Matthias Rossbach
Forschungszentrum Jülich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Matthias Rossbach.
Umweltwissenschaften Und Schadstoff-forschung | 1995
Martin Paulus; Roland Klein; Markus Zimmer; Jürgen Jacob; Matthias Rossbach
ZusammenfassungEine wichtige Voraussetzung zur Erlangung reproduzierbarer Aussagen im passiven Biomonitoring mit Akkumulationsindikatoren ist die weitestgehende Standardisierung der Probenahmeverfahren, um zu unterschiedlichen Zeiten oder an unterschiedlichen Orten gewonnene Proben ausreichend miteinander vergleichen zu können. Aufgrund der Dynamik von Ökosystemen und ihrer Einmaligkeit wird es aber dennoch nicht gelingen, vollständig vergleichbare Proben zu gewinnen. Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel des Schädlingsbefalls an Fichtennadeln sowie der nadelgröße beim Einsatz der Fichte (Picea abies) als Akkumulationsindikator die Bedeutung einer umfassenden biometrischen Probenbeschreibung dargestellt, um diesen nicht standardisierbaren Zustand der Proben dokumentieren und ihn bei der Interpretation rückstandsanalytisch erhobener Daten berücksichtigen oder gar als Korrekturgröße einsetzen zu können.Durch den Befall von saugenden Insekten, insbesondere der FichtengallenlausAdelges laricis, wird der Gehalt der Makronährelemente Kalium, Calcium und Magnesium in unterschiedlicher Tendenz in den Fichtennadeln beeinflußt.Die Nadelgröße ist insbesondere für die Gehalte atmosphärisch getragener Substanzen, hier die PAK und Blei, von Bedeutung, da kleine Nadeln eine vergleichsweise große relative (Adsorptions-) Oberfläche bei geringer Gesamtnadelmasse besitzen, und damit im Vergleich zu großen Nadeln bei gleichen Umweltbedingungen höhere Stoffbelastungen vortäuschen können.
Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry | 2013
Christoph Genreith; Matthias Rossbach; Eric Mauerhofer; T. Belgya; Guido Caspary
Several samples of 237Np and 242Pu were irradiated in the guided cold neutron beam of the prompt gamma activation analysis facility at the Budapest Research Reactor. The thermal neutron capture cross sections of 237 Np and 242Pu were evaluated from the obtained prompt and delayed gamma ray data. The thermal neutron capture cross sections for 237Np(n,γ)238Np was found to be
Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry | 2015
Matthias Rossbach; Christoph Genreith; Tsitohaina Randriamalala; Eric Mauerhofer; Zs. Révay; Petra Kudejova; S. Söllradl; T. Belgya; L. Szentmiklósi; R. B. Firestone; A. M. Hurst; L. Bernstein; B. Sleaford; J. E. Escher
Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry | 2017
Matthias Rossbach; Eberhard Kümmerle; Simone Schmidt; Mario Gohmert; Christian Stieghorst; Zsolt Révay; N. Wiehl
\sigma_{0} ({}^{237}{\text{Np}}) = 170.4 \pm 7.4\,{\text{b}}
Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry | 2015
Matthias Rossbach
Umweltwissenschaften Und Schadstoff-forschung | 1995
Matthias Rossbach; Peter Ostapczuk; Johann D. Schladot; Hendrik Emons
and for 242Pu(n,γ)243Pu to be
Nuclear Data Sheets | 2014
Christoph Genreith; Matthias Rossbach; Zs. Révay; P. Kudejova
Nuclear Instruments & Methods in Physics Research Section A-accelerators Spectrometers Detectors and Associated Equipment | 2013
Thomas Krings; Christoph Genreith; Eric Mauerhofer; Matthias Rossbach
\sigma_{0} ({}^{242}{\text{Pu}}) = 19.6 \pm 3.9\,{\text{b}}
EPJ Web of Conferences | 2015
Petra Kudejova; Zsolt Révay; Krzysztof Kleszcz; Christoph Genreith; Matthias Rossbach
Nuclear Data Sheets | 2014
R. B. Firestone; Khalifeh Abusaleem; M. S. Basunia; F. Bečvář; T. Belgya; Lee Allen Bernstein; H.D. Choi; J. E. Escher; Christoph Genreith; A. M. Hurst; M. Krtička; Paul R. Renne; Zs. Révay; A. M. Rogers; Matthias Rossbach; S. Siem; B. Sleaford; N.C. Summers; L. Szentmiklósi; K. van Bibber; M. Wiedeking
.