Miloš Vec
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Miloš Vec.
Archive | 2011
Miloš Vec
Seit etwa zwanzig oder dreisig Jahren erscheint der Begriff „Technikrecht“ auf Universitatsebene als sprachliche Beschreibung eines Rechtsgebiets. Tatsachlich ist es aber alter. Der rechtshistorische Beitrag widmet sich einerseits der Entstehung des Technikrechts als praktischem Regulierungsfeld, wobei zeitlich weit in Antike, Mittelalter und Fruhe Neuzeit zuruckgegangen wird, um dann die breite Entfaltung durch technische Normung sowie nationale und internationale Rechtsregeln im 19. und besonders 20. Jahrhundert nachzuzeichnen. Andererseits wird auch wissenschaftsgeschichtlich die Auseinandersetzung der Jurisprudenz mit den Herausforderungen der Technik analysiert: Welche Zugange, welche Diskussionen und Leitbegriffe lassen sich nachweisen? Neu im Vergleich zur Vorauflage sind die Abschnitte uber die Rechtsgeschichte des Technikrechts in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und der Bundesrepublik Deutschland. Der Beitrag fuhrt an die Schwelle der Gegenwart. Er beobachtet eine historisch gewachsene, fur dieses moderne Rechtsgebiet in besonderem Mase charakteristische „Multinormativitat“, also die Koexistenz, Konkurrenz und Kooperation juristischer mit nicht-juristischen Regelungen in groser Vielfalt.
Archive | 2003
Miloš Vec
Seit etwa zwanzig oder dreisig Jahren erscheint der Begriff „Technikrecht“ auf Universitatsebene als sprachliche Beschreibung eines Rechtsgebiets. Er bezeichnete zunachst ab Anfang der 1970er Jahre die individuellen Forschungsinteressen einzelner Lehrstuhlinhaber an juristischen Fakultaten. 1979 wurde eine erste Forschungsgruppe „Technologierecht“ an der Universitat Heidelberg eingerichtet. 1989 eroffnete das „Institut fur Umwelt- und Technikrecht“ an der Universitat Trier, das aus der 1985 gegrundeten Forschungsstelle hervorgegangen ist. 1991 kam das „Institut fur Recht und Technik“ an der Universitat Erlangen-Nurnberg hinzu sowie in der Folge auch weitere einzelne Lehrstuhle an anderen Fakultaten Deutschlands.1 Man konnte daher aus rechtshistorischer Perspektive den Eindruck gewinnen, das das Rechtsgebiet „Technikrecht“ zwischen ca. 1970 und 1990 entstanden ist und sich danach weiterentwickelt und ausdifferenziert hat, etwa durch Berucksichtigung neuer Techniken und ihrer juristischen Erfassung wie dem Gentechnikrecht. Hieran sind jedoch aus mehrfacher Perspektive Zweifel angebracht.
Archive | 2017
Miloš Vec
The German gas attack of April 22, 1915, took place immediately after intense efforts in international law to make war more civilized and to restrict poisonous weapons. Legal restrictions on war technologies reached a provisional peak at the Hague Conferences of 1899 and 1907. During World War I, the attitude of the German military became more radical, to the point of evading and denying international law. The silence in the face of the poison-gas attack was deafening, even among German scholars of international law. Older traditions from the history of ideas and collective mentalities played a crucial role in this, especially the idea of raison de guerre or military necessity, which were supposed to annul international law in case of military emergency. After the end of World War I, there was a lively international discourse on the legality of the German approach. Their debate was marked by a strong nationalist polarization of viewpoints. In subsequent agreements between states, the prohibition of poison gas was rewritten and strengthened.
UN Chronicle | 2014
Miloš Vec
When teaching the history of international law, I usually ask my students at the end of the course to what extent they think the nineteenth century could be considered the epoch of the Hundred Years’ Peace. Not surprisingly, I receive many critical comments and substantial objections to such a notion: how could a century of imperial rivalry and repression have been a peaceful era? Weren’t there numerous armed conflicts and many interventions not only in Europe, but all over the world? The twentieth century has gained an even worse reputation for unprecedented violence, both on the European continent and on a global scale, but isn’t there also something we can learn about diplomacy and international law from the period between the Congress of Vienna of 1814-1815 and the Paris Peace Conference of 1919?
Archive | 2006
Miloš Vec
Archive | 2006
Miloš Vec; Marc-Thorsten Hütt; Alexandra M. Freund
Archive | 2012
Luigi Nuzzo; Miloš Vec
Archive | 2012
Rainer Klump; Miloš Vec
Archive | 2009
Rüdiger Hohls; Claudia Prinz; Hanna Schissler; Ulrich Herbert; Jürgen Knaube; Lutz Raphael; Richard Münch; Pirmin Stekeler-Weithofer; Miloš Vec; Martin Hose
Archive | 2006
Miloš Vec; Bettina Beer; Eva-Maria Engelen; Julia Fischer; Alexandra M. Freund; Rainer Maria Kiesow; Martin Korte; Ulrich Schollwöck; Hildegard Westphal