Matthias Sattler
Technische Universität Darmstadt
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Matthias Sattler.
Managerial Auditing Journal | 2013
Reiner Quick; Matthias Sattler; Daniela Wiemann
Purpose - The aim of the present paper is to examine the impact of agency costs on the demand for non-audit services (NAS) in Germany. Design/methodology/approach - This study uses data from German listed companies to test whether audit clients vary their purchases of NAS according to agency costs over time. The paper used multiple regressions and included ownership composition, performance-based management compensation, and leverage as proxies for agency conflicts. Findings - Overall, the hypothesis that agency costs influence the demand for NAS was not confirmed. None of our proxies for agency conflicts were significantly associated with the purchase of NAS. These findings remain stable when alternative NAS fee measures were applied. Research limitations/implications - Findings cannot be generalised for smaller, private companies. Particularities of the German setting might have caused the insignificance of agency costs, but this cannot be tested statistically. The contrast between these insignificant results and the significant impact of agency costs on the demand for non-audit services revealed by many previous studies, in particular from the US and the UK, raises important questions for future research. Practical implications - This paper concerns managements perceptions on how stakeholders perceive the effect of NAS provision on auditor independence. Thus, its findings should be of interest to German, European and international regulators when evaluating the impact of the provision of NAS on independence in appearance. Originality/value - This study is the first to provide evidence on the relationship between agency conflicts and the demand for non-audit services from Germany and thus from a continental European country. Moreover, it provides evidence for periods after the introduction of stricter standards on the provision of non-audit services. In addition, it applies a new proxy for agency costs (i.e. performance-based management compensation).
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung | 2011
Reiner Quick; Matthias Sattler
ZusammenfassungDie Verknüpfung von Prüfungs- und Beratungstätigkeiten könnte die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers beeinträchtigen. Aktuelle deutsche wie auch internationale Studien belegen einen negativen Einfluss der parallelen Beratung durch den Abschlussprüfer auf Unabhängigkeitswahrnehmungen. Dagegen lässt die anglo-amerikanisch dominierte Forschung zur tatsächlichen Unabhängigkeit keine eindeutigen Zusammenhänge erkennen. Für DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen wird mit Hilfe von Regressionen ein möglicher Zusammenhang zwischen der Höhe des Beratungshonorars und der Unabhängigkeit des Prüfers für die Geschäftsjahre 2005, 2006 und 2007 untersucht. Da die Unabhängigkeit nicht unmittelbar beobachtbar ist, wird das Ausmaß der Bilanzpolitik im Abschluss des Mandanten als Surrogat für die Urteilsfreiheit des Prüfers verwendet. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass von der Beratung im Allgemeinen, den „Bestätigungsleistungen“ und der „Steuerberatung“ keine Beeinträchtigung der tatsächlichen Unabhängigkeit ausgehen. Dienstleistungen, die unter den „Sonstigen Leistungen“ ausgewiesenen werden, entfalten hingegen eine negative Wirkung auf die Rechnungslegungs- und damit auch auf die Prüfungsqualität.AbstractThe provision of non-audit services could impair auditor independence. Prior research revealed a negative impact of advisory services on independence in appearance. With regard to the effect on independence in fact, results are mixed. We examine the relationship between non-audit fees and auditor independence for DAX-, MDAX-, SDAX-, TecDAX-companies for the periods 2005, 2006 and 2007. Discretionary accruals are used as a proxy for audit quality and thus, for auditors’ independence in fact. The magnitude of discretionary accruals is measured by cross-sectional-accrual-models. Results show that earnings management is not related to total non-audit fees, fees for “assurance services” and fees for “tax services”. In contrast, we find a significant positive association between high fees for “other services” and discretionary accruals.
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung | 2012
Reiner Quick; Matthias Sattler
ZusammenfassungZunächst danken wir Herrn Lenz für seine Initiative zum wissenschaftsethischen Publikationsverhalten. Der Deutsche Hochschulverband (DHV) fordert die Fachgesellschaften und die Fakultätentage dazu auf, „fachspezifische Richtlinien zum wissenschaftlichen Publikationsverhalten … zu entwickeln“.1 Wir teilen die Auffassung von Herrn Lenz, dass auch in der Betriebswirtschaftslehre eine umfassende diesbezügliche Diskussion stattfinden sollte. Gleichwohl ist eine Diskussion durch den Austausch von Meinungen gekennzeichnet und nur dann sinnvoll, sofern nicht bereits ein einheitlicher Standpunkt beziehungsweise einheitliche Gepflogenheiten herausgebildet wurden. Diese Prämisse zu Grunde legend, kommen wir der Aufforderung zum Diskurs gerne nach. Wir möchten durch unsere nachstehenden Ausführungen zu einer aus unserer Sicht noch nicht abgeschlossenen Meinungsbildung in der Betriebswirtschaftslehre beitragen.
Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2010
Reiner Quick; Birgit Niemeyer; Matthias Sattler
Abschlussprufer treffen ein Urteil uber die Normenkonformitat von Jahresabschlussen und Lageberichten, reduzieren so die Informationsunsicherheit der Investoren und tragen damit zu verringerten Kapitalkosten bei. Der Wert ihres Prufungsurteils hangt fur die Empfanger von der Zuverlassigkeit der darin enthaltenen Informationen ab. Voraussetzungen fur die Abgabe vertrauenswurdiger Urteile sind Urteilsfahigkeit und Urteilsfreiheit des Urteilenden sowie eine sachgerechte Urteilsbildung. Wahrend die Urteilsfahigkeit auf die fachliche Qualifikation des Abschlussprufers abstellt, ist Urteilsfreiheit gegeben, wenn der Abschlussprufer sein Urteil frei von jeglichen Einflussen treffen, d.h. unabhangig und unbefangen abgeben kann.
Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2012
Reiner Quick; Matthias Sattler
Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2011
Reiner Quick; Matthias Sattler
Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2010
Reiner Quick; Matthias Sattler
Archive | 2010
Reiner Quick; Beatrix Niemeyer; Matthias Sattler
Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2009
Reiner Quick; Matthias Sattler