Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Mechthild Fend is active.

Publication


Featured researches published by Mechthild Fend.


Oxford Art Journal | 2013

Allegory and Fantasy: Portraiture Beyond Resemblance

Mechthild Fend

This article reviews Sarah Betzer: Ingres and the Studio. Women, Painting, History, (Pennsylvania State University Press, 2012) and Melissa Percival: Fragonard and the Fantasy Figure. Painting and Imagination (Ashgate, 2012) and discusses questions of portraiture.


Archive | 1999

Fräulein Rosa malt fast wie ein Mann

Mechthild Fend

Von Rosa Bonheur (1822-1899), der erfolgreichsten franzosischen Kunstlerin des 19. Jahrhunderts, ist immer wieder gesagt worden, sie sei in ihrem Leben einem androgynen Ideal gefolgt. Schon zu Lebzeiten war Sie nicht nur fur ihre Gemalde beruhmt, sondern auch wegen ihrer Unkonventionalitat: Sie trug haufig Mannerkleidung, rauchte und liebte die Jagd. Eine burgerliche Ehe lehnte sie fur sich ab und fuhrte gemeinsam mit ihren jeweiligen Lebensgefahrtinnen ein unabhangiges Leben. In Magnus Hirschfelds Jahrbuch flir sexuelle Zwischenstufen wird sie im Jahre 1900, kurz nach ihrem Tod, mit dem Abdruck einer Photographie geehrt und in der Bildunterschrift als »seelisch und korperlich ausgeprochener Typ einer sexuellen Zwischenstufe« charakterisiert.2 Die Frage allerdings, ob sich Bonheur auch in ihrem professionellen Selbstverstandnis auf ein Ideal der Androgynie bezog, ist bislang noch nicht gestellt worden und das, obwohl gerade in literarischen und kunstkritischen Texten des franzosischen 19. Jahrhunderts die Idee einer mann-weiblichen Kunstlerpersonlichkeit formuliert wurde. Diese Konstruktion vom Kunstler als Androgyn soll hier zunachst betrachtet werden, und zwar als ein spezifisches Phanomen der Moderne, das mit der veranderten sozialen Position des Kunstlers in der burgerlichen Gesellschaft in Zusammenhang steht.


Art History | 2005

Bodily and pictorial surfaces: Skin in French art and medicine, 1790-1860

Mechthild Fend


Dietrich Reimer Verlag: Berlin, Germany. (2003) | 2003

Grenzen der Männlichkeit: Der Androgyn in der französischen Kunst und Kunsttheorie 1750-1830

Mechthild Fend


In: Ensslin, F and Klink, C, (eds.) Aesthetics of the Flesh. (pp. 203-229). Sternberg Press: Berlin, Germany. (2014) | 2014

Flesh-tones, Skin-color and the Eighteenth-Century Color Print

Mechthild Fend


Textes à l'appui/ Genre & Sexualité. (French edition of 'Grenzen der Männlichkeit' ed.). La Découverte: Paris. (2011) | 2011

Les limites de la masculinité : l'androgyne dans l'art et la théorie de l'art en France, 1750-1830

Mechthild Fend


Archive | 2004

Männlichkeit im Blick : visuelle Inszenierungen in der Kunst seit der Frühen Neuzeit

Mechthild Fend; Marianne Koos


Psychoanalyse im Widerspruch , 15 (29) pp. 51-59. (2003) | 2003

Zeichen in der Oberfläche. Valie Exports 'Body Sign Action'

Mechthild Fend


Archive | 2017

Fleshing out surfaces

Mechthild Fend


(2017) | 2017

Fleshing out surfaces: Skin in French art and medicine, 1650–1850

Mechthild Fend

Collaboration


Dive into the Mechthild Fend's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge