Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Martin Loning is active.

Publication


Featured researches published by Martin Loning.


Cancer | 2004

Laparoscopic Fluorescence Detection of Ovarian Carcinoma Metastases Using 5-Aminolevulinic Acid-Induced Protoporphyrin IX

Martin Loning; Heyke Diddens; Wolfgang Küpker; Klaus Diedrich; Gereon Hüttmann

The aim of the current clinical study was to evaluate the in vivo fluorescence detection of ovarian carcinoma metastases in a second‐look laparoscopic procedure after intraperitoneally applied 5‐aminolevulinic acid (ALA).


Gynakologe | 2007

Autofluoreszenz und Endometriose

W. Küpker; K. Diedrich; C. Villena; Martin Loning

ZusammenfassungVerglichen mit der konventionellen Weißlichtlaparoskopie zeigt uns die Methode der Autofluoreszenzlaparoskopie, dass Endometriose viel mehr ist, als das, was uns das bloße menschliche Auge gestattet wahrzunehmen. Die Autofluoreszenz versetzt uns in die Lage, die gesamte Ausdehnung der Erkrankung zu ermessen, okkulte Formen und Frühstformen zu diagnostizieren. Eine neue Sichtweise der Endometriose erlaubt es, die Erkrankung früher und insbesondere exakter zu diagnostizieren, was uns zum Nachdenken über den Sinn unserer therapeutischen Strategien nach konventioneller Diagnostik veranlassen sollte.AbstractLaparoscopic autofluorescence imaging of endometriosis is a new method which allows us to properly detect the disease. Autofluorescence, in contrast to conventional white light laparoscopy, enables us to visualize the entire extent of disease and to recognize extremely small or occult lesions. Autofluorescence imaging in fact reveals a world behind the world, a substantial new representation of endometriosis, which will have much impact on our future therapeutic strategies.


Gynakologe | 2007

Physikalische Grundlagen optischer Technologien

Gereon Hüttmann; Martin Loning

ZusammenfassungDie optische Wahrnehmung steht bei der Diagnostik immer noch an vorderster Stelle. Neue technische Entwicklungen lassen für das Auge nicht sichtbare Informationen aus dem vom Gewebe zurückgeworfenen Licht gewinnen und bildgebend darstellen. Der Nachweis der Fluoreszenz gewebeeigener Bestandteile oder extern applizierter Farbstoffe kann oberflächliche maligne Gewebeveränderungen, aber auch Gefäße sichtbar machen. Durch ein interferometrisches Verfahren, die optische Kohärenztomographie (OCT), und die Laserscan-Mikroskopie werden Einblicke ins Gewebe ermöglicht. Epitheldicke, Homogenität des Gewebes und Gefäße sind mit der OCT bis zu einer Tiefe von einem Millimeter darstellbar. Die Laserscan-Mikroskopie ermöglicht sogar eine zelluläre Auflösung. Auch therapeutisch bieten moderne optische Technologien die Möglichkeit, Gewebe berührungslos mit hoher Präzision zu zerstören.AbstractVisual inspection is still very important for medical diagnosis. New technologies allow the visualization of hidden properties of light which is reflected from the tissue. Fluorescence originating from endogenous tissue components as well as from externally applied dyes allows the visualization of malignant changes at the tissue surface. An interferometric imaging technology, optical coherence tomography (OCT), and laser scan microscopy can even visualize subsurface structures. OCT shows gross tissue structures, e.g. epithelial thickness, tissue homogeneity, tissue scattering, and vessels. In vivo microscopy can even resolve subcellular structures. In addition to diagnosis, optical technologies provide a means for precision treatment without contact.


Gynakologe | 2007

Der Weg in die Zukunft: In-vivo-Pathologie durch Laserscan-Mikroskopie

Gereon Hüttmann; Martin Loning

ZusammenfassungDie mikroskopische Begutachtung ist der Goldstandard zur Beurteilung pathogener Gewebeveränderungen. Nachteile sind Invasivität, eine Limitierung der Diagnostik auf den Bereich, aus dem die Gewebeprobe entnommen wurde, und eine Verzögerung zwischen Probenentnahme und Diagnosestellung. Zur Zeit wird an optischen Verfahren gearbeitet mit den Zielen, die intraoperative Diagnostik zu verbessern und Biopsien einzusparen bzw. eine gezieltere Entnahme zu ermöglichen. Besonders auf die In-vivo-Mikroskopie wird große Hoffnung gesetzt. Klinische Erfahrungen an Haut, Darm und anderen Organen sind ermutigend, wenn auch die In-vivo-Mikroskopie noch nirgends als klinischer Standard etabliert werden konnte. Noch ist die Technik zu aufwändig und kostenintensiv, es können nur kleine Areale begutachtet werden. Dennoch ist zu erwarten, dass technische Fortschritte und die Kombination mit Fluoreszenzdiagnostik und optischer Kohärenztomographie (OCT) zu interessanten Anwendungen in der Gynäkologie führen werden.AbstractMicroscopy of histological sections is the gold standard for the assessment of pathological tissue changes. Its disadvantages are invasiveness, the limited field of examination, and a certain time lag between the initial procedure, i.e. when the sample is taken, and the actual diagnosis. Some current research is dedicated to procedures to improve the intraoperative diagnosis, reduce the number of biopsies, or at least allow a more targeted collection of tissue samples. In particular, in vivo microscopy is being investigated for the histology-like imaging of superficial tissues. Clinical results with skin, colon and other tissues are promising, although in vivo microscopy has still not become a standard diagnostic procedure. The technology is still complex and expensive. In addition, only limited areas can by visualized in an acceptable time. However, it is expected that in vivo microscopy, possibly in conjunction with fluorescence diagnosis and optical coherence tomography, will find applications in gynecology in the future.


Gynakologe | 2005

Sentinellymphadenektomie bei Patientinnen mit Zervixkarzinom

C. Altgassen; Martin Loning; Klaus Diedrich

ZusammenfassungDie Anwendung des Sentinelkonzepts bei der operativen Therapie des Zervixkarzinoms ist Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Untersuchungen. Gegenwärtig werden Farbstoffe, radioaktiv markierte Eiweiße und deren Kombination zur Markierung verwendet. Die vorliegenden Untersuchungen weisen darauf hin, dass sich mit der kombinierten Markierung die besten Ergebnisse erzielen lassen. Neben der Detektionsrate ist der negative Vorhersagewert der wichtigste Bewertungsfaktor dieser Untersuchungsmethodik. Eine ausbleibende Detektion kann durch fehlerhafte Applikation bedingt sein. Falsch negative Detektionen kommen bei metastatisch durchsetzten Lymphknoten vor. In den unmittelbar an die Zervix grenzenden Anteilen der Parametrien sind Sentinellymphknoten nur schwer zu detektieren, da diese Bereiche intensiv gefärbt oder überstrahlt sind. Die Sentinellymphknoten werden arbeits- und kostenintensiven Untersuchungen unterzogen, die zum Ziel haben, neue Prognosefaktoren zu etablieren. Weitere Studien müssen herausarbeiten, für welche Patientinnen mit Zervixkarzinom das Sentinelkonzept besonders geeignet ist.AbstractSentinel lymph node biopsy in women with cervical cancer is an object of current clinical research. Blue dye, technetium-labeled colloids, or their combination are used to detect sentinel lymph nodes. Several studies showed that the best results were achieved through the combination of these agents. Beside the rate of detection the negative predictive value is the most important factor to assess the impact of the sentinel lymph node concept. Incorrect application of the agents used to detect sentinel lymph nodes is one reason for failure of detecting sentinel lymph nodes. False negative detections are seen in patients with grossly metastatic lymph nodes. The detection of sentinel lymph nodes in the parametrial tissue close to the cervix is hampered, as the tissue is either intensively colored or the activity of technetium within the cervix does not allow a detection of smaller deposits of activity within the sentinel lymph nodes. Isolated sentinel lymph nodes can be used for special investigations establishing new prognostic markers. Future studies should clarify which group of patients with cervical cancer will benefit most.


Geburtshilfe Und Frauenheilkunde | 2003

Optische Kohärenztomographie - ein neues hochauflösendes Schnittbildverfahren als Ergänzung zur Kolposkopie

Martin Loning; Eva Lankenau; C. Strunck; M. Krokowski; S. Hillbricht; Klaus Diedrich; Gereon Hüttmann


Geburtshilfe Und Frauenheilkunde | 2003

Optische Kohärenztomographie (OCT) bei zervikalen und vulvären Dysplasien

Martin Loning; Eva Lankenau; C. Strunck; Klaus Diedrich; Gereon Hüttmann


Archive | 2007

Human Papillomavirus and Cervical Cancer

Martin Loning; Lutz Gissmann; Klaus Diedrich; Klaus Friese; Rolf Kreienberg; Peter Hillemanns


Gynakologe | 2007

Optical coherence tomography in gynaecology

Martin Loning; Eva Lankenau; Heyke Diddens; M. Krokowski; Klaus Diedrich; Gereon Hüttmann


Gynakologe | 2007

Optische Kohrenztomographie in der Gynkologie

Martin Loning; Eva Lankenau; Heyke Diddens; M. Krokowski; Klaus Diedrich; Gereon Hüttmann

Collaboration


Dive into the Martin Loning's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Lutz Gissmann

German Cancer Research Center

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge