Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Nicola McLelland is active.

Publication


Featured researches published by Nicola McLelland.


Archive | 2008

Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: XVIII. Anglo-German Colloquium Hofgeismar 2003

Nicola McLelland; Hans-Jochen Schiewer; Stefanie Schmitt

1 Walter Rüegg: Epilog. Das Aufkommen des Humanismus, in: ders. (Hg.): Geschichte der Universität in Europa, Bd. 1: Mittelalter, München 1993, S. 387Ð418, hier S. 392. Von der »Bildungsbewegung Humanismus« sprach früh, vielleicht zuerst, Paul Oskar Kristeller: Die humanistische Bewegung [1962], in: ders.: Humanismus und Renaissance, Bd. 1: Die antiken und mittelalterlichen Quellen, hg. v. Eckhard Keßler, München 1974 (Humanistische Bibliothek. Reihe 1: Abhandlungen 21), S. 11Ð29. 2 Vgl. in wünschenswerter Klarheit Dieter Mertens: Deutscher Renaissance-Humanismus, in: Stiftung ›Humanismus heute‹ des Landes Baden-Württemberg (Hg.): Humanismus in Europa, Heidelberg 1998 (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften N. F. 2. Reihe 103), S. 187Ð210, bes. S. 187.


Archive | 2008

›Ovidius christianus‹: Helius Eobanus Hessus in der Tradition der ›Heroides‹-Rezeption seit dem Mittelalter

Nicola McLelland; Hans-Jochen Schiewer; Stefanie Schmitt


Archive | 2008

Humanistisches bei Georg Wickram?Zur Problematik deutschsprachiger humanistischer Literatur

Nicola McLelland; Hans-Jochen Schiewer; Stefanie Schmitt


Archive | 2008

Johann von Neumarkt: ›Hieronymus-Briefe‹Probleme von Epochengrenzen und Epochenschwellen am Beispiel des Prager Frühhumanismus

Nicola McLelland; Hans-Jochen Schiewer; Stefanie Schmitt


Archive | 2008

Was Humanisten sangen

Nicola McLelland; Hans-Jochen Schiewer; Stefanie Schmitt


Archive | 2008

Schulautoren und Kulturtourismus im Reisebrief Konrads von QuerfurtZum Umgang mit der Antike in der staufischen Führungselite – mit einem Blick auf Wolfram von Eschenbach, ›Parzival‹, 656,14–19

Nicola McLelland; Hans-Jochen Schiewer; Stefanie Schmitt


Archive | 2008

Klischees und ihre SchattenZur Darstellung von Dunkelmännern und zu den impliziten Bildern von Humanisten bei Erasmus, Crotus Rubeanus und Michael Lindener

Nicola McLelland; Hans-Jochen Schiewer; Stefanie Schmitt


Archive | 2008

Von der praxisgeleiteten zur sprachenpolitischen Verwendung des DeutschenDer Statuswandel der Volkssprache in den lateinisch-deutschen Cato-Handschriften und -Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts

Nicola McLelland; Hans-Jochen Schiewer; Stefanie Schmitt


Archive | 2008

Verabschiedung des Humanismus Johann Fischarts ›Geschichtklitterung‹

Nicola McLelland; Hans-Jochen Schiewer; Stefanie Schmitt


Archive | 2008

Weltzeit, Lebenszeit und das Individuum als Augenzeuge und Gegenstand persönlicher ErfahrungEreigniskonzepte in der volkssprachlichen Chronistik des 16. Jahrhunderts am Beispiel der ›Chronik‹ Sebastian Fischers

Nicola McLelland; Hans-Jochen Schiewer; Stefanie Schmitt

Collaboration


Dive into the Nicola McLelland's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge