Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Martin Lendi is active.

Publication


Featured researches published by Martin Lendi.


Raumforschung Und Raumordnung | 2008

Raumplanung — ihr politischer Stellenwert in einer veränderten Welt

Martin Lendi

KurzfassungDie Raumplanung als öffentliche Aufgabe steht in Konkurrenz mit anderen. Ob, wie und mit welcher Überzeugungskraft sie aktiv agieren kann, hängt u. a. vom Beachtungsgrad ab, der ihr seitens der Öffentlichkeit, des Parlamentes, der Regierung und der Verwaltung zukommt — im Bundesstaat auch seitens der Länder, der Regionen und der Gemeinden. Neben der Aufmerksamkeit spielen weitere Faktoren für die Wirksamkeit eine große Rolle, so die demokratische Legitimation, dann aber auch der Nutzen für andere öffentliche Aufgaben. Als Summe der relevanten Faktoren resultiert der politische Stellenwert. Ist er klein, so tut sich die Raumplanung schwer, ist er groß, so kann sie auf günstige Bedingungen zählen. Da der Begriff nicht wissenschaftlich vordefiniert ist, wird das Phänomen am Beispiel der Schweiz exemplifiziert. Dabei zeigt sich, dass der politische Stellenwert wiederkehrend neu errungen werden muss.AbstractAs a public responsibility, spatial planning is in competition with other public functions. If, in what way and with which level of persuasive power it can actively act, depends, among other things, on the degree of attention it gets from public, parliament, government, and administration, and in a federal republic, from states, regions and communities. In addition to the attention it manages to attract, other factors also play a major role in its effectiveness, mainly democratic legitimation, but also its usefulness to other public functions. Its political status is an outcome of all relevant factors. If the status is low, spatial planning will have difficult times, if it is high, it can count on favourable conditions. Because the term has not been scientifically defined, a phenomenon has emerged that is illustrated by the history of Swiss spatial planning: its political standing must be constantly and diligently reattained.


disP - The Planning Review | 2012

Räumliche Probleme, Politik, Recht – Neue Akzente für das schweizerische Raumplanungsrecht

Martin Lendi

Vom Ausland her können sie zudem kaum erkannt werden, weil die jeweiligen landeseigenen Probleme mindestens teilweise erheblich andersgeartet sind. Und selbst in der Schweiz sind sie in ihrer vollen Bedeutung nicht leicht auf die politische Traktandenliste zu setzen, weil es dem Land über Jahrzehnte (seit dem Zweiten Weltkrieg) gelungen ist, günstige räumliche Voraussetzungen für das Gedeihen der Wirtschaft und der Gesellschaft zu schaffen, auch für die Umwelt. Dies entbindet aber nicht von der Verpflichtung, die anstehenden und aufkommenden räumlichen Probleme zur Sprache zu bringen, die Politik für die Zukunft in Pflicht zu nehmen und das Raumplanungsrecht aufgabengerecht neu zu strukturieren, auch materiell anzureichern. Die aufkommenden lebensräumlichen Probleme sollen sachadäquat und zeitgerecht angegangen werden können. Die vorliegenden Gedankenanstösse sind weitgehend rechtlich inspiriert. 2 Sie gelten in erster Linie der Raumplanung als öffentlicher Aufgabe, weniger der Raumplanung als Wissenschaft.


disP - The Planning Review | 2009

Meinung-Opinion: Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative

Martin Lendi

The federal government is facing the question of how to respond to the so-called Landschaftsinitiative (initiative for a constitutional amendment that intends to limit the building zones in Switzerland). Submitted by leading organizations for the protection of the landscape and supported by authoritative committee members, the initiative almost requires positive feelings: After all, who doesn’t want to protect Switzerland’s landscapes. Nevertheless, the initiative does present some questions. Although it certainly attempts to prevent the threat of concrete, undesirable urban development from turning into reality, it does not address the actual challenges facing spatial development in Switzerland. In fact, the fundamentally justifiable components of the initiative and the additional real future challenges demand the search for a counter-proposal to this initiative. It could be a direct counter-proposal on the constitutional level or an indirect response as part of a revision of the federal law on spatial planning. In any case, the attempt must be made. English title: Counter Proposal to the Landscape Initiative Es ist nicht zu bestreiten: Die schweizerische Raumplanung und mit ihr das geltende Raumplanungsrecht aus den Jahren 1969/1979 sind den anstürmenden Problemen nicht in allen Teilen gewachsen.1 Es kommt sogar zu offenkundigen Defiziten. So schreitet die Zersiedlung des Landes voran. Die Agglomerationen wachsen vorweg am Rande. Die offene Landschaft ist gefährdet. Die Belastbarkeit der bestehenden Infrastruktur stösst ihrerseits bald einmal an Grenzen. Aktuell will die sog. Landschaftsinitiative (s. Kasten 2) Mängel beheben – zugunsten der Landschaft. Ist dies hinreichend und sachgerecht? Vielzahl neuer Probleme An der grossen Zahl der Herausforderungen der Raumplanung darf nicht vorbeigesehen werden. Stichworte genügen: Die Bevölkerung der Schweiz hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen und tendiert in Richtung Kasten 1: Der geltende Verfassungsartikel 75 BV hat folgenden Wortlaut: Art. 75: Raumplanung Der Bund legt Grundsätze der Raumplanung fest. Diese obliegt den Kantonen und dient der zweckmässigen und haushälterischen Nutzung des Bodens und der geordneten Besiedlung des Landes. Der Bund fördert und koordiniert die Bestrebungen der Kantone und arbeitet mit den Kantonen zusammen. Bund und Kantone berücksichtigen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben die Erfordernisse der Raumplanung. 8 Millionen anwesenden Menschen – mit wachsenden Ansprüchen an den Lebensraum: vom Wohnen über das Arbeiten bis hin zur Mobilität und zur Freizeit.Die Urbanisierung der Lebensweisen und -stile zeigt ebenfalls steigende Tendenz, bis weit in den ländlichen Raum und in die Berggebiete hinein. Die Schweiz wird mindestens im Mittelland zu einer durchgrünten Stadt, geprägt durch Agglomerationen, mit eng geknüpftenVerkehrsnetzen. Die Lage mitten in Europa exponiert die Räume Genève-Lausanne und Basel-Zürich (mit Weiterungen nach Luzern, Zug,Winterthur und in die Grenzbereiche der Kantone St. Gallen/Thurgau) dem europaund sogar weltweitenWettbewerb. Der internationale Durchgangsverkehr belastet das realisierte übergeordnete Verkehrsnetz von Strasse und Schiene. Dass mit solchen Aspekten nicht nur bodenrechtliche und bodenpolitische Probleme verbunden sind, sondern vor allem auch solche der wirtschaftlichen Entwicklung, des gesellschaftlichenWandels, der Gestaltung, des Landschaftsund des Umweltschutzes einhergehen, braucht nicht unterstrichen zu werden. Dem ist so, in voller Vielfalt und Komplexität.2 Die Anliegen der Landschaftsinitiative Die beim Bund hängige Landschaftsinitiative, eingereicht von zahlreichenOrganisationen, fokussiert auf das uferlose Wachstum der Siedlungsfläche, wendet sich gegen die Zersiedlung Prof. Dr. iur. Dr. h.c., em. o. Martin Lendi war Professor für Rechtswissenschaft, ETH Zürich, und ist Autor von vielen Publikationen zum Thema Raumplanung. disP 178 · 3/2009 95 Kasten 2: Der Volltext der Eidg. Volksinitiative für Mensch und Natur (Landschaftsinitiative), eingereicht am 14.8.2008, mit dem Ziel, insbesondere Art. 75 BV total neu zu fassen, lautet:


disP - The Planning Review | 2000

Ethik und Raumplanung—Raumplanungsethik: Von der gestaltenden Kraft des Kerngehaltes des Raumbewusstseins und der Raumverantwortung [1]

Martin Lendi

Recent emphasis in the teaching of spatial planning has been placed on the ethical course pursued. This article explains why ethics should become an aspect of spatial planning, without incorporating ethics into the curriculum of spatial planning. Spatial planning should, however, justify the ethical dimensions. Central issues include the protection of basic living standards and political, economical and social development—in spatial and temporal terms. Spatial planning is obliged to consider all aspects of living conditions, as well as to respect them. The ethical responsibility of spatial planning focuses on “respecting life”. The close proximity of legal ethics, such as the right to live and the preservation of ones dignity is indisputable. Recognised as a public service, spatial planning demands consensus. The principle of “sustainability” combines the ethics of spatial planning with the responsibility towards future generations. Emphasis placed on ethical reasoning does not question spatial planning ...


disP - The Planning Review | 1998

Sachprinzipien eines nachhaltigeren Verkehrsrechts

Martin Lendi

Transportation laws are changing: privatisation, free trade, deregulation and new public management is making an impact and is affecting EU/EG and Swiss legislation, emphasising the functions of transport companies as well as the importance of the transportation industry. At the same time, new policies will be formulated to enhance the new transportation laws. Transportation policies have to address the problem of either keeping with increasing demands for traffic rights or of reducing them. This question is of vital importance and exposes a complexity of problems in terms of economy, society and ecology. Legalists are being challenged, politics alone cannot solve these problems. Transportation, regional planning and environmental policies have to work together. This essay attempts to illustrate the problems, drawing on the example of the alpine transit regulations. It will show that the differences between regional and global requirements have to be solved on the grounds of solidarity.


disP - The Planning Review | 1998

Grundkonstanten der Raumplanung: Bauen und Umnutzungen von Bauten ausserhalb des Siedlungsgebietes—Fragwürdigkeiten

Martin Lendi

The Swiss Federal Legislator is working out a revised version of legal requirements for building outside areas of housing development. One priority is the revision of regulations guiding the utilisation conforming to agricultural zones and establishing new regulations to permit non-conforming buildings as well as the restructuring of existing building sites. The aspired deregulation can—if not handled carefully -, endanger the Swiss elementary planning principles applying to the segregation of housing zones and non- housing zones. The contribution illustrates the importance to take into account the consequences before implementing the new regulations for Swiss regional planning and to establish clearly that also after deregulation the quoted planning principles are applicable. As in Germany the time has come for Switzerland to consider a major revision. At the very least the complete paragraph on “Nutzungsplanung” should be revised since the present one is not sufficient for todays requirements. A broade...


disP - The Planning Review | 1998

Nachhaltige räumliche Entwicklung—ein Gesetzesauftrag: Bemerkungen zum neuen deutschen Raumordnungsgesetz

Martin Lendi

As of the 1st of January 1998 the revised Regional Policy Act of the German Republic, dated 18th August 1997, has gone into effect. It contains a number of relevant innovations on regional planning which are also of interest to other countries. The fundamental issue is dealing with “sustainable development”. Newly outlined are the regional policy plans which include spatial structures. They coincide to a high degree with the Swiss cantonal “Guidelines”. A requirement for establishing regional policy for the Federation is to design general principles for spatial development. Regional plans—which have to be worked out for the sphere of influence of several highest-order central places—have an important role. The fact that at a time when regional policy is not high on the agenda, the German legislator takes the risk to implement comprehensive amendments is remarkable in itself.


disP - The Planning Review | 1994

Zum künftigen Instrumentarium der schweizerischen Raumordnungspolitik

Martin Lendi

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content.


disP - The Planning Review | 1990

Städtebauliche Gestaltungsvorgaben aus rechtlicher Sicht

Martin Lendi

Die Grundproblematik gilt der stadtebaulichen Gestaltung. Leider spricht das geltende Recht nicht von ihr. Dieses sucht die Gestaltung der einzelnen Bauten und verlasst sich im ubrigen darauf, dass uber Zonenplan, Baulinien- und Gestaltungsplane sowie Asthetik am Bau eine planerisch vertretbare Gesamtwirkung herauskommt. Das, was gegenuber dem Siedlungsgeschehen fehlt, das ist die adaquate Fragestellung und ein darauf abgestimmtes Recht, ist doch offen, ob das Recht stadtebauliche Gestaltung «vorschreiben» und durchsetzen kann.


disP - The Planning Review | 2007

Die Politik bewegt die Raumplanung

Martin Lendi

Collaboration


Dive into the Martin Lendi's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge