Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Michael Hommel is active.

Publication


Featured researches published by Michael Hommel.


Archive | 2016

Germany. The Influence of IFRS on the German Accounting System: The Half-Hearted Reforms of the German Accounting Law Modernization Act

Michael Hommel; Julia Zicke

At a first glance the IFRS can be described as an accounting system which favors the asset-liability perspective, using a fair value measurement model. This view conflicts with the German cost-orientated tradition. Nevertheless, in the last years there had been some changes in the accounting system in Germany. One of the most important changes is the German Accounting Law Modernization Act which was enacted in 2009.


Archive | 2007

Rückstellungsbilanzierung und Objektivierung nach HGB und IFRS

Michael Hommel

Handels- und Steuerbilanz stehen vor dem gleichen Dilemma: Sie wollen uber die zukunftsgerichtete wirtschaftliche Leistungsfahigkeit des Unternehmens objektiviert berichten. Der Grad und die Ausgestaltung der Objektivierung konnen dabei fur jedes Rechenwerk separat festgelegt werden. Winfried Mellwig lehnte diese Herangehensweise bereits 1983 — also vor fast 25 Jahren — mit uberzeugenden Grunden ab: Der mit der Steuerbilanz verfolgte „Zweck der Ausschuttungsbemessung deckt sich — nach heute dominanter Auffassung — mit dem primaren Zweck der Handelsbilanz“1. Beide Rechenwerke zielen auf die vorsichtige und objektivierte Ermittlung eines Gewinns, der den Gesellschaftern zur Ausschuttung und dem Fiskus zur Besteuerung offen steht. „Beide Bilanzen ermitteln die eine, wenngleich objektivierungsbedingt verzerrte wirtschaftliche Leistungsfahigkeit.“2 Identische Zwecke erfordern aber grundsatzlich auch eine identische Wahl des Objektivierungsmasstabs. „Eine unterschiedliche Gewichtung der Objektivierungsrestriktion je nach Art des Jahresabschluszweckes ist […] abwegig“3 und „-bis zum Beweis des Gegenteils — reine Willkur.“4


Archive | 1998

Bilanzierung immaterieller Anlagewerte

Michael Hommel


Archive | 2004

Konzernbilanzierung case by case : Lösungen nach HGB und IAS/IFRS

Michael Hommel; Stefan Rammert; Jens Wüstemann


Archive | 2009

Das Realisationsprinzip - 1884 und heute

Michael Hommel; Thomas Berndt


Betriebs-Berater | 2009

Discussion Paper "Revenue Recognition" – Misstrauensvotum gegen den Fair Value?

Stefanie Schmitz; Sonja Wüstemann; Michael Hommel


Archive | 2006

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS : Eine qualitative Gegenüberstellung

Michael Hommel; Jens Wüstemann; Muriel Benkel


Betriebs-Berater | 2010

Rückstellungsbewertung nach ED/2010/1 – ein Standardsetter auf unsicheren Pfaden

Achim Schmidt; Michael Hommel; Sonja Wüstemann


Archive | 2009

Kostenrechnung : learning by stories

Michael Hommel; Thomas Berndt


Archive | 2008

Zweiter Titel. Jahresabschluss, Lagebericht : Kommentierung zu § 341a HGB Anzuwendende Vorschriften für Versicherungsunternehmen, in: Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, Band 4 Drittes Buch

Thomas Berndt; Michael Hommel

Collaboration


Dive into the Michael Hommel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Thomas Berndt

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Sonja Wüstemann

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Julia Zicke

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge