Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Monika Ruhnke is active.

Publication


Featured researches published by Monika Ruhnke.


Infection | 1994

Correlation between antifungal susceptibility testing of Candida isolates from patients with HIV infection and clinical results after treatment with fluconazole

Monika Ruhnke; A. Eigler; Bettina Geiseler; Elisabeth Engelmann; Matthias Trautmann

SummaryIn an open-label controlled study 23 HIV-infected patients (CDC IV A–E) with documented oropharyngeal candidosis were treated with 100 mg fluconazole orally over 5 days (53 episodes; 1–6 treatments/patient). Efficacy data were compared with a control group of 21 patients who received treatment for 10–21 days with 100 mg fluconazole for candidosis. Candida isolates were repeatedly recovered from patients before and after treatment with fluconazole and antifungal susceptibility testing (microbroth-dilution) was done. Inoculum size, medium pH, incubation time and temperature were standardized. Up to 85% of patients responded to therapy clinically and mycologically.Candida albicans was the most important yeast (86%) isolated from cultures of oral washings. In 90% ofC. albicans isolates MIC to fluconazole were low (≤1.56 mg/l). Primary resistance to fluconazole was not seen, but secondary resistance occurred in two cases clinically andin vitro (MIC≥25 mg/l). Short treatment for 5 days was as successful as for 10 to 21 days without leading to significantly more recurrences of oral candidosis in these patients. Selection ofCandida spp. other thanC. albicans (e. g.Candida krusei, Torulopsis glabrata) under repeated fluconazole treatment occurred rarely. One patient developed clinical signs of chronic recurrent candidiasis, where onlyC. krusei could be cultured repeatedly.ZusammenfassungIn einer offenen kontrollierten Studie wurde bei 23 HIV-infizierten Patienten (CDC IV A–E) eine dokumentierte oropharyngeale Candidose mit 100 mg Fluconazol oral über 5 Tage behandelt (53 Episoden; 1–6 Episoden/Patient). Die Ergebnisse wurden mit einer Kontrollgruppe verglichen, in der 21 HIV-infizierte Patienten über 10–21 Tage mit 100 mg Fluconazol behandelt wurden. Von den Patienten wurden vor und nach jeder Therapie mit Fluconazol Candida-Isolate gewonnen, differenziert und einer Resistenztestung unterzogen (Mikro-Dilutionstechnik). Für die Resistenztestung wurden Inokulumgröße, pH des Mediums, Inkubationszeit und -temperatur standardisiert. Bis zu 85% der Patienten zeigten klinisch und mykologisch eine Heilung/Besserung.Candida albicans war der am häufigsten isolierte Hefepilz (86%) aus sämtlichen Proben, die mit Mundspülungen gewonnen wurden. 90% allerC. albicans-Isolate warenin vitro Fluconazol-empfindlich (MHK ≤ 1,56 mg/l). Eine Primärresistenz gegenüber Fluconazol wurde nicht beobachtet, aber in zwei Fällen trat sowohl klinisch als auchin vitro eine Fluconazol-Resistenz gegenüberC. albicans auf (MHK ≥ 25 mg/l). Eine Behandlung der Candidose mit 100 mg Fluconazol über 5 Tage führte zu einer vergleichbaren Heilungs-/Besserungsrate wie über 10–21 Tage, ohne daß die Rezidivrate wesentlich erhöht war. Eine therapiebedingte Selektion von Nicht-albicans-Arten(Candida krusei, Torulopsis glabrata) nach Fluconazol-Behandlung wurde selten beobachtet. Allerdings bestand bei einem Patienten der (klinische) Verdacht auf eine durchC. krusei unterhaltende orale Candidose, da nurC. krusei wiederholt nachgewiesen werden konnte.


Infection | 1992

Intracellular bactericidal activity of fosfomycin against staphylococci: A comparison with other antibiotics

Matthias Trautmann; C. Meincke; Konstanze Vogt; Monika Ruhnke; A. M. Lajous-Petter

SummaryThe intracellular bactericidal activity of fosfomycin was compared to that of other anti-staphylococcal agents. Two staphylococcal strains (one isolate ofStaphylococcus aureus and one isolate ofStaphylococcus epidermidis) were incubatedin vitro with human granulocytes isolated from volunteers. After phagocytosis and removal of residual extracellular bacteria, the cells were resuspended in the presence of clinically relevant concentrations of fosfomycin, teicoplanin, vancomycin and rifampin. The number of bacteria surviving intracellularly was determined by colony counts after osmotic lysis of the granulocytes at different time intervals. Incubation with fosfomycin resulted in a mean reduction of intracellular bacteria by approximately two logs of ten within 18 h for both staphylococcal strains. Although less effective than rifampin, fosfomycin showed a significantly higher intracellular activity than the glycopeptide antibiotics in this model.ZusammenfassungDie intrazelluläre bakterizide Aktivität von Fosfomycin wurde mit derjenigen anderer staphylokokkenwirksamer Antibiotika verglichen. Zwei klinische Staphylokokkenisolate (je ein Stamm vonStaphylococcus aureus undStaphylococcus epidermidis) wurden hierzu mit humanen Granulozyten, die von gesunden freiwilligen Spendern isoliert wurden,in vitro inkubiert. Nach einer initialen Phagozytosephase und anschließender Entfernung extrazellulär verbliebener Bakterien wurden die Zellen in frischem Medium nachinkubiert, das klinisch relevante Konzentrationen von Fosfomycin, Teicoplanin, Vancomycin beziehungsweise Rifampicin enthielt. Nach verschiedenen Zeitintervallen wurden die Zellen osmotisch lysiert und die Anzahl intrazellulär überlebender Staphylokokken durch Koloniezählung ermittelt. In Gegenwart von Fosfomycin wurde die Anzahl vitaler intrazellulärer Keime innerhalb von 18 Stunden um circa 2 Zehnerpotenzen reduziert. Obwohl weniger aktiv als Rifampicin, zeigte Fosfomycin im vorliegenden Modell eine deutlich bessere intrazelluläre Bakterizidie als die beiden Glykopeptide.


Infection | 1993

A case of rhinoscleroma cured with ciprofloxacin

Matthias Trautmann; Th. Held; Monika Ruhnke; N. Schnoy

SummaryThe diagnosis of rhinoscleroma was confirmed in a 17-year-old female patient from Tehran, Iran, suffering from a roundish tumour of the nose. Prior treatment with streptomycin and tetracycline had been unsuccessful. A three-month course of high-dose oral ciprofloxacin (750 mg b. i. d.) led to prompt cessation of the growth of the granuloma which was removed later by plastic surgery. Although serology alone appeared to have little value for the specific diagnosis of rhinoscleroma, a significant increase of IgG antibodies during treatment with ciprofloxacin confirmed infection byKlebsiella rhinoscleromatis in this case.ZusammenfassungBei einer 17jährigen Patientin aus Teheran/Iran, die sich wegen einer tumorösen Raumforderung der Nase vorstellte, wurde histologisch die Diagnose eines Rhinoskleroms gesichert. Da vorangegangene Behandlungen mit Streptomycin und Tetrazyklinen erfolglos geblieben waren, wurde ein Therapieversuch mit hochdosiertem Ciprofloxacin (2 × 750 mg/d p. o.) unternommen. Unter der Therapie kam es zu einem raschen Wachstumsstillstand des Granuloms, das später chirurgisch entfernt wurde. Serologische Untersuchungen zeigten einen signifikanten Anstieg von IgG-Antikörpern gegenKlebsiella rhinoscleromatis unter der Therapie. Die Patientin ist seit mehr als drei Jahren symptomlos.


Infection | 1994

Fluconazole therapy of oral candidiasis in HIV-infected patients: Results of a multicentre study

Andreas Plettenberg; Wilhelm Meigel; Albrecht Stoehr; Gert Höffken; Clemens Bergs; B. Tschechne; Monika Ruhnke; Walter Heise; S. Dieckmann

SummaryIn an open phase-III study 103 HIV-positive patients with oral candidiasis were treated with oral fluconazole 100 mg/day for 7–21 days (mean 12.2 ± 6.1 days). Ninety per cent of the patients presented with the full clinical picture of AIDS, in 83% CD4-lymphocytes were <100/mm3. Clinical and mycological (smear and mouth rinsing) examinations were performed at the start of therapy, after weeks 1, 2, and 3, and at the end of therapy. The clinical findings showed fluconazole therapy to have achieved cure in 71% of the patients and improvement in 16%. Therapy failed in 13%. Mycological tests revealed elimination in 57% and reduction in colony counts in 23% of patients. Therapy failure according to mycological criteria was observed in 20% of all subjects. Adverse events were recorded for 26% of all patients. A causal connection with study therapy was considered as “unlikely” in 20 cases, “questionable” in 17 cases, and “likely” in three cases. Premature discontinuation of fluconazole therapy was required in seven patients, in three of them because of adverse events due to fluconazole. Even in patients with advanced HIV infection and consequently severe immunodeficiency, fluconazole is an important improvement of the therapeutic spectrum.ZusammenfassungIn einer offenen Phase-III-Studie wurden 103 HIV-positive Patienten mit oraler Candidiasis mit Fluconazol, 100 mg/Tag p. o. über 7–21 Tage (Mittel 12,2±6,1 Tage) behandelt. Bei 90% der Patienten lag das klinische Vollbild von Aids vor, bei 83% lagen die CD4-Lymphozyten unter 100 pro mm3. Klinische und mykologische Untersuchungen (Abstrich und Mundspülung) wurden vor Beginn der Therapie sowie nach 1, 2 und 3 Wochen durchgeführt. Klinisch ließ sich mit Fluconazol bei 71% der Patienten ein Therapieerfolg erzielen, zu einer Besserung kam es bei 16% der Patienten. Die Rate der Therapieversager betrug 13%. In 57% der Fälle kam es zu einer Elimination und bei 23% zu einer patiellen Elimination der Pilze. Nach mykologischen Kriterien lag in 20% der Fälle ein Therapieversagen vor. Nebenwirkungen traten bei 26% der Patienten auf, wobei der kausale Zusammenhang mit der Studienmedikation in 20 Fällen als unwahrscheinlich, in 17 Fällen als fraglich und in drei Fällen als wahrscheinlich beurteilt wurde. Bei sieben Patienten wurde die Fluconazol-Behandlung vorzeitig beendet, bei drei Patienten aufgrund von Nebenwirkungen von Fluconazol. Insgesamt stellt Fluconazol auch bei Patienten mit HIV-Infektion im fortgeschrittenen Stadium und entsprechend schwerer Abwehrschwäche eine wesentliche Bereicherung des therapeutischen Spektrums dar.


Infection | 1994

Teicoplanin: 10 years of clinical experience

Matthias Trautmann; Heidemarie Wiedeck; Monika Ruhnke; Margret Oethinger; Reinhard Marre

SummaryThe teichomycin antibiotics have been discovered and chemically purified in the late 1970s. Teicoplanin, one of the major derivatives of this group, has been introduced into clinical use in 1984. In Germany, teicoplanin was licensed in 1988 and now ranks among the antimicrobial agents most frequently used in intensive care units. Due to its reduced rate of side effects compared to vancomycin, its longer serum half-life and a simplified mode of application, teicoplanin has become the glycopeptide of choice in many hospitals. The present review summarizesin vitro activity data, pharmacokinetics, and clinical experience with teicoplanin, with special consideration of currently recommended doses and serum levels.ZusammenfassungDie Teichomycin-Antibiotika wurden Ende der 70er Jahre entdeckt und chemisch gereinigt. Das bisher wichtigste Derivat dieser Gruppe, Teicoplanin, wurde 1984 erstmals im Rahmen klinischer Studien angewandt. Nach seiner Zulassung in Deutschland, die Ende 1988 erfolgte, wurde Teicoplanin insbesondere in Intensivbereichen zu einem der meistverwendeten Antibiotika. Aufgrund seiner geringeren Nebenwirkungsrate im Vergleich zu Vancomycin, der längeren Serum-Halbwertszeit und eines vereinfachten Applikationsmodus (Bolus-Injektion), wurde Teicoplanin in vielen Kliniken als Glykopeptid erster Wahl eingeführt. In der vorliegenden Übersicht werden Daten zurIn-vitro-Aktivität, Pharmakokinetik sowie zu den klinischen Ergebnissen mit Teicoplanin zusammengefaßt, wobei insbesondere auf aktuelle Dosierungsempfehlungen und die Bestimmung von Serumspiegeln eingegangen wird.


Ultraschall in Der Medizin | 2008

Multiple Amöbenleberabszesse: Sonographische Diagnostik und ultraschallgezielte Punktion

Matthias Trautmann; Th. Weinke; Th. Held; Monika Ruhnke; H. Lufft


Infection | 1994

Fluconazol-Therapie oraler Candidosen bei HIV-infizierten Patienten — Ergebnisse einer Multicenterstudie

Andreas Plettenberg; Wilhelm Meigel; Albrecht Stoehr; Gert Höffken; Clemens Bergs; B. Tschechne; Monika Ruhnke; Walter Heise; Silvia Dieckmann


Infection | 1994

Teicoplanin: 10 Jahre klinische Erfahrung

Matthias Trautmann; Margret Oethinger; Reinhard Marre; Heidemarie Wiedeck; Monika Ruhnke


Infection | 1994

Korrelation zwischen MHK-Bestimmung bei Candida-Isolaten von Patienten mit HIV-Infektion und Therapieverlauf nach Behandlung mit Fluconazol

Monika Ruhnke; Andreas Eigler; Bettina Geiseler; Elisabeth Engelmann; Matthias Trautmann


Infection | 1993

Heilung eines Falles von Rhinosklerom mit Ciprofloxacin

Matthias Trautmann; Th. Held; Monika Ruhnke; Norbert Schnoy

Collaboration


Dive into the Monika Ruhnke's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Clemens Bergs

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Konstanze Vogt

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Walter Heise

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

A. Eigler

Free University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge