Martin Wandel
Bayer
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Martin Wandel.
Archive | 1967
Martin Wandel; Hubert Tengler; Hermann Ostromow
Aus der Anwesenheit einzelner Heteroelemente lassen sich oft Schlusse bezuglich der Art des Weichmachers ziehen. Man wird daher zunachst qualitativ auf Anwesenheit dieser Elemente prufen. Anschliesend erfolgt eine quantitative Bestimmung. Bei positiver Nachweisreaktion einzelner Elemente erhalt man dabei Hinweise uber die mogliche Anwesenheit folgender Weichmacherklassen: Phosphor: Phosphorsaureester Chlor: Chlorierte aromatische oder aliphatische Korper (Chlorparaffine, gechlorte Phenolather, chlorierte Ester usw.) Phosphor und Chlor bzw. Halogen: Halogenierte Phosphorsaureester Schwefel: Thioather, Alkylsulfonsaureester Stickstoff: Amide, Anilide, Harnstoff, Harnstoffderivate Schwefel und Stickstoff: Sulfonamide, Sulfanilide
Archive | 1967
Martin Wandel; Hubert Tengler; Hermann Ostromow
Die Abtrennung der Weichmacher von dem Polymeren gehort zu den ersten und wichtigsten Schritten der Weichmacheranalyse. Es stehen dafur mehrere Verfahren zur Verfugung. Die Extraktion der Weichmacher ist die am haufigsten angewandte Methode. Bei festen Kunststoffen wird man eine fest-flussig-Extraktion in einem Soxhletextraktionsgefas durchfuhren. Bei wasrigen Kunststoffdispersionen erfolgt die Abtrennung des Weichmachers als flussig-flussig-Extraktion mittels Perforator oder durch Ausschutteln mit einem Scheidetrichter. Eine andere Moglichkeit der Weichmacherisolierung besteht darin, den Kunststoff in Losung zu bringen und das Polymere mit einem anderen Losungsmittel wieder auszufallen. Der groste Teil des Weichmachers bleibt dabei in Losung. Bei der gaschromatographischen Analyse kann der Weichmacher auch durch Erhitzen der Kunststoffprobe in einer dem Einspritzblock vorgeschalteten Kammer direkt verdampft werden (siehe Abschn. D IV). Wenn nur geringe Probemengen zur Verfugung stehen, kann auch eine Kunststofflosung, die sowohl das Polymere als auch den Weichmacher enthalt, in den Gaschromatographen eingespritzt werden. Das Polymere bleibt im Einspritzblock zuruck, wahrend der Weichmacher in die gaschromatographische Trennsaue gelangt. Das im Einspritzblock zuruckbleibende Polymere kann gelegentlich entfernt werden.
Archive | 1989
Hans-Detlef Dr. Heinz; Harald Pielartzik; Aziz Dr. El-Sayed; Rolf-Volker Meyer; Martin Wandel; Peter-Roger Nyssen
Archive | 1972
Martin Wandel; Manfred Dr Salamon; Gotz Gotmar Dornheim; Bernard Kuhlmann
Archive | 1990
Karl Fuhr; Friedemann Dr. Müller; Karl-Heinz Dr. Ott; Aziz Dr. El-Sayed; Peter-Rolf Dr. Müller; Martin Wandel
Archive | 1973
Ernst Meisert; Cornelius Dr Muehlhausen; Gerhard Dr Groegler; Alfred Fischer; Wolfgang Dr Ebner; Martin Wandel; Langenthal Wolfram Von
Archive | 1990
Karl Fuhr; Friedemann Dr. Müller; Karl-Heinz Dr. Ott; Aziz Dr. El-Sayed; Peter-Rolf Dr. Müller; Martin Wandel
Archive | 1988
Heinz Bonten; Werner Nielinger; Dietrich Michael; Martin Wandel
Archive | 1987
Rolf-Volker Meyer; Friedrich Dipl.-Ing. Fahnler; Rolf Dhein; Martin Wandel
Archive | 1978
Martin Wandel; Helmut Dr Engelhard; Ernst Dr Gutschik; Manfred Reichardt; Geert Dr. Christoph