Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Mirko Novák.
Altorientalische Forschungen | 2017
Mirko Novák; Anna Lucia D’Agata; Isabella Caneva; Christine Eslick; Charles Gates; Marie-Henriette Gates; K. Serdar Girginer; Özlem Oyman-Girginer; Éric Jean; Gülgün Köroğlu; Ekin Kozal; Sabina Kulemann-Ossen; Gunnar Lehmann; Aslı Özyar; Tülay Ozaydın; J. Nicholas Postgate; Fatma Şahin; Elif Ünlü; Remzi Yağcı; Deniz Yaşin Meier
Abstract This article presents a preliminary comparative stratigraphy of excavated sites in Plain Cilicia and one in Rough Cilicia. It is the outcome of three workshops held in 2014, 2015 and 2017. Plain Cilicia at the junction of Anatolia, Syro-Mesopotamia and Cyprus is one of the most fertile regions of the Ancient Near East. In recent years, archaeological research in the region has intensified, re-opening questions of chronology. The comparative stratigraphy discussed in the workshops is presented here in form of a gazetteer of the participating sites and a chart. This is to be understood as a first step towards a more comprehensive chronology.
Altorientalische Forschungen | 2003
Mirko Novák
Nahezu jede menschliche Kultur setzt sich im Rahmen religiöser und theologischer Überiegungen mit dem Tod auseinander. Auslöser ist die Unbestimmbarkeit dieses so wesentlichen Aspektes des menschlichen Daseins sowie eine mehr oder minder ausgeprägte Furcht vor dem Tod oder den Toten. Eine Gesellschaft, die von einer wie auch immer gearteten Existenz nach dem Tode ausgeht, versucht durch standardisierte Beisetzungsregeln und Rituale, dem immateriellen Teil des Verstorbenen das Erreichen der jenseitigen Welt zu ermöglichen und ihn dort zu bannen; nur im Rahmen der Nekromantie wird er als Kommunikationspartner kontaktiert. 1 Diese Rituale finden einen Niederschlag in den materiellen Zeugnissen des Bestattungswesens, weswegen Grabbefunde zur Erforschung einer Gesellschaft mit ihren sozialen Strukturen, ideologischen Vorgaben und religiösen Vorstellungen dienen können. In nahezu keiner antiken Kultur findet sich eine derart große Vielfalt an Grabund Bestattungsformen wie im Alten Orient: Es gibt Felsgräber, Mausoleen (Abb. 1), Hausbestattungen sowie intraund extramurale Friedhöfe. Neben Körperfinden sich Brandbestattungen; neben Hockern (Abb. 3) Strecker (Abb. 2) und neben Einfachauch Kollektivgräber. An Grabformen gibt es aufwendige Grüfte und einfachere Kistengräber aus Lehmziegeln (Abb. 4) oder Steinen sowie Topfund Doppeltopfgräber (Abb. 3), Sarkophage und einfache Erdgruben. Auch bei der Ausstattung der Gräber zeigt sich ein breites Spektrum: Neben solchen ohne irgendwelche Objekte finden sich zahllose Beispiele von Gräbern mit reichen Beigaben und Trachtgegenständen aus kostbaren Materialien.
Altorientalische Forschungen | 2002
Mirko Novák; Helen Younansardaroud
Archive | 2007
Ekin Kozal; Mirko Novák
Archive | 2002
Mirko Novák
Archive | 2017
Mark Weeden; Lee Z Ullmann; Neil Roberts; Andreas Schachner; Andreas Müller-Karpe; Claudia Glatz; Alvise Matessi; Bianca Tomasini-Pieri; Sevinç Günel; Mirko Novák; Susanne Rutishauser; Michael Brown; Tony Wilkinson; Jesse Casana; Özlem Sir Gavaz; Metin Alparslan; Carlo Corti; Massimo Forlanini; Stefano de Martino; Max Gander; David Hawkins; Yoram Cohen; Gojko Barjamovic; Jürgen Lorenz
Archive | 2013
Ekin Kozal; Mirko Novák
Archive | 2013
Mirko Novák; Susanne Rutishauser
Archive | 2013
Mirko Novák
Archive | 2013
Mirko Novák