Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Matthias Kloppmann.
Ibm Systems Journal | 2004
Matthias Kloppmann; Dieter König; Frank Leymann; Gerhard Pfau; Dieter Roller
Business processes not only play a key role in business-to-business and enterprise application integration scenarios by exposing the appropriate invocation and interaction patterns; they are also the fundamental basis for building heterogeneous and distributed applications (workflow-based applications). Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS) provides the means to specify business processes that are composed of Web services as well as exposed as Web services. Business processes specified via BPEL4WS are portable; they can be carried out by every BPEL4WS-compliant execution environment. In this paper we show how the IBM J2EE™ application server, WebSphere® Application Server provides such an environment, called process choreographer environment, and how the extension mechanism built into BPEL can be used to leverage the additional capabilities of J2EE and WebSphere.
Archive | 2007
Matthias Kloppmann; Dieter König; Gerhard Pfau; Michael Scheible
Serviceorientierte Architekturen bilden bereits heute die Basis der meisten IT-Projekte. Technisch basieren serviceorientierte Architekturen heute in der Regel auf Web Services und Geschaftsprozessen, die durch offene Standards weite Verbreitung fanden. Diese Standardisierung deckt bereits viele funktionale Bereiche ab und wird noch fortschreiten.
Information Technology | 2008
Matthias Kloppmann; Dieter König; Gerhard Pfau
Summary The landscape of current specifications for the description of business processes consists of the Web Services Business Process Execution Language (WS-BPEL) as an adopted standard, and a number of functional extensions allowing for human interactions (BPEL4People), sub-processes with life-cycle coupling (BPEL-SPE), and Java integration (BPELJ). Also relevant for the assembly of portable, executable applications is the Service Component Architecture (SCA) which provides a model for service-based components complementing WS-BPEL. This paper provides an overview of the current business process standards landscape and its further evolution. Zusammenfassung Auf der Landkarte aktueller Spezifikationen zur Beschreibung von Geschäftsprozessen finden sich neben dem verabschiedeten Standard Web Services Business Process Execution Language (WS-BPEL) eine Reihe funktionaler Erweiterungen zur Einbeziehung von Personen in Prozesse (BPEL4People), für Subprozesse mit gekoppelten Lebenszyklen (BPEL-SPE) und zur Integration mit Java (BPELJ). Ebenfalls relevant zur Erstellung portabler, lauffähiger Anwendungen ist die Service Component Architecture (SCA), ein Modell für Service-basierte Komponenten, das WS-BPEL ergänzt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Landkarte aktueller Standards und deren weitere Entwicklung.
Information Technology | 2004
Matthias Kloppmann; Dieter König; Frank Leymann; Gerhard Pfau; Dieter Roller
Zusammenfassung Mithilfe von Web Services und BPEL (Business Process Execution Language for Web Services) können Geschäftsprozesse und deren Interaktion mit verschiedenen Partnern beschrieben werden. Zur Ausführung der Geschäftsprozesse finden Workflow Management Systeme Verwendung. Dieser Artikel beschäftigt sich, basierend auf den Grundlagen von Web Services und BPEL, mit der Implementierung eines Workflow Management Systems. Um den Anforderungen der Geschäftswelt zu genügen, muss ein Workflow Management System sowohl langlaufende, unterbrechbare als auch kurzlaufende Geschäftsprozesse mit ihren unterschiedlichen Quality-of-Service Eigenschaften unterstützen. Die Systeme müssen robust sein, sicher und hoch verfügbar. Der Artikel beschreibt die Implementierung eines J2EE-basierten Workflow Management System, das diesen Anforderungen entspricht. Dabei wird auf die Verwendung von Message Queuing Systemen und Datenbanken eingegangen, ebenso wie auf die Integration in einen Standard Application Server und die Verwendung dort zur Verfügung stehender Transaction Manager, EJB Container, People Directory und Deployment Infrastruktur.
Archive | 2005
Matthias Kloppmann; Dieter Koenig; Frank Leymann; Gerhard Pfau; A. Rickayzen; Claus Von Riegen; P. V. Schmidt; Ivana Trickovic
Archive | 2003
Robert Junghuber; Matthias Kloppmann; Frank Leymann; Markus Reichart; Dieter Roller; Juergen Schaeck; Thomas Schaeck
Archive | 2001
Matthias Kloppmann; Frank Leymann; Dieter Roller
Archive | 2004
Michael Blow; Yaron Goland; Matthias Kloppmann; Frank Leymann
Archive | 2005
Andreas Arning; Matthias Kloppmann; Frank Leymann; Gerhard Pfau; Dieter Roller; Andreas Schmitz; Friedemann Schwenkreis; Claudia Zentner
Archive | 2008
Matthias Kloppmann; Frank Leymann; Albert Maier; Bernhard Mitschang; Charles Daniel Wolfson