen, kombiniert der hier verwendete Datensatz Informationen zu Aussagen von Parteireprasentanten uber inhaltliche Standpunkte und Koalitionsoptionen vor Wahlen mit Informationen zu den Eigenschaften und Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen in den deutschen Bundeslandern im Zeitraum von 2006 bis 2015. Die Ergebnisse zeigen Evidenz fur das Argument, dass sich inhaltlich heterogene Parteien besser in den Koalitionsverhandlungen durchsetzen. Hingegen ergibt sich keine Bestatigung dafur, dass Landesparteien, die aus Sicht der Bundesparteien missliebige Koalitionen gebildet haben, ihre inhaltlichen Positionen in den Verhandlungen besser durchsetzen konnen.
Review of Scientific Instruments | 2002
H. Bongers; Martin Gross; D. Habs; H. J. Maier; T. Sieber; P. G. Thirolf; O. Kester; U. Köster; T. Faestermann; T. von Egidy
At the new Munich high flux reactor FRM-II, the Munich Accelerator for Fission Fragments (MAFF) is under development. The main objective will be the production and study of new very heavy elements (Z>100). To obtain this goal, intense beams of neutron rich isotopes (70 1014 n/s*cm2) available at the new reactor. The target ion source design is based on the ANUBIS source at OSIRIS in Studvik, optimized for very high neutron fluxes. Using 1 g of 235U diluted in a graphite target, intensities of several 1011 ions/s for 91Kr, 132Sn, or 144Cs, e.g., are expected after mass separation. These singly charged ions will be charge bred in an electron cyclotron resonance ion source and then injected into the MAFF-LINAC to reach the energies at the Coulomb barrier. The production of intense ion beams of neutron rich isotopes by ther...
Applied Physics B | 2011
D. Habs; Martin Gross; P. G. Thirolf; P. Böni