Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Norbert Schalast is active.

Publication


Featured researches published by Norbert Schalast.


Criminal Behaviour and Mental Health | 2009

The EssenCES measure of social climate: A preliminary validation and normative data in UK high secure hospital settings

Kevin Howells; Matthew Tonkin; Christine Milburn; Jessica Lewis; Simon Draycot; John Cordwell; Miranda Price; Steffan Davies; Norbert Schalast

BACKGROUND The social climate of forensic units is important but little investigated, in part because of the unavailability of a clinically practical and statistically sound measure. AIMS To provide preliminary psychometric and normative data for the English version of the Essen Climate Evaluation Schema (EssenCES) in UK high-security hospital settings. METHOD A total of 324 staff and patients from three high-security hospital services completed the EssenCES, and a subgroup completed a range of other questionnaires related to therapeutic milieu and working environment (GMI, WAAM, WES-10). RESULTS The original three-factor structure and satisfactory internal consistency were retained. The pattern of correlations between the EssenCES scales and other climate-related variables support the construct validity of the EssenCES measure, with the exception of the Patient Cohesion subscale. CONCLUSIONS Although preliminary, these data suggest that the English version of EssenCES may be a valid tool for assessing the social climate of high secure hospital settings in the UK, but a larger research study is required, covering a wider range of psychiatric disorders, types of service and levels of security.


Psychological Assessment | 2012

Lost in Translation? Psychometric Properties and Construct Validity of the English Essen Climate Evaluation Schema (EssenCES) Social Climate Questionnaire.

Matthew Tonkin; Kevin Howells; Eamonn Ferguson; Amanda Clark; Michelle Newberry; Norbert Schalast

The social climate of correctional (forensic) settings is likely to have a significant impact on the outcome of treatment and the overall functioning of these units. The Essen Climate Evaluation Schema (EssenCES) provides an objective way of measuring social climate that overcomes the content, length, and psychometric limitations of other measures. But the English translation of the EssenCES has yet to be sufficiently validated for use in forensic settings in the United Kingdom. The current study presents psychometric properties (factor structure and internal consistency) and an examination of construct validity with the English EssenCES. Satisfactory internal consistency was found for all EssenCES scales, and the expected three-factor structure was confirmed with both staff and residents and in prison and secure hospital settings using confirmatory factor analysis. Evidence to support construct validity was established using multilevel models, which showed statistically significant associations between scores on the EssenCES and scores on the Working Environment Scale, institutional aggression, and site security. Future validation work and potential practical applications of the EssenCES are discussed.


Suchttherapie | 2004

AWMF-Leitlinien: Postakutbehandlung bei Störungen durch Opioide

Ursula Havemann-Reinecke; Heinrich Küfner; Udo Schneider; Arthur Günthner; Norbert Schalast; Heinz C. Vollmer

Ziel: Die Erstellung von Leitlinien zur Postakutbehandlung bei Storungen durch Opioide. Methode: Bis einschlieslich 2003 wurden in 7 Datenbanken Literaturrecherchen uber klinische Studien zur Substitution, zur abstinenzorientierten, medikamentosen, psychosozialen und zur forensischen Behandlung gesucht. Die Erstellung der Leitlinien erfolgte nach den Richtlinien des Leitlinienmanuals der Arztlichen Zentralstelle fur Qualitatssicherung (AzQ)und der AWMF sowie entsprechend den Kriterien des Ratings wissenschaftlicher Publikationen des Scottish Intercollegiate Guidelines Network. Ergebnis: Es wurde ein konsentiertes Leitlinien-Kapitel uber »Postakutbehandlung bei Storungen durch Opioide« mit Evidenzeinschatzungen und entsprechenden Empfehlungen erstellt. Schlussfolgerungen: Vorerst formulierte Expertenmeinungen sollten in naher Zukunft unter Wahrung ethischer Grenzen durch Resultate entsprechender Forschungsarbeiten ersetzt werden.


Essen climate evaluation schema: essenCES | 2016

The Essen Climate Evaluation Schema EssenCES: A Manual and More

Matthew Tonkin; Andrew Day; Sharon Casey; Norbert Schalast

Designed as a quick and easy tool to help assess the essential traits of the social and therapeutic atmosphere in forensic psychiatric settings (subsequently expanded for use in correctional facilities), the Essen Climate Evaluation Schema (EssenCES) was originally developed and first published in Germany. It has since been translated into a number of other languages and been included in a considerable number of studies, among them a broad validation study in the UK. Following this study andthe UK Commissioning for Quality and Innovation (CQUIN) initiating the regular use of the scale in forensic psychiatric services in the UK, we have received a large number of enquiries regarding support in using the scale and interpreting its findings. In particular, many researchers and clinicians have requested reference norms that would allow them to compare the EssenCES scores obtained in their particular unit/service with the scores obtained in other settings. This manual aims to respond to these enquiries. It outlines the background and the concept of the instrument and discusses the variety of ways in which the EssenCES might be used to support research and practice within forensic services.It also includes considerations regarding the limitations of previous studies that have utilised the concept of social climate and a discussion of how the contribution of climate evaluations might be further improved in the future.


The Prison Journal | 2017

Measuring Social Climate in German Prisons Using the Essen Climate Evaluation Schema

Norbert Schalast; Jacob Michael Laan

Sociotherapeutic prison units have been criticized for their close operational connection with traditional prison systems. This research compared the social climate of German therapeutic prison units with that of traditional prison units, using the Essen Climate Evaluation Schema (EssenCES). The EssenCES was administered in conjunction with the shortened Correctional Institutions Environment Scale. Results indicate significant differences between therapeutic and traditional units’ social climates, with the former demonstrating more supportive, safe, and therapeutic climates. Findings further confirm the psychometric properties of the EssenCES and support its use as a social climate measurement instrument.


Archive | 2002

Unterbringung und Behandlung im Maßregelvollzug gemäß § 64 StGB

Norbert Schalast; Norbert Leygraf

Gemas § 64 StGB konnen Straftater mit einer Suchtproblematik zur Unterbringung in der Entziehungsanstalt verurteilt werden, wenn ihre Straftaten eine Ursache in der Substanzstorung haben und aus gleichem Grunde weitere erhebliche Delikte drohen.


Psychiatrische Praxis | 2016

„Gefährdung Dritter als Rechtfertigung einer öffentlich-rechtlichen Unterbringung psychisch Kranker?“ – Pro

Norbert Schalast

psychischer Störungen können Betroffene für sich und andere eine Gefahr darstellen. Dies findet seinen Niederschlag in den PsychischKranken-Gesetzen der Länder, in denen unter anderem die Voraussetzungen für eine Unterbringung in der Psychiatrie auch gegen den geäußerten Willen geregelt sind. Mit dieser „Ordnungsfunktion“ hatten die psychiatrischen Anstalten sich lange Zeit gut arrangiert. Unter anderem gehörte die Zwangsmedikation zu den Routinen der Krisenintervention bei psychotisch erregten, bedrohlich auftretenden Patienten. Die im Jahre 2008 verabschiedete und auch von Deutschland ratifizierte UNBehindertenrechtskonvention hat eine verstärkte Debatte über psychiatrische Zwangsmaßnahmen angestoßen. BVerfG und BGH kamen in wegweisenden Entscheidungen zu der Feststellung, dass die bestehenden gesetzlichen Regelungen für eine Zwangsbehandlung nicht ausreichend vor Grundrechtsverletzungen schützen. Der Gesetzgeber hat daraufhin die Regelung für die Einwilligung des Betreuers in eine ärztliche Zwangsmaßnahme den höchstrichterlichen Vorgaben angepasst (mit Gesetz vom 18.2.2013, §1906 BGB). Für die Praxis gilt allerdings, dass auch bei einem hoch erregten, aggressiv auftretenden psychotischen Patienten, der einer Klinik zwangsweise zugeführt wird, keine rasche medikamentöse (Zwangs-)Behandlung mehr erfolgen kann (wenn nicht die Annahme eines rechtfertigenden Notstands naheliegt, ein rechtlich allerdings „dünnes Eis“ [1]). Dies hat im Psychiatriealltag zu Belastungen geführt, z.B. einer Zunahme aggressiver Übergriffe durch einzelne Patienten [2]. In dieser Situation wird mit neuer Intensität darüber diskutiert, welche Versorgungskonzepte geeignet sind, die Notwendigkeit von Zwang generell zu reduzieren. Ansätze, die schon lange in der sozialpsychiatrischen Debatte eine Rolle spielen, finden verstärkte Beachtung, namentlich Krisendienste, Deeskalationstechniken, Behandlungsvereinbarungen, Hometreatment u.a.m. [1]. Eine „Ethische Stellungnahme der DGPPN“ vom 23.9.2014 untersucht die Konflikte, die sich aus der „Doppelrolle der Psychiatrie“ für die dort Tätigen ergeben und setzt sich mit den vorgenannten Konzepten auseinander. Während diese Stellungnahme es bei der differenzierten Analyse belässt, wird ihr federführender Autor in einem Beitrag für die Zeitschrift Nervenarzt deutlicher [3]. In diesem setzt er sich mit „Selbstbestimmungsfähigkeit“ auseinander (Informationsverständnis, Urteilsvermögen, Krankheitseinsicht, Behandlungseinsicht, Entscheidungsfähigkeit). Wenn ein in diesem Sinne selbstbestimmungsfähiger (d.h. ja: ziemlich gesunder) Patient gegen seinen Willen untergebracht sei und eine Behandlung ablehne, so müsse man fragen, ob die Klinik für ihn der richtige Platz ist. Solche Patienten beeinträchtigten eine „optimale stationäre psychiatrische Behandlung“, belasteten das therapeutische Milieu, könnten Personal und Mitpatienten durch bedrohliches bzw. gewalttätiges Verhalten gefährden und erschwerten es den Krankenhäusern, sich auf ihre Kernaufgabe, die Krankenbehandlung, zu konzentrieren. Für entsprechende Patienten sollten Sondereinrichtungen geschaffen werden. Dem Tenor dieser Stellungnahme entspricht in Grundzügen ein „Eckpunktepapier“ der DGPPN vom 9.5.2015, welches Empfehlungen für die Novellierungen der Psychisch-Kranken-Gesetze gibt. Punkt 4 des Papiers lautet: „Die öffentlich-rechtliche Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus ist nur dann und nur so lange statthaft, als sie auch der Behandlung dient. Eine vorläufige Unterbringung bis zur Klärung der Frage, ob eine Erfolg versprechende Behandlung möglich ist, sollte befristet genehmigungsfähig sein.“ Dies hieße in der Konsequenz, dass die Allgemeinpsychiatrie sich von einer verbindlichen Sicherungsund Schutzfunktion verabschiedet. Ein wegen Fremdgefährlichkeit untergebrachter Patient, der sich konsequent der Behandlung verweigert, dürfte von der Klinik entlassen werden (oder wäre in eine noch zu schaffende „Sondereinrichtung“ zu verlegen). In einer berufsethischen Analyse fokussiert auch Pollmächer [4] auf den zur freien Willensbestimmung fähigen psychisch kranken Patienten, der sich der Behandlung verweigert. Ihm gegenüber Zwangsmaßnahmen durchzusetzen, widerspreche dem ärztlichen Ethos. Aber welcher akut psychisch kranke und fremdgefährliche Patient ist im oben zitierten Sinne selbstbestimmungsfähig? Der Zustand einer schweren psychiatrischen Störung schließt von der Natur her einen Verlust von Selbstbestimmung und Selbstverfügbarkeit ein [5]. Wenn erhebliche Rechtsgüter bedroht sind, ist es eine Pflicht des Gemeinwesens, vorübergehend (fremdbestimmte) Fürsorge zu leisten. Dem entspricht die geltende Rechtslage. Auch besteht in solchen Fällen zwischen Behandlung im Interesse des Patienten und im Interesse des Gemeinwesens kaum ein Widerspruch. Es gilt ja nicht nur, Dritte zu schützen, häufig Familienangehörige, sondern auch den Patienten selbst – vor den bisweilen existenziellen Folgen einer rechtswidrigen Tat. Man fragt sich, warum gerade in der aktuellen Situation anspruchsvolle Abhandlungen über die ethischen Grenzen von Zwang in der Psychiatrie vorgelegt werden [3, 4], und dies nicht zu Zeiten geschah, als etwa die Zwangsmedikation zu den selbstverständlichen Routinen gehörte. Die Debatte ist wohl auch Ausdruck eines gekränkten Reflexes auf die Einschränkungen, die durch Rechtsprechung und Gesetzgeber erfolgten, nach dem Motto: „Wenn man uns die Mittel nimmt, Problempatienten gemäß unseren etablierten Maßstäben zu behandeln, dann „Gefährdung Dritter als Rechtfertigung einer öffentlich-rechtlichen Unterbringung psychisch Kranker?“ – Pro


Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | 2015

Psychiatrischer Beitrag: Vom Strafvollzug in die Forensik in den Strafvollzug – Über das Scheitern der psychiatrischen Rehabilitation kranker Gefangener in Großbritannien

Norbert Schalast

Die stationäre forensisch-psychiatrische Versorgung in Großbritannien erfolgt vorwiegend durch Kliniken in Trägerschaft des National Health Service (NHS). Neben vier Kliniken mit Hochsicherheitsstandard („Special Hospitals“ in Broadmoor, Ashworth und Rampton in England sowie Carstairs in Schottland) existieren regional etliche „Medium Secure Units“ (MSUs), also kleinere stationäre Einrichtungen mit etwas geringerem Sicherheitsgrad (der immer noch dem vieler hiesiger forensischer Kliniken entspricht). Von diesen befinden sich allerdings etwa 40 % in privater Trägerschaft. Der Aufbau der rehabilitationsorientierten MSUs erfolgte – angestoßen durch den sogenannten Butler-Report1 – ab Ende der 1970iger Jahre zur Entlastung der überbelegten forensischen Großzentren. Ausgehend von diesen Einrichtungen wurden zudem „Community Forensic Services“ aufgebaut, vergleichbar mit den hiesigen forensischen Ambulanzen. 1991 wurde durch einen weiteren Report2 die Erweiterung der Kapazitäten der MSUs von 1000 auf 1500 empfohlen. Seit den späten 1990er Jahren ist die Zahl dieser Behandlungsplätze auf fast 4000 angestiegen [1], was erkennen lässt, dass auch im Vereinigen Königreich die


Criminal Behaviour and Mental Health | 2008

EssenCES, a short questionnaire for assessing the social climate of forensic psychiatric wards

Norbert Schalast; Mirja Redies; Mick Collins; Jacqueline Stacey; Kevin Howells


Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | 2007

Patienten des Maßregelvollzugs gemäß § 63 StGB mit geringen Entlassungsaussichten

Norbert Schalast; Dieter Seifert; Norbert Leygraf

Collaboration


Dive into the Norbert Schalast's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Norbert Leygraf

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Kevin Howells

University of Nottingham

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Amanda Clark

Southern Health NHS Foundation Trust

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge