Maurizio Bernasconi
Stellenbosch University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Maurizio Bernasconi.
Respiration | 2012
Maurizio Bernasconi; Coenraad F.N. Koegelenberg; Florian von Groote-Bidlingmaier; David Maree; Barend J. Barnard; Andreas H. Diacon; Chris T. Bolliger
Background: Preoperative evaluation of lung resection candidates with impaired pulmonary reserves includes measurement of aerobic capacity. Stair climbing is an attractive low-cost alternative to treadmill exercise testing but it lacks standardisation. Objectives: To directly compare stair climbing and treadmill exercise testing with respect to an established cut-off value for lung resection. Methods: We subjected 56 lung resection candidates to both symptom-limited treadmill exercise testing and stair climbing to a maximum of 20 m. Both exercise tests were monitored with the same portable spiroergometer. Subjects were on average 46.6 years old, 61% were male and 54% had FEV1/FVC < 70%. Mean FEV1 and DLCOc were 51.6 and 57.1%, respectively. Results: Mean altitude reached, exercise time, speed of ascent and peak VO2 were 16.9 m, 74 s, 14.7 m/min and 22.4 ml/min/kg, respectively, in 54 subjects completing stair climbing. Thirty-one subjects (58%) reached 20 m without stopping. Treadmill tests were completed by 51 subjects and lasted longer (432 s; p < 0.001), but VO2max was not different compared to stair climbing (22.7 ml/min/kg; p = 0.673). Speed of ascent was significantly correlated to both stair climbing peak VO2 (r = 0.63) and treadmill VO2max (r = 0.67). All 19 subjects (34%) who reached 20 m in 80 s or less (≥15 m/min) had a VO2max of ≥20 ml/min/kg. Conclusions: We found a clinically useful correlation between speed of ascent during stair climbing and VO2max during treadmill exercise testing. Climbing to 20 m with an average speed of ascent of ≥15 m/min accurately identified subjects qualifying for pneumonectomy according to established criteria.
Respiration | 2016
Maurizio Bernasconi; Andreas H. Diacon; Coenraad F.N. Koegelenberg
er patients with a variety of nonmalignant indications for lung resection. We conclude that SCT has the potential to reduce the number of timeand resource-consuming investigations in moderate risk candidates for lung resection with nonmalignant indications. The third ACCP guidelines [1] on the preoperative functional evaluation of lung cancer patients considered for lung resection highlight two important new concepts compared to previously published ERS/ESTS guidelines [2] . The guidelines emphasize the extent of resection which has been reported to be one of the most important determinants of morbidity and mortality, and they now include a symptom-limited stair climbing test (SCT) that has been shown to be associated with a low risk of postoperative complications [3] . The guidelines recommend an upfront stratification of patients according to the anatomically predictive postoperative (PPO) FEV 1 and DL CO values, as well as the early integration of an SCT in order to identify patients at high risk of complications requiring further investigations. The proposed algorithm for lung cancer patients, however, does not include lung resection candidates with nonmalignant disease, who are likely to be of younger age and suffer from different comorbidities than lung cancer patients. To evaluate the applicability of the guidelines [1] for nonmalignant cases, we performed a post hoc analysis of a cohort of lung resection candidates included in two studies performed in Cape Town (South Africa) evaluating the SCT to 20 m of altitude [4, 5] . Fifty-nine out of 76 patients presented a nonmalignant indication (76%) for lung resection and were included in the analysis. Altitude reached and speed of ascent were the most accurate surrogate of VO 2 peak during CPET [4, 5] , which so far has been the most consistently reported predictor of postoperative mortality and morbidity [6] . Lung resection was most commonly planned as lobectomy for tuberculosis-related lung disease. Patients’ demographics as well as the lung function cutoff values suggested by the guidelines [1] are reported in table 1 . The percentage of patients with high, moderate and low risk according to PPO FEV 1 and DL CO that reached 20 m altitude was 48.1, 96.7 and 100%, respectively ( table 1 ). Pending a prospective evaluation, our results support the validity of the guidelines for resection of lung cancer [1] for youngPublished online: December 17, 2015
European Respiratory Journal | 2016
Angela Koutsokera; Nicolas Liechti; Cécile Daccord; Maurizio Bernasconi; Valentina Garelli; Antonio Valenti; Damien Keller; Samir Lahzami; Leslie Noirez; Adam Ogna; Antoine Pasche; Nicolas Petitpierre; Deborah Hinchliffe; Sylvie Perret; Maura Prella; Rodrigo Manzoni; Alexandra Lenoir; John-David Aubert; Laurent P. Nicod; Jean-William Fitting; Alban Lovis
Introduction: Bronchoscopy is a basic procedure for pulmonologists. Familiarization with endoscopic aspects requires visual educational support. Aims: To create a thorough online atlas, including extensive photographic material and educational links. Methods: Gallery ® was used for the online platform. An extensive literature research was conducted to indentify relevant educational resources. Thematic files were created in an exhaustive organizational tree format. After approval of the ethics committee, anonymized photos were collected by the bronchoscopists and the endoscopy department archive. Educational resources were selected by two bronchoscopists from internet research. Quality control was done by the project coordinator and three dedicated site reviewers. Results: Out of more than 2000 bronchoscopies conducted each year in our division and from the electronic archive used since 2012, more than 400 photos were selected. Two bronchoscopists screened approximately 700 articles and websites to choose the educational links. Photographs and links were grouped in the following thematic items: materials/techniques, normal anatomy, anatomical variations, terminology, specific diseases, post-operative bronchoscopy, trauma-foreign bodies-inhalation injuries, pediatric bronchoscopy and quiz. Specific subjects can be retrieved using the 9search function9 and 9popular tags9. Users can leave a comment. Conclusions: The created online bronchoscopy atlas (www.chuv.ch/bronchoscopyatlas) is constantly updated and completed to cover the wide spectrum of techniques and pathologies relevant to bronchoscopy. It is expected to become an invaluable educational tool for pulmonologists.
Karger Kompass Pneumologie | 2013
Maurizio Bernasconi; David Berger; Michael Tamm; Daiana Stolz
Zwei Männer und eine Frau im Alter zwischen 21 und 23 Jahren wurden 2 h nach dem Aufstellen und Einrichten eines Heimaquariums aufgrund von Dyspnoe im Ruhezustand, trockenem Husten, Übelkeit, Kopfschmerzen, Fieber und Schüttelfrost ins Krankenhaus eingeliefert. Der Boden des Aquariums war mit Korallensand bedeckt worden; anschließend Süßwasser wurde eingefüllt. Danach war handelsübliches Meeressalz hinzugefügt worden, das etwas Schaum und Nebel erzeugt hatte. Zuletzt legten die Betroffenen ein mit Krustenanemonen verziertes Stück tote Koralle auf den Boden des Aquariums. Einige Minuten später begann bei den drei Patienten die Nase zu jucken, und sie bekamen die oben genannten Symptome. Alle gaben an, keine Drogen genommen und auch berufsbedingt keine Stoffe inhaliert zu haben. Ein Patient litt an saisonalem Asthma, das bei Bedarf mit einem kurzzeitig wirkenden Bronchodilatator behandelt wurde. Ein anderer Patient gab an, gelegentlich Zigaretten zu rauchen. Am Beispiel der 3 Patienten sollen im Folgenden die körperliche Untersuchung und der Befund des 23-jährigen Nichtrauchers beschrieben werden. Der Patient machte bei der Einlieferung einen kränklichen Eindruck, sein Blutdruck war normal, der Puls betrug 121 Schläge/min und die Atemfrequenz 25 Atemzüge/min. Die arterielle Sauerstoffsättigung (Raumluft zum Atmen) betrug 93%, die Körpertemperatur 40 ° C. An der Basis beider Lungenflügel waren leichte Rasselgeräusche zu hören, jedoch kein Keuchen. Die Untersuchung der Haut und oropharyngealen Schleimhaut ergab nichts Bemerkenswertes ‒ im Gegensatz zur übrigen körperlichen Untersuchung. Die Analyse des arteriellen Blutgases (Raumluft zum Atmen) ergab eine schwere Hypoxämie (pH 7,36, PaO2 5,6 kPa, PaCO2 6,4 kPa). Eine Hypoxämie vergleichbaren Ausmaßes zeigte sich auch bei den beiden anderen Patienten. Alle drei Patienten wiesen eine ausgeprägte Leukozytose und einen leichten Anstieg des Plasmaspiegels von Laktatdehy drogenase auf. Die Thorax-Röntgenaufnahmen zeigten keinerlei Auffälligkeiten. Aufgrund der sich verschlimmernden respiratorischen Insuffizienz wurde eine CT-Aufnahme des Thorax durchgeführt (Tag 2). Bei allen drei Patienten zeigten sich vergleichbare Veränderungen, nämlich ungleichmäßige Bereiche mit pleurabasierter Konsolidierung an der Basis beider Lungenflügel (Abb. 1). Am
Karger Kompass Pneumologie | 2013
Seamus Grundy; Andrew Bentley; Jean-Marie Tschopp; Francisco Rodriguez-Panadero; Ana Montes-Worboys; Rudolf Hatz; Maurizio Bernasconi; David Berger; Michael Tamm; Daiana Stolz; Thomas Weig; Michael Irlbeck; Claus Neurohr; Hauke Winter; Rene Schramm; Thomas Knösel; David Horst
Hintergrund: Obwohl bereits aufgezeigt wurde, dass eine durch endobronchialen Ultraschall (EBUS) geführte transbronchiale Biopsie (TBB) die diagnostische Ausbeute gegenüber herkömmlichen Bronchoskopietechniken erhöht, wurde der wichtige Aspekt der benötigten optimalen Anzahl an Biopsieproben bisher nicht gründlich untersucht. Studienziele: Untersuchung, ob die Anzahl der entnommenen Biopsieproben mit der diagnostischen Ausbeute einer EBUS-geführten TBB zusammenhing und - sofern dies der Fall ist - Bestimmung der optimalen Probenanzahl, die für eine maximale diagnostische Ausbeute bei peripheren Lungenläsionen erforderlich ist. Methoden: Die Krankenakten aus den Jahren 2008-2010 von Patienten, bei denen eine EBUS-geführte TBB zur Diagnose peripherer Lungenläsionen durchgeführt wurde, wurden retrospektiv ausgewertet. Ferner wurde der Zusammenhang zwischen klinischen und radiologischen Merkmalen (einschließlich der Anzahl der Biopsieproben) und der diagnostischen Ausbeute analysiert. Ergebnisse: Die Analyse umfasste insgesamt 384 Patienten. Die diagnostische Gesamtausbeute der EBUS-geführten TBB betrug 73%; der einzige Faktor, der die diagnostische Ausbeute beeinflusste, war die Position der Sonde. Bei Patienten, bei denen die EBUS-Sonde innerhalb der Läsion platziert wurde, ergab sich eine signifikant höhere Ausbeute (85%) als bei den Patienten, bei denen sich die Sonde in der Nähe bzw. außerhalb der Läsion befand (38%; p < 0,001). Bei der Bestimmung der Anzahl der Biopsieproben auf Grundlage ihrer Genauigkeit ergab sich kein signifikanter Faktor bei der Vorhersage der diagnostischen Ausbeute. Schlussfolgerungen: Die Position der Sonde ist ein unabhängiger Prädiktor der diagnostischen Ausbeute bei der EBUS-geführten TBB. In der alltäglichen Praxis sollte die optimale Anzahl an Biopsieproben von Fall zu Fall entschieden werden.
Karger Kompass Pneumologie | 2013
Seamus Grundy; Andrew Bentley; Jean-Marie Tschopp; Francisco Rodriguez-Panadero; Ana Montes-Worboys; Rudolf Hatz; Maurizio Bernasconi; David Berger; Michael Tamm; Daiana Stolz; Thomas Weig; Michael Irlbeck; Claus Neurohr; Hauke Winter; Rene Schramm; Thomas Knösel; David Horst
Hintergrund: Klinische Erfahrungen und Daten in der Fachliteratur deuten darauf hin, dass die Fähigkeit von Pathologen, Granulome in zytologischen Proben einer intrathorakalen Lymphadenopathie zu identifizieren, erheblich schwankt. Dies kann die Ausbeute einer transbronchialen Nadelaspiration (TBNA) negativ beeinflussen - sowohl beim konventionellen als auch beim ultraschallgeführten (EBUS-TBNA) Vorgehen. Studienziele: Beschreibung der Zytomorphologie sarkoidaler Granulome in zytologischen TBNA-Proben und Untersuchung der Verbindungen zwischen den zytologischen Eigenschaften von Granulomen und dem Röntgenstadium der Sarkoidose. Methoden: Zwei Pathologen, die in Bezug auf die klinisch-radiologischen Details verblindet waren, untersuchten unabhängig voneinander zytologische TBNA-Proben von 123 Sarkoidose- und 14 Tuberkulosepatienten (Kontrollpopulation). Ergebnisse: Die sarkoidalen Granulome waren klein [größter medianer (IQR) Durchmesser: 0,478 (0,318-0,701) mm] und gut ausgebildet, rund oder elliptisch und wiesen fast immer einen regelmäßigen Umriss auf. Bei Hintergrundelementen fehlten nekrotische Trümmer bzw. Exsudat. Die Dichte [mediane (IQR) Anzahl der Granulome pro Objektträger: 6,85 (3,66-11) vs. 5,25 (2,5-8), p = 0,073] und Größe [größter medianer (IQR) Durchmesser: 0,51 (0,319-0,733) vs. 0,398 (0,318-0,522), p = 0,071] war bei Sarkoidose in Stadium I tendenziell höher als in Stadium II. In der untersuchten Kohorte mit Tuberkulose trat häufig ein nekrotischer Hintergrund auf (79 vs. 0%, p < 0,0001). Schlussfolgerungen: Granulome können in zytologischem TBNA-Material zuverlässig identifiziert werden, sobald sich ihre charakteristische Zytomorphologie abzeichnet. Eine größere Granulomdichte bei Lymphadenopathie von Patienten mit Sarkoidose in Stadium I könnte teilweise die höhere Erfolgsquote erklären, die durch TBNA und EBUS-TBNA in diesem Krankheitsstadium konstant erzielt wird. In einem geeigneten klinischen Bereich deutet ein nekrotischer Hintergrund eher auf eine tuberkuläre als auf eine sarkoidale Ätiologie der Granulome hin.
Karger Kompass Pneumologie | 2013
Seamus Grundy; Andrew Bentley; Jean-Marie Tschopp; Francisco Rodriguez-Panadero; Ana Montes-Worboys; Rudolf Hatz; Maurizio Bernasconi; David Berger; Michael Tamm; Daiana Stolz; Thomas Weig; Michael Irlbeck; Claus Neurohr; Hauke Winter; Rene Schramm; Thomas Knösel; David Horst
Hintergrund: In früheren Studien mit geringer Probandenzahl finden sich widersprüchliche Erkenntnisse im Hinblick auf die Frage, ob Lungenfunktionstests Prädiktoren einer belastungsinduzierten Sauerstoffentsättigung (exercise-induced oxygen desaturation; EID) sein können. Ziel: Bewertung, ob das forcierte exspiratorische Volumen in einer Sekunde (FEV1), die Sauerstoffsättigung im Ruhezustand (SpO2) und die Diffusionskapazität für Kohlenmonoxid (DLCO) bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) Prädiktoren von EID sind. Methoden: Messung von FEV1, DLCO und SpO2 im Ruhezustand, während des 6-min-Gehtests sowie bei körperlicher Betätigung mit Hilfe eines Akzelerometers. Ein Abfall der SpO2 von >4 bis auf <90% wurde als EID definiert. Zur Bewertung von Zusammenhängen zwischen Lungenfunktion und EID wurden univariate und multivariate Analysen durchgeführt und positive/negative Vorhersagewerte berechnet. Eine Receiver-operating-characteristic(ROC)-Kurvenanalyse wurde durchgeführt, um die sinnvollste Schwelle für die Vorhersage bzw. den Ausschluss von EID zu ermitteln. Ergebnisse: Wir nahmen 154 Patienten (davon 87 Frauen) mit COPD in die Studie auf. Der vorhergesagte mittlere FEV1-Wert betrug 43,0% (19,2) und die Prävalenz von EID betrug 61,7%. Der einzige unabhängige Prädiktor von EID war der FEV1-Wert, dessen optimaler Cut-off-Wert bei vorhergesagten 50% lag (Fläche unter der ROC-Kurve, 0,85; p < 0,001). Der positive Vorhersagewert des Schwellenwerts für FEV1 < 50% betrug 0,83 mit einem Wahrscheinlichkeitsquotienten von 3,03. Der negative Vorhersagewert des Schwellenwerts für FEV1 > 80% betrug 1,0. Der Schweregrad von EID korrelierte mit der täglichen körperlichen Betätigung (r = -0,31, p = 0,008). Schlussfolgerungen: EID ist bei Patienten mit COPD weit verbreitet und kann anhand des FEV1-Werts vorhergesagt werden. Zudem scheint EID mit einer eingeschränkten täglichen körperlichen Betätigung zusammenzuhängen, was ebenfalls die klinische Signifikanz von EID stützt.
Karger Kompass Pneumologie | 2013
Seamus Grundy; Andrew Bentley; Jean-Marie Tschopp; Francisco Rodriguez-Panadero; Ana Montes-Worboys; Rudolf Hatz; Maurizio Bernasconi; David Berger; Michael Tamm; Daiana Stolz; Thomas Weig; Michael Irlbeck; Claus Neurohr; Hauke Winter; Rene Schramm; Thomas Knösel; David Horst
Hintergrund: Getunnelte Pleurakatheter (TPC) werden beim Management maligner Pleuraergusse (MPE) eingesetzt. Die Auswirkungen dieses palliativen Verfahrens auf die Lebensqualitat (Q
Karger Kompass Pneumologie | 2013
Seamus Grundy; Andrew Bentley; Jean-Marie Tschopp; Francisco Rodriguez-Panadero; Ana Montes-Worboys; Rudolf Hatz; Maurizio Bernasconi; David Berger; Michael Tamm; Daiana Stolz; Thomas Weig; Michael Irlbeck; Claus Neurohr; Hauke Winter; Rene Schramm; Thomas Knösel; David Horst
Hintergrund: Exazerbationen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) gelten als Ursache eines sich verschlechternden Gesundheitszustands (health status;
Karger Kompass Pneumologie | 2013
Seamus Grundy; Andrew Bentley; Jean-Marie Tschopp; Francisco Rodriguez-Panadero; Ana Montes-Worboys; Rudolf Hatz; Maurizio Bernasconi; David Berger; Michael Tamm; Daiana Stolz; Thomas Weig; Michael Irlbeck; Claus Neurohr; Hauke Winter; Rene Schramm; Thomas Knösel; David Horst
Hintergrund: Eine diabetische Retinopathie und ein diabetisches Makulaödem treten häufiger bei Patienten mit koexistenter obstruktiver Schlafapnoe (OSA) auf. Studienziele: Wir haben untersucht, ob eine Behandlung von OSA mit kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck (continuous positive airway pressure; CPAP) die Sehschärfe (visual acuity; VA) verbessern kann. Methoden: Insgesamt 35 Patienten wurden mit klinisch signifikantem Makulaödem (CSMO) und OSA (Oxygen Desaturation Index (ODI) ≥ 10 oder Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) ≥ 15) identifiziert, die sich zu einer Teilnahme an der Studie bereit erklärten. VA (ausgedrückt als Logarithmus des minimalen Auflösungswinkels, logMAR), Makuladicke, Aufnahmen des Fundus, glykosyliertes Hämoglobin (HbA1c) und Rhodopsin-mRNA wurden zweimal zu Studienbeginn sowie 3 und 6 Monate nach CPAP gemessen. Eine Fluoreszein-Angiographie und die Epworth Sleepiness Scale (ESS) wurden jeweils einmal zu Studienbeginn und nach 6 Monaten verwendet. Ergebnisse: Drei Patienten schieden vor der ersten Studienvisite aus. Demnach wurden insgesamt 32 Patienten (davon 17 Männer) in die Studie aufgenommen, von denen 4 vorzeitig ausschieden. 28 Patienten durchliefen schließlich die 6-monatige Nachsorge. Zu Studienbeginn zeigten die Patienten folgende Charakteristika (Mittelwert (Standardabweichung bzw. Interquartilbereich)): Alter 66,2 (7,1) Jahre, Body-Mass-Index 31,7 (6,3), HbA1c 7,4% (1,44%) (57,1 (15,7) mmol/mol), AHI 16,5 (11-25), ODI 16,0 (12-25), ESS 6,5 (4,0-12,0) und Dauer des Diabetes 9,5 (5,0-16,5)Jahre. Die Studiengruppe wurde in 13 Personen mit hoher und 15 mit niedriger CPAP-Compliance (≥ bzw. <2,5 h/Nacht in den 6 Monaten) aufgeteilt. Nach 6 Monaten betrug der angepasste Behandlungseffekt auf die VA für Personen mit hoher versus niedriger Compliance 0,11 (95% Konfidenzintervall 0,21 bis -0,002; p = 0,047), was einer Verbesserung von einer Zeile auf der logMAR-Tafel entspricht. Die Makulaödeme bzw. Aufnahmen des Fundus zeigten keine signifikanten Verbesserungen. Schlussfolgerungen: Die vorliegende, Hypothesen generierende unkontrollierte Studie deutet darauf hin, dass eine CPAP-Anwendung ≥2,5 h/Nacht über 6 Monate bei Personen mit CSMO und OSA zu einer Verbesserung der Sehschärfe führen kann. Dies rechtfertigt eine randomisierte, kontrollierte Studie zur CPAP-Therapie bei den entsprechenden Patienten.