Masahiko Kuroya
Tohoku University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Masahiko Kuroya.
Viruses | 1954
Masahiko Kuroya; Yoshinari Yoshiro; Nakao Ishida; Kiichiro Noda; Eiji Koseki
“IZUMI Fever” is one of the important exanthematic diseases in this country, which is confined almost to children and may occur either in a sporadic or in an endemic form. It is characterized by a fever of a saddleback type whose onset portends an appearance of a transient fine rash resembling that of scarlatina and followed by some intestinal disorders.Many authors have endeavoured to isolate the virus and to establish their causative nature, but almost all of them failed in volunteer experiments. In this respect we succeeded to produce a typical infection in an 8-year-old female by an oral administration of the isolated virus. After 4 days incubation period, saddleback type fever, bilateral exanthemata of arms, angina and urobilinogen in urine were recognized and the study is now in progress to isolate the same virus from feces and blood of this child again.The virus was isolated from a sporadic case, by intracerbral inoculation of the Berkefeld-N filtrate of feces to young mice. Subsequently the virus was transferred from brain to brain and now fully adapted to mice. These mice usually died until 5 days after inoculation and LD50 for mice weighing 9g. in average is 10-8.5. By intracerebral inoculation to mice the virus distributes in brain, liver, spleen, lung and kidney and intranasal and intraperitoneal administration also cause death of mice. They are stored in 50% glycerol for 4 month without loss of activity.Histopathological changes in mice was limited at the beginning of isolation of the virus rather to liver, spleen and kidney but later chiefly focused in brain, causing encephalitis and leptomeningitis. Egg culture and purification of virus were performed, but not yet succeeded.Complement fixation test was also undertaken. The antigen was prepared by Casals method from the brain containing this virus and ASK1 (isolated by Kitaoka and others). Immunization of guinea pigs with one of both strains proved the elevation of C. F. antibody against both antigens. Therefore a cross immunity was proved in C. F. T. between these viruses, but not in neutralization test. Neutralization antibody against this virus was proved in the serum of patient from whom the virus was isolated 3, 4 and 6 month after onset, while no antibody was proved in these sera against ASK1. The sera of the experimentally infected patient mentioned above, 2 and 4 month after onset also possessed the antibody.Some disscussions were made about the tropism of this virus.
Tohoku Journal of Experimental Medicine | 1940
Masahiko Kuroya; Kempu Oshio; Pin Kuei Hu
(1) Eine grossere Menge der Agarkultur der Typhusbazillen wurde einfach mit Wasser einige Stunden lang extrahiert and mit hoherer Geschwindigkeit zentrifugiert. Die in solcher Weise gewonnene Losung bezeichnete man vorlaufig als Extrakt I. Nachdem der Extrakt I hergestellt war, wurde der Bakterienrest auf Zusatz mit gleicher Menge des Quarzsandes tuchtig verrieben und darauf wieder mit Wasser extrahiert. Den letzten Extrakt nannte man vorlaufig Extrakt II. (2) Beide Extrakte erwiesen sich bei intraperitonealer Injektion in Mausen stark giftig and riefen bei intrakutaner Injektion in Meerschweinchen eine deutliche Hautreaktion (Anschwellung, Rotung und Nekrose) hervor. Ausserdem verursachten die Extrakte manchmal einen roseola-ahnlichen Exanthem uberall auf der Ruckenhaut der Meerschweinchen. (3) Aus beiden Extrakten wurde die Eiweissfraktion mit verdunnter HCl in ihrem optimalen pH-Punkt (isoelektrischer Punkt) gefallt. Sie wurde auf Zusatz mit vend. Alkali wieder in Wasser gelost und nochmals mit HCl gefallt. Durch das Wiederholen dieser Manipulation wurde die Fraktion gereinigt und provisorisch als PF bezeichnet. (4) Die von der PF befreiten Losung wurde in vacuo konzentriert und nach Beseitigung des Eiweissrestes mit HCl und Trichloressigsaure dialysiert und notigenfalls wieder eingedampt. Aus dieser Losung wurde die Polysaccharidfraktion durch Alkohol gefallt und wieder in wenig Wasser gelost. Das durch Wiederholen dieses Verfahrens gereinigte Praparat erhielt vorlaufig die Bezeichnung CF. (5) PF-losung, in Manse intraperitoneal injiziert, verursachte eine starke Hyperamie, bisweilen Blutung der inneren Organe, besonders der Darme, der Milz und der Nebenniere und manchmal eine ziemlich heltige Diarrhoe. Sie totete die Mause meistenteils 15-24 Stunden nach der Impfung. Bei intraperitonealer Verabreichung betrug die kleinste todliche Dosis (D. L. M.) ungefahr 2, 6mg. (6) Bei intrakutaner Injektion rief die PF-losung in Meerschweinchen eine deutliche Hautreaktion (Anschwellung, Rotung und Nekrose) hervor. Die M. E. D. (minimale Erythemadosis), d. h. eine kleinste zugleich notwendige PF-menge, um eineErythema von 1cm in Diameter zu verursachen, schwankt nach der Individualitat der Versuchtiere ziemlich hochgradig und war deshalb schwer festzustellen. Die Dosis betrug etwa 0, 125-0, 4mg. (7) CF-losung erwies sich stark toxisch bei intraperitonealer Verabreichung in Mausen; die minimale letale Dosis betrug ungefahr 0, 2mg. Die Symptome und die Sektionsbefunde bei CF-injektion wiesen keinen deutlichen Unterschied von denen bei PF-injektion auf. Dagegen erwies sich die intrakutane Reaktion durch CF viel schwacher, insbesonders in Rotungsgrad als die durch PF. (8) Die mit PF durchgefuhrten Eiweissreaktionen und einige Reaktionen auf Nuleoproteide fielen alle positiv aus, dagegen die mit CF vorgenommenen erwiesen sick als negativ, bis auf Biuret- und Ninhydrinreaktion. Anderseits enthielt CF eine 20-35% reduzierende Substanz und zeigte eine starke Molischs che Reaktion. Essteht also ausser jedem Zweifel, dass PF als ihren Hauptbestandteil eine Art von Eiweiss und CF als solchen eine Art von Polysaccharide in sick enthalt. Uber die chemische Natur beider Substanzen ist selbstverstandlich weiterhin eine genauere Untersuchung notwendig. (9) Durch das Waschen der Bakterienleiber und die darauf folgende Extraktion des Restes ging ungefahr die Halfte der Bakterientrockensubstanz in die Losung uber. Diese extrahierbare Bakteriensubstanz auf ihr Trockengewicht bezogen enthalt, 30-35 PF and 3-5% CF.
Tohoku Journal of Experimental Medicine | 1953
Masahiko Kuroya; Nakao Ishida; Takehiko Shiratori
Japanese Journal of Microbiology | 1957
Masahiko Kuroya; Ko Kikuchi; Nobuo Kobayashi; Keisuke Matsumoto; Teruo Chiba; Shinzo Matsuura; Yorio Hinuma
Japanese Journal of Microbiology | 1958
Yorio Hinuma; Shoji Sato; Masao Chiba; Yasumi Kosaka; Masahiko Kuroya
Japanese Journal of Microbiology | 1957
Masahiko Kuroya; Yorio Hinuma; Naoki Higo; Kyoko Ishihara; Ko Kikuchi; Tamotsu Kaneko; Nobuo Kobayashi; Atsushi Anzai
Tohoku Journal of Experimental Medicine | 1953
Masahiko Kuroya; Yoshiro Yoshinari; Nakao Ishida; Kiichiro Noda; Eiji Koseki
Tohoku Journal of Experimental Medicine | 1952
Masahiko Kuroya; Nakao Ishida; Ken Katagiri; Takehiko Shiratori; R. Chida
Tohoku Journal of Experimental Medicine | 1951
Masahiko Kuroya
Tohoku Journal of Experimental Medicine | 1951
Masahiko Kuroya