Nico B. Rottke
Ernst & Young
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Nico B. Rottke.
Archive | 2017
Nico B. Rottke
Die Immobilienwirtschaft ist durch einen hohen Grad an Heterogenitat gekennzeichnet. Dies zeigt sich nicht zuletzt an der Vielzahl von unterschiedlichen Akteuren, die sich in der Immobilienwirtschaft engagieren bzw. das Geschehen masgeblich beeinflussen. Investoren, Projektentwickler, Finanzierer sowie die offentliche Hand sind nur einige der Institutionen, die ihre Leistungen anbieten und dafur eine Gegenleistung fordern.
Archive | 2017
Nico B. Rottke
Wissenschaftliche Theorie ist immer wieder starken Veranderungen unterworfen. Der Wissenschaftshistoriker und -theoretiker Thomas Samuel Kuhn beschrieb die Natur solcher Veranderungen als eine abwechselnde Folge von Normalwissenschaft und wissenschaftlicher Revolution. Fur Perioden der Normalwissenschaft ist dabei charakteristisch, dass ein bestimmtes Denkmuster, z. B. eine bestimmte Theorie bzw. Modellvorstellung, vorherrscht.
Archive | 2017
Nico B. Rottke
Spatestens die Wohnimmobilienkrise in den USA und die darauffolgende globale Finanz-, Wirtschafts-, europaische Staaten- und Wahrungskrise hat einer breiten Offentlichkeit verdeutlicht, wie wichtig und fundamental Immobilienmarkte, deren Schwankungen und Ubertreibungen fur die Weltwirtschaft sind. In diesem Beitrag soll daher grundlegend der Frage der Entstehung von Immobilienzyklen und von Marktubertreibungen im Sinne einer Blasenbildung nachgegangen werden.
Archive | 2017
Nico B. Rottke
Mit zunehmender Aufmerksamkeit fur die Auswirkungen der Klimaerwarmung und die hierfur als verantwortlich geltenden CO2-Emissionen ist sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene das Bewusstsein fur die Bedeutung nachhaltiger Immobilien in den vergangenen Jahren in Immobilienindustrie, -wissenschaft und Politik stark gestiegen. Mit der Klimarahmenkonvention sowie der Agenda 21 wurde bereits 1992 international die Grundlage fur einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt und dem Klimaschutz gelegt. In den jahrlichen UN-Klimakonferenzen wird dieses Thema weiter vorangetrieben.
Archive | 2017
Nico B. Rottke
Immobilienwirtschaftslehre hat keine eigene Theorie. Diese entleiht sie sich Fachgebieten wie der Finanzierung, der Okonomie oder dem Management. Nichtsdestotrotz oder gerade deswegen ist der Umgang mit und das Verstehen von Immobilien von entscheidender Bedeutung fur eine Volkswirtschaft.
Archive | 2017
Horst Markmann; Holger Markmann; Nico B. Rottke
Immobilien spielen in der privaten Vermogensplanung eine wichtige Rolle und reprasentieren die groste Anlageklasse deutscher Haushalte. Aufgrund der geringen Grose vieler privater Wohnungsbestande erfolgt deren Bewirtschaftung oftmals unprofessionell und gepragt durch emotionale Bindungen. Der Fokus in der Bewirtschaftung fremdgenutzten Immobilieneigentums liegt auf der Erzielung dauerhafter Einkunfte, dem Erhalt der Substanz fur der Funktion als Vermogensspeicher.
Archive | 2017
Nico B. Rottke
Grundsatzlich stehen sich auf dem Immobilienmarkt Anbieter und Nachfrager von Immobilienobjekten gegenuber. Wie auf vielen anderen Markten auch mussen auf dem Immobilienmarkt demnach Angebot und Nachfrage ein Gleichgewicht finden. Da der Immobilienmarkt typischerweise durch eine Vielzahl von atomistischen Anbietern und Nachfragern gepragt ist, ist dieser durch eine polypolistische Struktur gekennzeichnet.
Archive | 2017
Nico B. Rottke
Grundlegend fur eine Nutzung der Umwelt, die das System selbst in seinen wesentlichen Eigenschaften erhalt und das naturliche Nachwachsen seines Bestandes ermoglicht, ist das Konzept der Nachhaltigkeit. Sein Ursprung geht zuruck bis ins fruhe 18. Jahrhundert. Wesentlicher Meilenstein im Hinblick auf die praktische Umsetzung des „Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung“ war die Rio-Konferenz 1992, die mit der Unterzeichnung der Agenda 21 ihren Abschluss fand.
Archive | 2017
Nico B. Rottke
Eine Vielzahl an Besonderheiten von Immobilienmarkten und -produkten fuhrt dazu, dass diese nicht einfach mit den generellen Methoden der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre behandelt werden konnen, sondern justiert betrachtet werden mussen. Dies resultiert in der Notwendigkeit und dient als Argument einer separaten Behandlung im Rahmen der Immobilienwirtschaftslehre als eigenstandige Disziplin.
Archive | 2017
Nico B. Rottke; Julian Eibel; Sebastian Krautz
Dieses einfuhrende Kapitel bildet den wissenschaftstheoretischen Unterbau des Gesamtwerkes „Wohnimmobilien“. Es referenziert inhaltlich auf die entsprechenden Einfuhrungskapitel des gewerblichen Grundlagenwerkes „Immobilienwirtschaftslehre – Management, Okonomie, Recht und Technik“ und bildet zusammen mit diesen eine wissenschaftstheoretische Einfuhrung in die Immobilienwirtschaftslehre in Bezug auf die wichtigsten immobilienwirtschaftlichen Assetklassen. Es erfolgt eine wissenschaftstheoretische Einordnung in die interdisziplinare, transaktionsbasierte Immobilienwirtschaftslehre. Inhaltlich wird der Begriff der Wohnimmobilien definiert und in den Kontext der immobilienwirtschaftlichen Wertschopfung in Lebenszyklus, Strategie und Transaktion gestellt. In einer makrookonomischen Ubersicht erfolgt zudem eine Analyse des Marktes, dessen Struktur sowie der grundsatzlichen volkswirtschaftlichen Bedeutung von Wohnimmobilien. Aktuelle Entwicklungen runden diese Einfuhrung ab.