N.D. Seibold
University of Lübeck
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by N.D. Seibold.
Strahlentherapie Und Onkologie | 2011
Dirk Rades; N.D. Seibold; M.P. Gebhard; Frank Noack; Steven E. Schild; Christoph Thorns
Background and PurposeThe prognosis of patients with locally advanced squamous cell carcinoma of the head and neck (SCCHN) is generally poor. However, prognostic factors can help optimize the care for the individual patient. This study investigated potential prognostic factors, including HPV status, for locoregional control (LRC), metastases-free survival (MFS), and survival (OS).Patients and MethodsTwelve potential prognostic factors were investigated in 170 patients irradiated for stage III or IV SCCHN, including age (≤ 60 vs > 60 years), gender, ECOG performance score (0–1 vs 2), preradiotherapy hemoglobin level (< 12 vs ≥ 12 g/dl), tumor site (oropharynx, oral cavity, hypopharynx, or larynx), histological grade (G1–2 vs G3), T category (T1–T2 vs T3–T4), N category (N0–N1 vs N2–N3), AJCC stage (III vs IV), surgery (no vs yes), and chemotherapy (no vs yes).ResultsOn multivariate analysis, positive HPV status (RR 2.34; p = 0.014), ECOG performance score 0–1 (RR 1.94; p = 0.017), preRT hemoglobin ≥ 12 g/dl (RR 1.88; p = 0.018), T category T1–T2 (RR 2.72; p < 0.001), and surgery (RR 2.29; p = 0.007) were significantly associated with improved LRC. PreRT hemoglobin ≥ 12 g/dl (RR 1.98; p = 0.040) and T category T1–T2 (RR 3.33; p < 0.001) were significantly associated with improved MFS. Positive HPV status (RR 2.19; p = 0.019), pre-RT hemoglobin ≥ 12 g/dl (RR 2.15; p = 0.002), T category T1–T2 (RR 2.31; p = 0.002), and AJCC stage III (RR 1.91; p = 0.034) were significantly associated with improved OS.Conclusion Improved treatment outcomes were significantly associated with positive HPV status, better performance status, lower tumor stage, and pretreatment hemoglobin levels ≥ 12 g/dl. These factors should be considered in future trials.HintergrundDie Prognose von Patienten mit lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich (SCCHN) ist häufig schlecht. Prognosefaktoren können dabei helfen, die optimale Behandlung für den individuellen Patienten auszuwählen. Diese Studie untersuchte mögliche Prognosefaktoren inklusive HPV-Status für die lokoregionale Kontrolle (LRC), das metastasen-freie Überleben (MFS) und das Gesamtüberleben (OS).Material und MethodeZwölf mögliche Prognosefaktoren wurden in einer Serie von 170 Patienten, die aufgrund eines SCCHN im Stadium III oder IV eine Strahlentherapie erhielten, untersucht. Diese Faktoren waren Alter (≤ 60 vs > 60 Jahre), Geschlecht, Allgemeinzustand (ECOG 0–1 vs 2), Hämoglobinwert vor Strahlentherapie (< 12 vs ≥ 12 g/dl), Tumorlokalisation (Oropharynx, Mundhöhle, Hypopharynx, Larynx), Grading (G1–2 vs G3), T-Kategorie (T1–T2 vs T3–T4), N-Kategorie (N0–N1 vs N2–N3), AJCC-Stadium (III vs IV), Operation (nein vs ja) und Chemotherapie (nein vs ja).ErgebnisseIn der multivariaten Analyse waren ein positiver HPV-Status (RR 2,34; p = 0,014), ein besserer Allgemeinzustand (RR 1,94; p = 0,017), Hämoglobinwerte ≥ 12 g/dl (RR 1,88; p = 0,018), eine niedrigere T-Kategorie (RR 2,72; p < 0,001) und eine Operation (RR 2,29; p = 0,007) signifikant mit einer besseren LRC assoziiert. Hämoglobinwerte ≥ 12 g/dl (RR 1,98; p = 0,040) und eine niedrigere T-Kategorie (RR 3,33; p < 0,001) waren signifikant mit einem besseren MFS assoziiert. Ein positiver HPV-Status (RR 2,19; p = 0,019), Hämoglobinwerte ≥ 12 g/dl (RR 2,15; p = 0,002), eine niedrigere T-Kategorie (RR 2,31; p = 0,002) und AJCC-Stadium III (RR 1,91; p = 0,034) waren signifikant mit einem besseren OS assoziiert.SchlussfolgerungenEine Verbesserung der Behandlungsergebnisse war signifikant mit positivem HPV-Status, besserem Allgemeinzustand, niedrigerem Tumorstadium und Hämoglobinwerten ≥12 g/dl vor Therapie assoziiert. Diese Faktoren sollten in zukünftigen Studien berücksichtigt werden.
BMC Cancer | 2015
Dirk Rades; Stefan Huttenlocher; N.D. Seibold; M.P. Gebhard; Christoph Thorns; Katrin Hasselbacher; Barbara Wollenberg; Steven E. Schild
BackgroundThis study investigated the prognostic role of nuclear expression of p65 in patients with locally advanced squamous cell carcinoma of the head and neck (SCCHN) receiving post-operative radio(chemo)therapy.MethodsNuclear p65-expression (H-score ≤50 versus >50) plus twelve characteristics were analyzed in 151 patients for overall survival (OS), metastases-free survival (MFS) and loco-regional control (LRC). Additional characteristics included age, gender, Karnofsky performance score (KPS), pre-radiotherapy hemoglobin levels, tumor site, histological grading, human papilloma virus (HPV)-status, T-classification, N-classification, American Joint Committee on Cancer (AJCC)-stage, extent of resection and concurrent chemotherapy. Univariate analyses were performed with Kaplan-Meier method and log-rank test, multivariate analyses with Cox proportional hazards model.ResultsOn univariate analyses, p65-expression had a significant impact on OS (p < 0.001) and LRC (p < 0.001) but not on MFS (p = 0.29). On multivariate analysis, KPS ≥80 (risk ratio [RR] 2.23; p = 0.012), HPV-positivity (RR 5.83; p = 0.020), T1-T2 (RR 1.38; p = 0.048), N0-N2a (RR 2.72; p = 0.005) and complete resection (RR 2.02; p = 0.049) were positively associated with OS; p65-negativity achieved borderline significance (RR 3.02; p = 0.052). Better MFS was associated with KPS ≥80 (RR 2.49; p = 0.015), T1-T2 (RR: 1.74; p = 0.005), N0-N2a (RR: 6.22; p < 0.001) and complete resection (RR 3.43; p = 0.003). Positive associations with LRC were found for p65-negativity (RR 5.06; p = 0.008), T1-T2 (RR: 1.49; p = 0.022), N0-N2a (RR: 2.97; p = 0.004) and favorable tumor site (RR 1.28; p = 0.025).ConclusionsP65-negativity was significantly associated with improved LRC and achieved borderline significance with respect to improved OS. Thus, p65-expression may be an additional target for novel agents in the treatment of locally advanced SCCHN.
Strahlentherapie Und Onkologie | 2016
N.D. Seibold; György Kovács
mit transrektalem Ultraschall (TRUS) gesteuert. Die perinealen Templates wurden während der Zeit der HDRBestrahlung auf dem Perineum mit Nähten befestigt. Die Computertomographie (CT) ermöglichte die Lagekontrolle der Nadeln. Etwaige Nadeldislokationen wurden korrigiert, bevor die endgültige CT in das Planungssystem transferiert wurde. Das klinische Zielvolumen (CTV) war die Prostata ohne zusätzliche Sicherheitssäume (CTV= Planungszielvolumen,PTV); Rektum, Blase und Urethra wurden konfiguriert. Die Verweildauer der Strahler wurde mit der Inverse-Planning-Simulation-Annealing-(IPSA-) Software optimiert. Die Verschreibungsdosis bezog sich auf die Peripherie des CTV. Es wurde angestrebt, jeweils V100> 95%, V150< 40% und V200< 14% zu halten sowie an der Urethra eine Dmax < 118% und an Blase und Rektum eine Dmax < 80% zu erreichen. Es wurde keine Androgenablation in den untersuchten Patientenkohorten durchgeführt. Bei allen Patienten wurde der initiale PSA-Wert gemessen und im ersten Jahr alle 3 Monate, in den darauffolgenden 4 Jahren alle 6 Monate und danach einmal jährlich kontrolliert. Prostatabiopsien erfolgten 2 Jahre nach der Strahlentherapie. Die Lebensqualität wurde erhoben und mittels EPIC-Score dokumentiert; therapiebedingte Nebenwirkungen gemäß den CTC Adverse Events v3.0 wurden vermerkt. Die Statistical Analysis Software 9.3 ermöglichte bewährte statistische Methoden wie ROCund AUCAnalysen, Kaplan-Meier-Auswertung und Log-Rank-Test für das Überleben, das Cox proportional Hazard Model, Hazard Ratio und 95%-Konfidenzintervall.
Strahlentherapie Und Onkologie | 2016
N.D. Seibold; György Kovács
mit transrektalem Ultraschall (TRUS) gesteuert. Die perinealen Templates wurden während der Zeit der HDRBestrahlung auf dem Perineum mit Nähten befestigt. Die Computertomographie (CT) ermöglichte die Lagekontrolle der Nadeln. Etwaige Nadeldislokationen wurden korrigiert, bevor die endgültige CT in das Planungssystem transferiert wurde. Das klinische Zielvolumen (CTV) war die Prostata ohne zusätzliche Sicherheitssäume (CTV= Planungszielvolumen,PTV); Rektum, Blase und Urethra wurden konfiguriert. Die Verweildauer der Strahler wurde mit der Inverse-Planning-Simulation-Annealing-(IPSA-) Software optimiert. Die Verschreibungsdosis bezog sich auf die Peripherie des CTV. Es wurde angestrebt, jeweils V100> 95%, V150< 40% und V200< 14% zu halten sowie an der Urethra eine Dmax < 118% und an Blase und Rektum eine Dmax < 80% zu erreichen. Es wurde keine Androgenablation in den untersuchten Patientenkohorten durchgeführt. Bei allen Patienten wurde der initiale PSA-Wert gemessen und im ersten Jahr alle 3 Monate, in den darauffolgenden 4 Jahren alle 6 Monate und danach einmal jährlich kontrolliert. Prostatabiopsien erfolgten 2 Jahre nach der Strahlentherapie. Die Lebensqualität wurde erhoben und mittels EPIC-Score dokumentiert; therapiebedingte Nebenwirkungen gemäß den CTC Adverse Events v3.0 wurden vermerkt. Die Statistical Analysis Software 9.3 ermöglichte bewährte statistische Methoden wie ROCund AUCAnalysen, Kaplan-Meier-Auswertung und Log-Rank-Test für das Überleben, das Cox proportional Hazard Model, Hazard Ratio und 95%-Konfidenzintervall.
Strahlentherapie Und Onkologie | 2013
Dirk Rades; N.D. Seibold; M.P. Gebhard; Frank Noack; Christoph Thorns; Steven E. Schild
Strahlentherapie Und Onkologie | 2013
Dirk Rades; N.D. Seibold; Steven E. Schild; M.P. Gebhard; Frank Noack
Strahlentherapie Und Onkologie | 2014
Dirk Rades; N.D. Seibold; M.P. Gebhard; Frank Noack; K.L. Bruchhage; Steven E. Schild
Strahlentherapie Und Onkologie | 2014
N.D. Seibold; Steven E. Schild; M.P. Gebhard; Frank Noack; U. Schröder; Dirk Rades
Strahlentherapie Und Onkologie | 2013
N.D. Seibold; Steven E. Schild; K.L. Bruchhage; M.P. Gebhard; Frank Noack; Dirk Rades
Strahlentherapie Und Onkologie | 2013
N.D. Seibold; Steven E. Schild; M.P. Gebhard; Frank Noack; Dirk Rades