Michael Weinhardt
Bielefeld University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Michael Weinhardt.
Jahrbucher Fur Nationalokonomie Und Statistik | 2017
Michael Weinhardt; Alexia Meyermann; Stefan Liebig; Jürgen Schupp
The data set presented in this article results from a project to produce a Linked-Employer-Employee data set for the Socio-Economic Panel (SOEP). In 2012/13, a survey of German employers was conducted using face-to-face and paper-and-pencil interviews (N = 1,708; response rate = 30.1%). Establishments were sampled based on address information provided by employed participants from the SOEP. The SOEP is a longitudinal study of German households that are representative of the German population, repeatedly surveying about 20,000 individuals and 10,000 households each year. The information obtained from both surveys can be linked in order to create a linked employer–employee data set concerning organizational context and individual outcomes (N = 1,834,
Handbuch Empirische Organisationsforschung | 2017
Michael Weinhardt; Peter Jacobebbinghaus; Stefan Liebig
Verknupfte Personen-Betriebsdaten bzw. Linked-Employer-Employee-Daten sind eine zunehmend genutzte Grundlage zur Beantwortung einer Reihe von Fragestellungen innerhalb und auserhalb der Organisationsforschung. Der Beitrag beschreibt die Analysepotenziale derartiger Datensatze und stellt die unterschiedlichen Vorgehensweisen zu ihrer Generierung dar. Welche methodischen Herausforderungen sich daraus ergeben, wird am Beispiel von zwei Studien erortert, die jeweils eine unterschiedliche Vorgehensweise bei der Datenerhebung wahlten. In der einen Studie wurde das „Employer-first“ Verfahren angewandt. Dabei wird zunachst eine Stichprobe von Betrieben bzw. Organisationen gezogen, um dann im Anschluss Beschaftigte innerhalb dieser Betriebe zu befragen. Die zweite Studie wahlte hingegen den umgekehrten Weg des „Employee-first“ Verfahrens: hier wird mit einer Stichprobe von Beschaftigten gestartet, um daran anschliesend deren aktuelle Arbeitgeber (Betrieb) zu befragen. Die methodische Anlage beider Studien und die sich daraus ergebenden Vor- und Nachteile werden detailliert beschrieben und die Nutzlichkeit unterschiedlicher LEE-Datenstrukturen fur die Organisationsforschung diskutiert. Zusatzlich wird auf Moglichkeiten verwiesen, wie das Analysepotenzial solcher Datensatze weiter ausgebaut werden kann.
Nonresponse Bias. Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Umfragen | 2015
Michael Weinhardt; Stefan Liebig
Teilnahmeverhalten (Nonresponse) und Stichprobenverzerrungen (Bias) zahlen vermutlich zu den beiden wichtigsten Forschungsgebieten der Surveymethodologie. Beide Bereiche hangen eng zusammen: Die systematische, nicht zufallige Verweigerung oder Nichtteilnahme an einer Studie fuhren zu Ergebnissen, die bei Verallgemeinerungen auf die Grundgesamtheit diese nur verzerrt wiedergeben (Groves und Peytcheva 2008). Dies stellt auch eine Herausforderung fur den European Social Survey (ESS) dar.
Archive | 2013
David Richter; Maria Metzing; Michael Weinhardt; Jürgen Schupp
Data Documentation | 2011
Michael Weinhardt; Jürgen Schupp
Psychologische und sozialwissenschaftliche Kurzskalen: Standardisierte Erhebungsinstrumente für Wissenschaft und Praxis | 2013
Michael Weinhardt; David Richter
Schmollers Jahrbuch | 2014
Christian Schnaudt; Michael Weinhardt; Rory Fitzgerald; Stefan Liebig
Psychologische und sozialwissenschaftliche Kurzskalen: Standardisierte Erhebungsinstrumente für Wissenschaft und Praxis | 2013
David Richter; Michael Weinhardt
Data Documentation | 2011
Michael Weinhardt; Jürgen Schupp
Deutsche Rentenversicherung | 2009
U. Bieber; W. Münch; Michael Weinhardt