Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Monika Walter.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2014
Monika Walter
Keine Hypoglykämie, keine Gewichtszunahme Der SGLT-2-Inhibitor Dapagli ozin sorgt insulinunabhängig für eine vermehrte renale Glukoseausscheidung und erfüllt die Forderungen aktueller Leitlinien nach e ektiver HbA1c-Senkung, die ohne Hypoglykämien und Gewichtszunahme erreicht wird. Dapagli ozin kann in allen Therapiestufen des Typ-2-Diabetes und in Kombination mit allen anderen Antidiabetika eingesetzt werden – auch in oralen Dreifachkombinationen. Prof. Stefan Matthaei, Chefarzt des Diabetes-Zentrums am Christlichen Krankenhaus Quakenbrück, präsentierte aktuelle Daten einer randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie, die Saxagliptin und Dapagli ozin in Kombination als Add-on zu Meformin untersuchte. 534 Patienten mit Typ-2-Diabetes, die unter Metformin keine zufriedenstellende glykämische Kontrolle mehr erreichten (HbA1c zu Studienbeginn zwischen 8% und 12%) erhielten zusätzlich entweder Dapagli ozin oder Saxagliptin bzw. eine Kombination beider Substanzen. Unter der oralen Triple-Therapie betrug der HbA1c-Rückgang nach 24 Wochen 1,47 Prozentpunkte, unter den Zweifachkombinationen Metformin/Saxagliptin bzw. Metformin/Dapagli ozin nur 0,88 bzw. 1,20 Prozentpunkte. Der Nüchternblutzucker ging um 38 mg/dl zurück, unter den Zweifachkombinationen um 14 mg/dl bzw. 32 mg/dl. Unter der Triple-Therapie erreichten 41% der Patienten den HbA1c-Zielwert (< 7%), unter den Zweifachkombina tionen waren es nur 18% bzw. 22%. Die bessere glykämische Kontrolle unter der Dreifachkombination wurde nicht mit einer Zunahme an Hypoglykämien erkauft. Monika Walter ■
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2014
Monika Walter
Deutscher Schmerzpreis 2015 ausgeschrieben ▶ Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die sich durch wissenschaftliche Arbeiten zur Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Schmerzzustände verdient gemacht oder die durch ihre Arbeit oder ihr ö entliches Wirken entscheidend zum Verständnis des Problemkreises Schmerz und den davon betro enen Patienten beigetragen haben. Verliehen wird der Deutsche Schmerzpreis im Rahmen des Deutschen Schmerzund Palliativtages 2015 in Frankfurt/Main. Er wird von der Firma Mundipharma, Limburg, gestiftet und ist mit 10 000 Euro dotiert. Bewerbungen müssen bis spätestens 30. November 2014 bei der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., Adenauerallee 18, 61440 Oberursel eingereicht werden. Red. ■ HIV-Erkrankungen
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2012
Monika Walter
Modernes Insulin in der Entwicklung Sehr lang wirksam mit noch geringerem Hypoglykämie-Risiko _ Moderne Insulinanaloga haben die Rate hypoglykämischer Ereignisse im Vergleich zu NPH-Insulinen deutlich vermindert. Ein neues, ultralang wirksames Insulin verspricht nun eine weitere Reduktion. Insulin degludec ist ein in der Entwicklung befindliches Basalinsulin, das nach der subkutanen Injektion lösliche Multihexamere bildet und einen ultralangen und stabilen blutzuckersenkenden Effekt mit einer geringen Variabilität von Tag zu Tag aufweist. In einer Metaanalyse wurden die Hypoglykämieraten unter Insulin degludec und unter Insulin glargin verglichen. Zwei offene randomisierte Phase-IIIa-Studien im Treat-to-Target-Design über 26 bzw. 52 Wochen schlossen Typ-1-, fünf Studien Typ-2-Diabetiker ein. Insulin degludec (n = 2899) und Insulin glargin (n = 1431) wurden jeweils einmal täglich appliziert. Bei Typ-2-Diabetikern kam es unter Insulin degludec im Vergleich zu Insulin glargin zu signifikant weniger Gesamtund nächtlichen Hypoglykämien. Bei Typ-1Diabetikern traten unter Insulin degludec weniger nächtliche Hypoglykämien auf als unter Insulin glargin. Auch die gepoolte Analyse ergab Vorteile für Insulin degludec. Besonders deutlich waren die Unterschiede bei den insulinnaiven Typ-2-Diabetikern. Diese erlitten im Behandlungszeitraum unter Insulin degludec im Vergleich zu Insulin glargin 17% weniger Gesamthypoglykämien, 36% weniger nächtliche und 86% weniger schwere Unterzuckerungen.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2018
Monika Walter
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2018
Monika Walter
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2017
Monika Walter
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2016
Monika Walter
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2015
Monika Walter
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2015
Monika Walter
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2015
Monika Walter