N. Ardjomand
University of Graz
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by N. Ardjomand.
The Journal of Pathology | 2001
Yosuf El-Shabrawi; N. Ardjomand; Herbert Radner; Navid Ardjomand
Extracellular matrix‐degrading enzymes are crucial for cancer metastases. One group of enzymes that has been increasingly implicated in the breakdown of the extracellular matrix, and hence the intravasation and dissemination of tumour cells, is the family of metalloproteinases. In the recent past, increasing efforts have led to the development of more or less specific matrix metalloproteinase (MMP) inhibitors. Data concerning the molecular nature and timing of the contribution of MMPs to tumour spread is of paramount importance in clarifying which MMP is an appropriate target for more selective MMP inhibition in future tumour therapy. This study immunohistochemically characterized the expression pattern of MMP‐2, ‐3, and ‐9 in 26 uveal melanomas. Forty‐six per cent of the uveal melanomas expressed MMP‐2 and/or MMP‐9. MMP‐3 expression was seen in 17 out of 26 uveal melanomas. MMP‐9, previously shown to play an important part in tumour dissemination, was predominantly present in epithelioid melanomas (71.4%) or the epithelioid portion of mixed cell uveal melanomas (67%), whereas only one out of ten spindle cell melanomas showed MMP‐9 expression (10%). MMP‐2 and MMP‐9 expression was associated with a significantly higher incidence of metastatic disease. The survival rate of patients with MMP‐2‐positive melanomas was 31% vs. 85% for patients with MMP‐2‐negative (p<0.05); for MMP‐9‐positive uveal melanomas the survival rate was 27% vs. 85% with MMP‐9‐negative uveal melanomas (p<0.04). The fact that patients suffering from TIMP‐1‐ as well as TIMP‐2‐positive uveal melanomas tended to show a better survival rate (72% vs. 45% for TIMP‐1; 88% vs. 37% for TIMP‐2) supports the view that proteolytic enzymes are of importance in tumour spread. Copyright
Ophthalmologe | 2005
N. Ardjomand; Peter Komericki; Angelika Klein; D. Mattes; Yosuf El-Shabrawi; Herbert Radner
ZusammenfassungHintergrundAB0-Blutgruppenantigene werden in der gesunden Hornhaut lediglich von Epithelzellen exprimiert. Diese Antigene können aber unter entzündlichen Rahmenbedingungen auch im Hornhautstroma oder -endothel gefunden werden. In dieser immunhistochemischen Studie untersuchten wir das Ausmaß der AB0-Blutgruppenantigenexpression in Hornhäuten mit Allotransplantatversagen.Material und MethodenZweiundzwanzig Hornhäute von 22 Patienten mit Allotransplantatversagen wurden immunhistochemisch auf Blutgruppenantigene A oder/und B untersucht. In 12 Fällen hatten die Patienten klinisch dokumentierte endotheliale Immunreaktionen. In 10 Fällen war klinisch kein Hinweis auf Immunreaktion gegeben und die Diagnose Transplantatversagen durch chronischen Endothelzellverlust wurde gestellt.ErgebnisseBlutgruppenantigene A und/oder B wurde in 5 von 12 Fällen mit klinisch dokumentierter Immunreaktion von Keratozyten und in 7 von 12 Hornhäuten vom Hornhautendothel exprimiert. Hornhäute mit chronischem Endothelzellverlust zeigten in drei von 10 Fällen eine AB0-Blutgruppenexpression am Hornhautendothel. Das Stroma war in allen Fällen negativ.ZusammenfassungDiese Ergebnisse zeigen, dass AB0-Blutgruppenantigene von der Hornhaut im Rahmen der Transplantatabstoßung bzw. des chronischen Endothelzellverlustes exprimiert werden können. Dieses Phänomen könnte somit eine Bedeutung beim Transplantatversagen einnehmen.AbstractBackgroundAB0 blood group antigens are only expressed by the epithelial cells of normal human corneas. Since AB0 blood group antigens are also known to be expressed on stromal and endothelial cells of inflamed corneas, this study aimed to investigate the extend of AB0 blood group antigen expression in corneal allograft failures.Material and MethodsTwenty-two failed corneal allografts of 22 patients were examined. In 12 cases the patients had clinically proven corneal allograft rejection. In 10 cases there was no evident history of allograft rejection and the diagnosis graft failure due to chronic endothelial cell loss was made. Immunohistochemical staining of paraffin embedded sections was performed with monoclonal mouse antibodies to human blood group antigen A or B using the streptavidin—biotin—peroxidase complex technique.ResultsBlood group antigens A or B were expressed by stromal keratocytes in 5 out of 12 and by endothelial cells in 7 out of 12 corneas with clinically proven immunologic graft rejection. Corneal transplants with chronic endothelial cell loss expressed blood group antigens A and/or B on the endothelial cells in three out of ten cases.ConclusionThe results of this study show that AB0 blood group antigens can be up-regulated in cases of corneal allograft failure, especially in cases of immune mediated graft rejection. This phenomenon might play a role in corneal allograft rejection.
Ophthalmologe | 2005
N. Ardjomand; Peter Komericki; Angelika Klein; D. Mattes; Yosuf El-Shabrawi; Herbert Radner
ZusammenfassungHintergrundAB0-Blutgruppenantigene werden in der gesunden Hornhaut lediglich von Epithelzellen exprimiert. Diese Antigene können aber unter entzündlichen Rahmenbedingungen auch im Hornhautstroma oder -endothel gefunden werden. In dieser immunhistochemischen Studie untersuchten wir das Ausmaß der AB0-Blutgruppenantigenexpression in Hornhäuten mit Allotransplantatversagen.Material und MethodenZweiundzwanzig Hornhäute von 22 Patienten mit Allotransplantatversagen wurden immunhistochemisch auf Blutgruppenantigene A oder/und B untersucht. In 12 Fällen hatten die Patienten klinisch dokumentierte endotheliale Immunreaktionen. In 10 Fällen war klinisch kein Hinweis auf Immunreaktion gegeben und die Diagnose Transplantatversagen durch chronischen Endothelzellverlust wurde gestellt.ErgebnisseBlutgruppenantigene A und/oder B wurde in 5 von 12 Fällen mit klinisch dokumentierter Immunreaktion von Keratozyten und in 7 von 12 Hornhäuten vom Hornhautendothel exprimiert. Hornhäute mit chronischem Endothelzellverlust zeigten in drei von 10 Fällen eine AB0-Blutgruppenexpression am Hornhautendothel. Das Stroma war in allen Fällen negativ.ZusammenfassungDiese Ergebnisse zeigen, dass AB0-Blutgruppenantigene von der Hornhaut im Rahmen der Transplantatabstoßung bzw. des chronischen Endothelzellverlustes exprimiert werden können. Dieses Phänomen könnte somit eine Bedeutung beim Transplantatversagen einnehmen.AbstractBackgroundAB0 blood group antigens are only expressed by the epithelial cells of normal human corneas. Since AB0 blood group antigens are also known to be expressed on stromal and endothelial cells of inflamed corneas, this study aimed to investigate the extend of AB0 blood group antigen expression in corneal allograft failures.Material and MethodsTwenty-two failed corneal allografts of 22 patients were examined. In 12 cases the patients had clinically proven corneal allograft rejection. In 10 cases there was no evident history of allograft rejection and the diagnosis graft failure due to chronic endothelial cell loss was made. Immunohistochemical staining of paraffin embedded sections was performed with monoclonal mouse antibodies to human blood group antigen A or B using the streptavidin—biotin—peroxidase complex technique.ResultsBlood group antigens A or B were expressed by stromal keratocytes in 5 out of 12 and by endothelial cells in 7 out of 12 corneas with clinically proven immunologic graft rejection. Corneal transplants with chronic endothelial cell loss expressed blood group antigens A and/or B on the endothelial cells in three out of ten cases.ConclusionThe results of this study show that AB0 blood group antigens can be up-regulated in cases of corneal allograft failure, especially in cases of immune mediated graft rejection. This phenomenon might play a role in corneal allograft rejection.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2003
N. Ardjomand; Peter Fellner; H. Kölli; Bertram Vidic
ZusammenfassungHintergrundHornhautrefraktive Eingriffe erlauben eine Myopiekorrektur von bis zu −12 Dioptrien (dpt), abhängig von der zentralen Hornhautdicke. Mittels phaker Vorderkammerlinsen (PIOL) können Myopien von über 10 dpt erfolgreich korrigiert werden. In dieser prospektiven Studie stellen wir unsere Ergebnisse mit zwei unterschiedlichen Linsendesigns vor.Patienten und Methodik21 Patienten (15 weibliche und 6 männliche, Durchschnittsalter 34,8 ± 9,9 Jahre) mit hoher Myopie (−8,25 bis −24 dpt) wurde eine PIOL in ein oder beide Augen implantiert (36 Augen). Alle Eingriffe wurden nach einer ähnlichen Technik durchgeführt. Die Vorderkammertiefe betrug bei allen Patienten mindestens 3,2 mm (3,66 ± 0,19 mm). Eine NuVita®-Linse (Bausch & Lomb, USA) wurde in 17 und die ZSAL-4 (Morcher93A®, Morcher G. m. b. H, Deutschland) in 19 Augen implantiert. Die Nachbeobachtungszeit beträgt 22,21 ± 8,7 Monate.ErgebnisseDie postoperativen Werte der Patienten mit einer NuVita®-PIOL waren jenen mit einer ZSAL-4-PIOL vergleichbar. 14 Augen mit einer NuVita®-PIOL und 17 Augen mit einer ZSAL-4 waren innerhalb eines Refraktionsbereiches von ± 1 dpt. Der postoperative Hornhautendothelzellverlust betrug nach 1 Monat 10% bei Patienten mit der NuVita®, 9% bei Patienten mit ZSAL-4 und diese Werte blieben über den gesamten Nachbeobachtungszeitraum stabil. Der Intraokulardruck war in beiden Patientengruppen lediglich am ersten postoperativen Tag signifikant erhöht, stabilisierte sich aber danach. Pupillenovalisierung wurde bei 3 Augen von 2 Patienten mit NuVita® und 6 Augen von 3 Patienten mit ZSAL-4-Intraokularlinsen beobachtet.DiskussionUnter strenger Indikationsstellung können mittels phaker Vorderkammerlinsen hohe Myopien erfolgreich und für den Patienten zufriedenstellend korrigiert werden. Beide Linsentypen zeigten ähnliche Ergebnisse hinsichtlich Endothelzellverlust, postoperativer Refraktion und postoperativem Visus.SummaryBackgroundCornea refractive surgeries are suitable for mild and moderate, but not for high myopia. Phakic intraocular lenses (PIOL) have a high potential to correct high myopia of more than −10 diopters (dpt). In this prospective study we present our results with two different types of PIOLs.Material and methods21 patients (15 female and 6 male, average age 34.8 ± 9.9 years) with high myopia (−8.25 to −24 dpt) underwent PIOL implantation in one or both eyes (36 eyes). All surgeries were performed by a similar technique. All patients had an anterior chamber depht of at least 3.2 mm (3.66 ± 0.19 mm). A NuVita® PIOL (Bausch & Lomb, USA) was implanted in 17 and ZSAL-4-PIOL (Morcher-93A®, Morcher G. m. b. H., Germany) in 19 eyes. Follow up was 22.21 ± 8.7 months.ResultsThe post operative results were similar for both kinds of PIOL implants. 14 out of 17 eyes with a NuVita® and 17 out of 19 eyes with ZSAL-4 implant had a postoperative spherical refraction of ± 1 dpt. The postoperative corneal endothelial cell loss was 10% in case of NuVita® and 9% in case of ZSAL-4-PIOL implantation after 1 month. These numbers were stable during the entire follow-up time. The intraocular pressure was significantly elevated on the first post-operative day but decreased to normal on day 7 and was stable afterwards. Pupile ovalisation was seen in 3 eyes of 2 patients with NuVita® and 6 eyes of 3 patients with ZSAL-4 implantation.ConclusionPIOL is a suitable technique for the correction of high myopia, but we have to be aware of complications. We get stable refraction with both lens types and corneal endothelial cell loss is only around 10% with both lenses, but the incidence of pupile ovalisation is still high.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2009
E. Wenzl; C. Wohlfahrt; Bertram Vidic; K. Zalaudek; Yosuf El-Shabrawi; Matthias Wirtitsch; Andreas Wedrich; N. Ardjomand
SummaryPURPOSE: Blue-filter intraocular lenses (IOLs) might inhibit the phototoxic effect of blue light on the macula and therefore reduce the risk of developing age related macular degeneration. Yellow IOLs might decrease contrast sensitivity and colour vision under mesopic conditions. Photochromatic IOLs are clear under mesopic and scotopic conditions and turn yellow under photopic conditions. This study was performed to compare patients receiving clear, yellow and photochromatic IOLs. PATIENTS AND METHODS: 45 patients were analyzed retrospectively after an uncomplicated phacoemulsification and implantation of three different kinds of IOLs: AF-1 UY (yellow, n = 14, Hoya Japan), AF-1 UV (clear, n = 17, Hoya Japan) and Aurium (photochromatic, n = 14, Medennium USA). Patients were investigated for best corrected spectacle visual acuity (BCSVA) and contrast sensitivity (Pelli Robson charts) under photopic and mesopic conditions (in 3 and 6 meter), photopic color vision and spherical aberrations. All investigations were done three months after cataract surgery. RESULTS: There was a trend for a better mesopic best corrected visual acuity in patients with photochromatic IOLs compaired to patients with yellow IOLs (p = 0.06). There was no significant difference between the patients in terms of photopic BCSVA, contrast sensitivity, colour vision or spherical aberrations. CONCLUSION: Although there was no statistical significant difference between the three types of IOLs, we could see a trend for a better mesopic best corrected visual acuity in patients with the photochromatic IOL compaired to the yellow IOL. Further studies with a larger numbers of patients are needed to confirm this trend.ZusammenfassungHINTERGRUND: Intraokularlinsen (IOL) mit Blaulichtfilter könnten die Netzhaut vor phototoxischem Effekt kurzwelligen UV Lichtes schützen und somit das Risiko für die Entwicklung beziehungsweise Verschlechterung einer Makuladegeneration reduzieren. Es besteht jedoch die Vermutung, dass es zu einem verminderten Farb- und Kontrastsehen unter mesopischen Lichtverhältnissen kommen könnte. Die photochromatische Intraokularlinse (IOL) ist transparent unter mesopischen und gelb unter photopischen Bedingungen. In dieser Studie wurde die Sehqualität von Patienten mit klaren, gelben und photochromatischen IOLs verglichen. PATIENTEN UND METHODEN: 45 Patienten mit komplikationsloser Phakoemulsifikation und drei unterschiedlichen IOLs wurden drei Monate postoperativ retrospektiv untersucht: AF-1 UY (gelb, n = 14, Hoya Japan), AF-1 UV (klar, n = 17, Hoya Japan) und Aurium (photochromatisch, n = 14, Aurium, Medennium USA). Drei Monate postoperativ wurden bestkorrigierter Visus (mesopisch und photopisch), Kontrastsehen (mesopisch und photopisch), Farbsehen und sphärische Aberration überprüft und verglichen. ERGEBNISSE: Im Vergleich zu Patienten mit einer gelben IOL zeigten jene mit einer photochromatischen Linse einen Trend, aber keinen statistisch signifikanten Unterschied für einen besseren brillenkorrigierten Visus unter mesopischen Lichtbedingungen (p = 0.06). Sowohl das Kontrastsehen unter photopischen und mesopischen Lichtbedingungen, als auch das Farbsehen wiesen keinen signifikanten Unterschied auf. SCHLUSSFOLGERUNG: Patienten mit einer photochromatischen IOL zeigten zwar keinen statistisch signifikanten Unterschied hinsichtlich mesopischer Sehqualität verglichen mit Empfänger gelber Linsen, aber es war ein Trend zu beobachten und weitere Studien mit einer höheren Patientenfallzahl sind notwendig, um diesen Trend zu bestätigen.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2007
N. Ardjomand; Peter Komericki; J. C. McAlister; C. Faschinger; Yosuf El-Shabrawi; Andreas Wedrich
SummaryThe cornea was the first successful transplanted tissue more than 100 years ago. Our understanding about the immunological aspects of a corneal transplant has increased over the past 100 years and surgical techniques and medical treatment of corneal grafts have changed within the last decades. The cornea is now the most successfully transplanted tissue worldwide. The success story of corneal transplantation began with the understanding of the immunological aspects and the introduction of topical and systemic immunosuppressive treatment. Nowadays we have several surgical and medical options to get a prolonged graft survival, especially in eyes with a high risk for allograft rejection. In this review, we summarize the history of corneal transplantation and possible medical and surgical options to increase the success of corneal grafts.ZusammenfassungDie Hornhaut war vor nun mehr als 100 Jahren das erste erfolgreich transplantierte Gewebe. Während das Verständnis für ein erfolgreiches Hornhauttransplantat vor 100 Jahren noch fehlte, haben sich sowohl die Operationstechniken, als auch die konservative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Teil grundlegend geändert. Die Hornhaut ist nun weltweit nicht nur das am häufigsten transplantierte Gewebe, sondern auch das mit der besten Prognose. Die Erfolgsgeschichte der Keratoplastik begann mit dem Verständnis des immunologischen Aspektes und der Einführung lokaler und systemischer Immunsuppressiva. Heutzutage stehen uns zahlreiche dieser Wirkstoffe zur Verfügung, um ein gutes Transplantationsergebnis auch bei Patienten mit hohem Abstoßungsrisiko zu erreichen. Auch die Renaissance der lamellären Keratoplastik hat die Ergebnisse der Hornhauttransplantation deutlich verbessert. In dieser Übersichtsarbeit beschreiben wir sowohl die Geschichte der Keratoplastik als auch die neuen lokalen, systemischen und chirurgischen Optionen um die Erfolge von Hornhauttransplantaten zu verbessern.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2004
N. Ardjomand; Bertram Vidic
ZusammenfassungHintergrundSubepitheliale Narbenbildung (haze) nach photorefraktiver (PRK) oder photothera-peutischer Keratektomie (PTK), kann zu Myopieregression und Visusreduktion führen.Patienten und MethodikSechs Augen von fünf Patienten entwickelten ein bis drei Monate nach PRK einen „haze“ Grad 2–3 mit Visusreduktion. Nach Entfernung des Hornhautepithels (mit oder ohne anschließend durchgeführter PTK) wurde Mitomycin C 0,02% für ein bis zwei Minuten appliziert.ErgebnisseIn allen Fällen konnte eine vollständige Entfernung der subepithelialen Fibröse erreicht werden. Ein Rezidiv oder Komplikation wurde während einer Nachbeobachtungszeit von nahezu zwei Jahren nicht beobachtet.ZusammenfassungMitomycin C 0,02% stellt eine einfache und sichere Methode dar, korneale subepitheliale Narbenbildung nach PRK zu entfernen. Auch wenn bisher keine Komplikationen beobachtet wurden, müssen diese Patienten trotzdem regelmäßig nachbeobachtet werden.SummaryIntroductionSubepithelial corneal scarring (haze) can occur after photorefractive (PRK) or phototherapeutic keratectomy (PTK) and result in myopia regression and loss of best corrected visual acuity.Patients and methodsSix eyes of five patients developed corneal haze one to three months after PRK with loss of best corrected visual acuity. After removal of the corneal epithelium (with or without PTK afterwards) Mitomycin C 0.02% was applied for one to two minutes.ResultsRemoval of the subepithelial fibrosis could be achieved in all cases. A regression of corneal haze or serious complication was not observed during the follow-up period of up to two years.DiscussionMitomycin C 0.02% is a simple and safe method to remove corneal haze after PRK. Even serious complications have not been seen, these patients need further careful follow-ups.
Spektrum Der Augenheilkunde | 1999
N. Ardjomand; Klaus Mullner; Yosuf El-Shabrawi; Jutta Bergloff; R. Hofmann-Wellenhof; Margarete E. Reich; Herbert Radner
ZusammenfassungAnti-HLA-DR-Antikörper sind derzeit die meistverwendeten Antikörper zur Darstellung der kornealen Langerhans-Zelle (LZ). Diese Arbeit untersucht das Verteilungsmuster von S-100-Protein und CD45 an der LZ verglichen mit HLA-DR.Acht frische Hornhäute wurden in flüssigem Stickstoff fixiert und mit einer Dicke von 4–6 μm geschnitten. Anschließend wurde eine doppelte immunhistochemische Färbung (HLA-DR/S-100 oder HLA-DR/CD45) durchgeführt. Die Anzahl der positiven Reaktionen wurde unter einem Mikroskop per 0,25 mm2 gezählt und die Korrelationen zueinander berechnet.Je nach Lokalisation in der Hornhaut (zentral, Peripherie, Limbus) waren die Langerhans-Zellen zwischen 94% (zentral) und 98% (Limbus) sowohl für HLA-DR als auch für das S-100-Protein positiv (p < 0,015). Das CD45-Antigen wurde in 93% (Zentrum) bis 98% (Limbus) der Fälle kombiniert mit dem HLA-DR-Antigen exprimiert (p < 0,015).Unsere Untersuchungen verdeutlichen, daß sowohl das S-100-Protein, als auch das CD45-Antigen in der normalen Hornhaut nur von HLA-DR-positiven Zellen exprimiert werden.SummaryAnti HLA-DR antibodies are the most commonly used antibodies to detect corneal Langerhans cells. Our study investigates the distribution of S-100 protein and CD45 compared to that of HLA-DR.Eight fresh corneas were fixed in liquid nitrogen, 4–6 μm thick sections were made and double immunostaining (HLA-DR/S-100 or HLA-DR/CD45) was performed using a double stain kit. The number of positive reactions was counted under a microscope per 0.25 mm2 and the correlation of HLA-DR expression compared to CD45 antigen or S-100 protein was analyzed. Depending on the localization of the cornea (central, periphery, limbus) Langerhans cells were positive for HLA-DR and S-100 protein in 94% (central) to 98% (limbus) (p < 0.015). The CD45 antigen was detectable in combination with HLA-DR antigen in 93% (central) to 98% (limbus) (p < 0.015).Our investigation shows, that the S-100 protein and the CD45 antigen are only expressed by HLA-DR positive cells in the normal cornea.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2006
Christine Wohlfart; K. Tschuschnig; Peter Fellner; Kerstin Weiss; Bertram Vidic; Yosuf El-Shabrawi; N. Ardjomand
ZusammenfassungZahlreiche Intraokularlinsen (IOLs), welche die visuelle Funktion durch Reduktion der sphärischen oder chromatischen Aberration nach Kataraktoperationen verbessern könnten, wurden in den letzten Jahren zugelassen. In dieser Studie untersuchten wir Kontrastsehen und Aberrationen höherer Ordnung bei Patienten mit asphärischen und gelben IOLs.An der Universitäts-Augenklinik Graz wurde im Rahmen einer prospektiven Studie 61 Patienten eine von drei verschiedenen IOLs [AF-1 UY, Hoya, Japan; Acrysof Natural, Alcon, USA; Tecnis Z9000, AMO, USA] nach Phakoemulsifikation implantiert. Drei Monate nach der Operation wurden folgende Parameter erhoben: Unkorrigierter und bester brillenkorrigierter Visus, mesopisches und photopisches Kontrastsehen und Aberrationen höherer Ordnung (WASCA, Zeiss). Die sphärische Aberration (Z4,0) und die Refraktion wurden gesondert unter unterschiedlichen Pupillenweiten untersucht.Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied hinsichtlich Visus, mesopischem und photopischem Kontrastsehen zwischen den drei Patientengruppen. Augen mit einer Tecnis Z9000 zeigten eine signifikant geringere sphärische Aberration im Vergleich zu Patienten mit einer sphärischen IOL. Dieser Unterschied hinsichtlich sphärischer Aberration wurde mit zunehmender Pupillenweite größer. Unter skotopischen Bedingungen kam es dadurch zu einer Myopisierung.Patienten mit asphärischen IOLs haben signifikant geringere sphärische Aberrationen als jene mit sphärischen gelben IOLs. Es zeigte sich aber kein signifikanter Unterschied hinsichtlich postoperativer Sehleistung und Kontrastsehen zwischen Patienten mit asphärischen oder gelben IOLs.SummaryDifferent intraocular lenses (IOLs) reducing spherical or chromatic aberration have been introduced recently to enhance visual quality of patients after cataract extraction. Herein we investigated contrast sensitivity and higher order aberrations of patients with aspheric and blue light filter IOLs.The study took place at the Department of Ophthalmology at the Medical University of Graz, Austria. 61 eyes of 61 patients with 3 different IOL types [Hoya AF-1 UY, Acrysof Natural, Tecnis Z 9000] were investigated 3 months after phacoemulsification and IOL-implantation. Measured parameters were uncorrected and best-corrected spectacle visual acuity (BCSVA), mesopic and photopic contrast sensitivity, total higher order aberration (2nd to 4th order) and spherical aberration (WASCA, Zeiss, Germany). Refractive and wavefront data were additionally analyzed under different aspects of pupil size.There was no significant difference in BCSVA, photopic or mesopic contrast sensitivity between the IOL types. Eyes with aspheric Tecnis Z 9000 IOL showed a significant lower amount of positive spherical aberration than eyes with spherical IOLs. The difference in spherical aberration between spherical and aspheric IOLs increased with pupil size. This resulted in a higher amount of myopia under scotopic conditions.Patients receiving yellow-tinted IOLs or aspheric IOLs result in similar quality of vision in terms of BCSVA and photopic or mesopic contrast sensitivity.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2010
E. Wenzl; N. Ardjomand
SummaryBACKGROUND: Corneal tattooing is one of the oldest techniques for cosmetic reconstruction of the eye. In this case, we describe the combination of anterior lamellar corneal transplantation in combination with corneal tattooing in a blind eye with leucoma corneae. The technique has the advantage to be easy, time-saving and permanent. MATERIALS: A 68-year-old patient presented with a white cornea and irregular surface in the left eye. The eye was blind since a penetrating injury 30 years ago. A cosmetic contact lens was not tolerated and since the cosmetic aspect bothered the patient, an operation was planed. The central cornea was marked with a 7.5 mm trephine. Afterwards the anterior stromal tissue was removed at a depth of 350 µm. The donor stromal tissue was prepared with a thickness of 400µm and afterwards fixed to the recipient bed with single interrupted sutures after covering the donor tissue with black ink (Art R 591017, Rotring, Deutschland). RESULTS: The corneal epithelium was closed after one week and the cosmetic aspect was satisfactory. Even two years later, the corneal staining was present and no postoperative complications were observed. CONCLUSION: Corneal tattooing in combination with anterior lamellar transplantation is an easy, timesaving and permanent method for cosmetic reconstruction of a blind eye with a white cornea.ZusammenfassungHINTERGRUND: Die Hornhauttätowierung stellt eine der ältesten Möglichkeiten zur kosmetischen Rekonstruktion des Auges dar. In diesem Fall beschreiben wir die Kombination aus Hornhauttätowierung mit vorderer lamellärer Keratoplastik in einem blinden Auge mit Leucoma corneae zur einfachen, zeitsparenden und permanenten Färbung der Hornhaut. MATERIAL: Ein 68-jähriger Patient zeigte einseitig eine weißliche Hornhaut mit irregulärer Oberfläche. Das Auge war nach einer perforierenden Verletzung seit 30 Jahren blind. Eine Iris-Print-Kontaktlinse wurde nicht vertragen. Der kosmetische Aspekt störte den Patienten sehr und eine operative Rekonstruktion wurde geplant. Die Hornhaut des Patienten wurde mit 7,5 mm Durchmesser markiert. Anschließend wurde das vordere stromale Gewebe mit einer Tiefe von 350 µm entfernt. Am Spendergewebe wurde eine 400µm dicke Hornhautlamelle präpariert und nach Einlegen in schwarzer Tinte (Art R 591017, Rotring, Deutschland) an die Empfängerhornhaut mittels Einzelknopfnähten fixiert. ERGEBNISSE: Das Hornhautepithel war nach 1 Woche geschlossen und das kosmetische Ergebnis zufriedenstellend. Auch zwei Jahre postoperativ war die Färbung vorhanden und es wurden keine postoperativen Komplikationen beobachtet. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die Hornhauttätowierung in Kombination mit vorderer lamellärer Hornhauttransplantation stellt eine einfache, zeitsparende und permanente Möglichkeit der kosmetischen Rekonstruktion eines blinden Auges mit weißer Hornhaut dar.