Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Matthias Henneberger is active.

Publication


Featured researches published by Matthias Henneberger.


Information Systems and E-business Management | 2009

The process map as an instrument to standardize processes: design and application at a financial service provider

Bernd Heinrich; Matthias Henneberger; Susanne Leist; Gregor Zellner

The standardization of processes and the identification of shared business services in a service-oriented architecture (SOA) are currently widely discussed. Above all in practice, however, there still is a lack of appropriate instruments to support these tasks. In this paper an approach for a process map is introduced which allows for a systematic presentation—as complete as possible—of the processes in an enterprise (division). After a consistent refinement of the process has taken place by means of aggregation/disaggregation respectively, generalization/specialization relations, it is possible to identify primarily functional similarities of the detailed sub-processes. The application of the process map at a financial service provider (FSP) highlights how these similarities can be taken as a basis to standardize processes and to identify shared services.


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2008

SEMPA – Ein Ansatz des Semantischen Prozessmanagements zur Planung von Prozessmodellen

Bernd Heinrich; Marc-Andre Bewernik; Matthias Henneberger; Alexander Krammer; Florian Lautenbacher

ZusammenfassungUnternehmen müssen ihre Prozesse laufend an veränderte Marktentwicklungen anpassen. Die dafür notwendige Modellierung und Verbesserung der Prozesse ist jedoch derzeit oftmals noch mit hohem manuellem Aufwand verbunden. Im Beitrag wird ein Ansatz des Semantischen Prozessmanagements vorgestellt, der eine teilautomatisierte Erstellung (im Sinne einer Planung) von Prozessmodellen aus einzelnen Aktionen ermöglicht:Den Ausgangspunkt bilden mit Hilfe einer Ontologie semantisch beschriebene und in einer Prozessbibliothek gespeicherte Aktionen.Semantische Analysen und Inferenzen sind notwendig, um die Abhängigkeiten zwischen Aktionen abzuleiten und dadurch die Planung von Prozessmodellen zu ermöglichen. Dabei werden auch Kontrollflussstrukturen in den Prozessmodellen eingeplant.Im Unterschied zu Ansätzen der Webservice-Komposition können auf diese Weise technologieunabhängige Prozessmodelle erstellt werden, die danach – bspw. mit den Fachbereichen – abgestimmt werden können.AbstractCurrently process modeling is mostly done manually. Therefore, the initial design of process models as well as changes to process models which are frequently necessary to react to new market developments or new regulations are time-consuming tasks. In this paper we introduce SEMPA, an approach for the partly automatic planning of process models. Using ontologies to semantically describe actions – as envisioned in Semantic Business Process Management –, a process model for a specified problem setting can be created automatically. In comparison to existing planning algorithms our approach creates process models including control structures and is able to cope with complex and numerical input and output parameters of actions. The prototypical implementation as well as an example taken from the financial services domain illustrate the practical benefit of our approach.


web intelligence | 2011

Granularity of Services

Alexander Krammer; Bernd Heinrich; Matthias Henneberger; Florian Lautenbacher

Service-oriented architectures are widely discussed as a design principle for application and enterprise architectures. Nevertheless, an adequate granularity of services has not yet been researched sufficiently from an economic perspective. The finer the granularity to realize the functions of a process, the higher the number of services is, and the more effort has to be directed towards composing them. In contrast, very coarse-grained services bear the disadvantages of higher implementation costs and lower reuse potential (e.g., in different processes). The aim of the decision model proposed in this paper is to determine an adequate granularity of services from an economical perspective. Thus, degrees of freedom, which often exist for the choice of granularity after a domain analysis, can be leveraged to realize a cost-efficient solution. We illustrate the applicability and practical benefits of the decision model with an example from the context of a financial services provider.


hawaii international conference on system sciences | 2007

Grid Computing Infrastructures and their Value for Risk Management

Wolfgang Hackenbroch; Matthias Henneberger

Risk/return management has evolved as one of the key success factors for enterprises especially in the financial services industry. It is highly demanding in terms of business requirements and technical resources, making it an almost ideal application for grid computing concepts. In this paper we analyze the value proposition of grid computing for risk/return management. We focus on a specific problem - the estimation of covariance matrices - and propose a model to quantify the benefits and cost of the corresponding calculations. Our model not only makes a contribution to understand the business value of grid computing in the domain of risk/return management, it also constitutes a building block for the development of economic resource allocation mechanisms


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2011

Granularität von Services – eine ökonomische Analyse

Alexander Krammer; Bernd Heinrich; Matthias Henneberger; Florian Lautenbacher

ZusammenfassungServiceorientierte Architekturen werden für die Gestaltung von Anwendungs- und Unternehmensarchitekturen intensiv diskutiert. Dennoch wurde die Frage nach einer adäquaten Granularität von Services unter ökonomischen Aspekten bisher kaum erforscht. Je feiner die Granularität von Services zur Realisierung der Funktionen eines Prozesses gewählt wird, desto größer ist die Anzahl der notwendigen Services. Dadurch steigt der Kompositionsaufwand. Sehr grobgranulare Services hingegen besitzen den Nachteil, dass ihr Realisierungsaufwand höher ist und die Chance zur Mehrfachverwendung (bspw. in verschiedenen Prozessen) sinkt. Im Beitrag wird daher ein Modell entwickelt, das die Entscheidung bezüglich der Granularität von Services unter ökonomischen Aspekten unterstützt und auf diese Weise bestehende Freiheitsgrade nutzt, die eine rein fachlich orientierte Festlegung der Granularität noch offenlässt. Das Entscheidungsmodell wird am Fallbeispiel einer Bank demonstriert, um die Anwendbarkeit und den praktischen Nutzen zu veranschaulichen.AbstractService-oriented architectures are widely discussed as a design principle for application and enterprise architectures. Nevertheless, an adequate granularity of services has not yet been researched sufficiently from an economic perspective. The finer the granularity to realize the functions of a process, the higher the number of services is, and the more effort has to be directed towards composing them. In contrast, very coarse-grained services bear the disadvantages of higher implementation costs and lower reuse potential (e.g., in different processes). The aim of the decision model proposed in this paper is to determine an adequate granularity of services from an economical perspective. Thus, degrees of freedom, which often exist for the choice of granularity after a domain analysis, can be leveraged to realize a cost-efficient solution. We illustrate the applicability and practical benefits of the decision model with an example from the context of a financial services provider.


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2011

Granularität von Services

Alexander Krammer; Bernd Heinrich; Matthias Henneberger; Florian Lautenbacher

ZusammenfassungServiceorientierte Architekturen werden für die Gestaltung von Anwendungs- und Unternehmensarchitekturen intensiv diskutiert. Dennoch wurde die Frage nach einer adäquaten Granularität von Services unter ökonomischen Aspekten bisher kaum erforscht. Je feiner die Granularität von Services zur Realisierung der Funktionen eines Prozesses gewählt wird, desto größer ist die Anzahl der notwendigen Services. Dadurch steigt der Kompositionsaufwand. Sehr grobgranulare Services hingegen besitzen den Nachteil, dass ihr Realisierungsaufwand höher ist und die Chance zur Mehrfachverwendung (bspw. in verschiedenen Prozessen) sinkt. Im Beitrag wird daher ein Modell entwickelt, das die Entscheidung bezüglich der Granularität von Services unter ökonomischen Aspekten unterstützt und auf diese Weise bestehende Freiheitsgrade nutzt, die eine rein fachlich orientierte Festlegung der Granularität noch offenlässt. Das Entscheidungsmodell wird am Fallbeispiel einer Bank demonstriert, um die Anwendbarkeit und den praktischen Nutzen zu veranschaulichen.AbstractService-oriented architectures are widely discussed as a design principle for application and enterprise architectures. Nevertheless, an adequate granularity of services has not yet been researched sufficiently from an economic perspective. The finer the granularity to realize the functions of a process, the higher the number of services is, and the more effort has to be directed towards composing them. In contrast, very coarse-grained services bear the disadvantages of higher implementation costs and lower reuse potential (e.g., in different processes). The aim of the decision model proposed in this paper is to determine an adequate granularity of services from an economical perspective. Thus, degrees of freedom, which often exist for the choice of granularity after a domain analysis, can be leveraged to realize a cost-efficient solution. We illustrate the applicability and practical benefits of the decision model with an example from the context of a financial services provider.


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2011

Granularität von Services@@@Granularity of Services: Eine ökonomische Analyse@@@An Economic Analysis

Alexander Krammer; Bernd Heinrich; Matthias Henneberger; Florian Lautenbacher

ZusammenfassungServiceorientierte Architekturen werden für die Gestaltung von Anwendungs- und Unternehmensarchitekturen intensiv diskutiert. Dennoch wurde die Frage nach einer adäquaten Granularität von Services unter ökonomischen Aspekten bisher kaum erforscht. Je feiner die Granularität von Services zur Realisierung der Funktionen eines Prozesses gewählt wird, desto größer ist die Anzahl der notwendigen Services. Dadurch steigt der Kompositionsaufwand. Sehr grobgranulare Services hingegen besitzen den Nachteil, dass ihr Realisierungsaufwand höher ist und die Chance zur Mehrfachverwendung (bspw. in verschiedenen Prozessen) sinkt. Im Beitrag wird daher ein Modell entwickelt, das die Entscheidung bezüglich der Granularität von Services unter ökonomischen Aspekten unterstützt und auf diese Weise bestehende Freiheitsgrade nutzt, die eine rein fachlich orientierte Festlegung der Granularität noch offenlässt. Das Entscheidungsmodell wird am Fallbeispiel einer Bank demonstriert, um die Anwendbarkeit und den praktischen Nutzen zu veranschaulichen.AbstractService-oriented architectures are widely discussed as a design principle for application and enterprise architectures. Nevertheless, an adequate granularity of services has not yet been researched sufficiently from an economic perspective. The finer the granularity to realize the functions of a process, the higher the number of services is, and the more effort has to be directed towards composing them. In contrast, very coarse-grained services bear the disadvantages of higher implementation costs and lower reuse potential (e.g., in different processes). The aim of the decision model proposed in this paper is to determine an adequate granularity of services from an economical perspective. Thus, degrees of freedom, which often exist for the choice of granularity after a domain analysis, can be leveraged to realize a cost-efficient solution. We illustrate the applicability and practical benefits of the decision model with an example from the context of a financial services provider.


International Journal of Services Sciences | 2008

Evaluating the benefits of service-oriented computing for risk/return management

Wolfgang Hackenbroch; Matthias Henneberger

Financial risk/return management requires high computational capabilities. It therefore seems to be a suitable application domain for service-oriented computing based on grid technologies. Due to on-demand access to a high amount of computational resources, calculations can be accelerated and resources can be used in a more flexible way than before. In this paper we describe the potential of service-oriented computing for risk/return management and propose a model to quantify the economic value of faster calculations.With our model it becomes possible to determine the computing capacity that should be allocated to corresponding services depending on current market parameters. We demonstrate this approach in a case study.


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2006

IT aus der Steckdose: Hype oder Realität?

Hans Ulrich Buhl; Wolfgang Hackenbroch; Matthias Henneberger

Die Thematik greift die Frage auf, ob GridComputing und verwandte Technologien tatsächlich das Potenzial für einen fundamentalen Paradigmenwechsel in der Gestaltung von IT-Infrastrukturen besitzen. Unter dem Begriff Grid-Computing wurden in der jüngsten Vergangenheit Technologien intensiv diskutiert, die das Zusammenschalten heterogener Infrastrukturkomponenten zu leistungsfähigen GridNetzwerken ermöglichen sollen. Anwendern, vor allem imwissenschaftlichen, zunehmend jedoch auch im kommerziellen Bereich, soll hierdurch der transparente Zugriff auf scheinbar unbegrenzte, kostengünstige Rechenoder Speicherkapazitäten ermöglicht werden. In eine ähnliche Richtung zielen auch Schlagworte wie beispielsweise Distributed Computing oder Utility-Computing. Auch hier steht eine Flexibilisierung und Virtualisierung der IT-Infrastruktur im Vordergrund, um eine bedarfsorientierte Bereitstellung von IT-Ressourcen zu gewährleisten. IT-Ressourcen, so die Vision, werden damit zum „Utility“ und ähnlich einfach nutzbar wie beispielsweise Strom „aus der Steckdose“. Vor allem die großen IT-Service-Provider wie IBM, Sun oder HP haben bereits ihr Produktspektrum um Angebote erweitert, die eine derart dynamische Nutzung und eine leistungsbezogene Verrechnung von ITDienstleistungen ermöglichen sollen. Beispiele hierfür sind die IBM-„Business-OnDemand“-Initiative oder das „Sun Grid“. Auch Politik und Wissenschaft setzen verstärkt auf die Förderung von Forschungsvorhaben und die Bildung von Forschungsgemeinschaften speziell im Bereich GridComputing. Dies zeigt sich an der Vielzahl angestoßener Projekte auf allen Ebenen, wie z. B. die E-Science-Initiative oder die D-Grid-Initiative der deutschen Wissenschaftscommunity. Insgesamt stellt sich jedoch die Frage, ob und wie weitgehend die Vision „IT aus der Steckdose“ tatsächlich Realität werden wird. Gleichzeitig ist zu diskutieren, ob und inwieweit die einzelnen Technologien, wie z. B. Grid-Netzwerke, lediglich Teilaspekte einer umfassenden serviceorientierten Architektur (SOA) darstellen und wie sie damit als Bausteine einer standardisierten Gesamtarchitektur flexibel nutzbar gemacht werden können. Handelt es sich hierbei um einen weiteren von Analysten und Marketingstrategen heraufbeschworenen Hype oder wird es tatsächlich fundamentale nderungen geben in der Art, wie in Zukunft IT-Ressourcen genutzt werden? Zur Erörterung dieser Fragestellung haben sich folgende Diskussionspartner dankenswerterweise bereit erklärt, teilzunehmen (in alphabetischer Reihenfolge):


multikonferenz wirtschaftsinformatik | 2008

Semantic-Based Planning of Process Models

Matthias Henneberger; Bernd Heinrich; Florian Lautenbacher; Bernhard Bauer

Collaboration


Dive into the Matthias Henneberger's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Bernd Heinrich

University of Regensburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Gregor Zellner

University of Regensburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Susanne Leist

University of Regensburg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge