O. Heidenreich
University of Freiburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by O. Heidenreich.
Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1967
G. Fülgraff; O. Heidenreich
SummaryMicropuncture studies have shown that both, high intratubular and high plasma calciumconcentrations impair the local reabsorptive capacity of proximal tubular epithelium per unit time and tubular surface. The net-transfer of sodium and water is diminished. At the same time the tubular radii have been found dilated and the proximal transit time prolonged. Hence the proximal fractional reabsorption remains constant.The results indicate that calcium ions diminish the local sodium reabsorption by direct action in the proximal tubule. The diuretic action of Ca however arises in a more distal part of the nephron.ZusammenfassungIn Mikropunktionsuntersuchungen wird gezeigt, daß Erhöhung der Calciumkonzentration im Tubulus oder im Plasma die Nettoresorption von Wasser und Natrium pro Fläche Tubulusepithel und pro Zeit im proximalen Tubulus erheblich vermindert. Da zugleich der Tubulusquerschnitt erweitert und die proximale Passagezeit verlängert wird, bleibt die prozentuale proximale Resorption gleich.Die Ergebnisse zeigen, daß Calciumionen direkt die lokale tubuläre Natrium-resorption im proximalen Tubulus vermindern, daß jedoch ihre diuretische Wirkung in weiter distalen Nephronabschnitten hervorgerufen wird.
Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1964
O. Heidenreich; R. Keller; Y. Kook
ZusammenfassungDie Wirkungen von Bradykinin und Kallidin auf die Nierenfunktion wurden in 18 Versuchen an narkotisierten Hunden unter Anwendung von Clearancemethoden untersucht. Intravenös infundiert wirkte Bradykinin in Dosen von 0,5–1 μg/kg/min antidiuretisch, obwohl die glomeruläre Filtrationsrate (CKreatinin) und die PAH-Clearance sich nicht wesentlich änderten. Um extrarenale Kininwirkungen möglichst auszuschalten und die Kinine trotz ihrer kurzen Halbwertszeit im Blut unverändert in die Niere gelangen zu lassen, wurden sie anschließend direkt in die freigelegte linke Nierenarterie infundiert. Nun wirkten Bradykinin und Kallidin in Dosen von 0,1–0,5 μg/kg/min deutlich diuretisch, wobei nicht nur die Na-, Cl- und K-Ausscheidungen, sondern auch die Clearance des freien Wassers (CH2O) anstiegen. Die Filtrationsrate blieb dabei unverändert, die CPAH stieg im Durchschnitt geringfügig an. Der diuretische Effekt der Kinine blieb auch während einer osmotischen Mannitdiurese erhalten. Das wird als Hinweis gewertet, daß die Kinine nicht allein durch ein mögliches Auswaschen des osmotischen Konzentrationsgradienten im Nierenmark diuretisch wirken. Wenn Bradykinin und Kallidin während einer Wasserdiurese in eine Nierenarterie und Vasopressin anschließend i.v. infundiert werden, so wirkt Vasopressin ohne Verzögerung antidiuretisch und senkt die CH2O. Die durch die Kinine hervorgerufene erhöhte Natriumausscheidung wurde durch Vasopressin dagegen synergistisch verstärkt. Daraus wird geschlossen, daß mindestens die natriuretische Kininwirkung nicht durch Änderung der Markdurchblutung, sondern durch eine Hemmung der tubulären Natriumrückresorption hervorgerufen wird.
Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1969
O. Heidenreich; G. Fülgraff; H. Laaff; E. Balshüsemann
SummaryThe action of orciprenaline and isoprenaline and of the β-sympatholytics propranolol and Kö 592 on renal function has been investigated in clearance experiments in 48 dogs. Infusions of 0.5–2.0 μg/kg/min of orciprenaline or isoprenaline decreased urine flow by 59% and Na and K excretion by 67% and 52% respectively. Glomerular filtration rate and effective renal plasma flow were depressed by 35%. Infusions of β-sympathomimetics directly into one renal artery provoked similar effects on both kidneys. The same effects on electrolyte-excretion were observed during mannitol diuresis, with lesser changes in renal hemodynamics. Vasopressin secretion does not seem to be an important factor in diminishing urine flow since
Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1967
G. Fülgraff; O. Heidenreich; H. Laaff
Journal of Molecular Medicine | 1961
O. Heidenreich; H. U. May; Y. Kook
C_{H_2 O}
Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1955
O. Heidenreich; L. Schmidt
Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1966
O. Heidenreich; H. Laaff; G. Flgraff
remained positive during water diuresis.The maximal rate of tubular glucose reabsorption was increased significantly by orciprenaline.Propranolol and Kö 592 have no pharmacodynamic actions on renal function. However, they abolish completely the renal effects of orciprenaline and isoprenaline. The possible mechanisms of action of β-sympathomimetics are discussed.ZusammenfassungIn Versuchen an 48 narkotisierten Hunden wurde die Wirkung von Orciprenalin und Isoprenalin sowie der β-Sympathomimetica Propranolol und Kö 592 auf die Nierenfunktion unter Anwendung von Clearance-Methoden untersucht. Intravenöse Infusion von 0,5–2,0 μg/kg · min Orciprenalin oder Isoprenalin führten zu einer Abnahme des Harnflusses um im Mittel 59% und der Na- und K-Ausscheidung um 67% bzw. 52%. Die glomeruläre Filtration und der effektive renale Plasmafluß verminderten sich ebenfalls um ca. 35%. Bei direkter Infusion der β-Sympathomimetica in eine Nierenarterie war die Elektrolyt- und Wasserausscheidung in beiden Nieren ungefähr gleich stark herabgesetzt. Während einer osmotischen Mannit-Diurese nahm die Elektrolytausscheidung bei geringeren Änderungen der Nierenhämodynamik ebenfalls ab. Während einer Wasserdiurese blieb trotz Abnahme des Harnflusses die
Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1964
O. Heidenreich; G. Fülgraff; L. Baumeister; K. Schmiz
Journal of Molecular Medicine | 1964
O. Heidenreich; L. Baumeister
C_{H_2 O}
Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1968
G. Fülgraff; G. Heinz; Sparwald E; O. Heidenreich