Okka Tschöpe
University of Potsdam
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Okka Tschöpe.
Database | 2017
Lutz Suhrbier; Wolf-Henning Kusber; Okka Tschöpe; Anton Güntsch; Walter G. Berendsohn
Abstract Biological research collections holding billions of specimens world-wide provide the most important baseline information for systematic biodiversity research. Increasingly, specimen data records become available in virtual herbaria and data portals. The traditional (physical) annotation procedure fails here, so that an important pathway of research documentation and data quality control is broken. In order to create an online annotation system, we analysed, modeled and adapted traditional specimen annotation workflows. The AnnoSys system accesses collection data from either conventional web resources or the Biological Collection Access Service (BioCASe) and accepts XML-based data standards like ABCD or DarwinCore. It comprises a searchable annotation data repository, a user interface, and a subscription based message system. We describe the main components of AnnoSys and its current and planned interoperability with biodiversity data portals and networks. Details are given on the underlying architectural model, which implements the W3C OpenAnnotation model and allows the adaptation of AnnoSys to different problem domains. Advantages and disadvantages of different digital annotation and feedback approaches are discussed. For the biodiversity domain, AnnoSys proposes best practice procedures for digital annotations of complex records. Database URL: https://annosys.bgbm.fu-berlin.de/AnnoSys/AnnoSys
Archive | 2004
Okka Tschöpe; Wolfgang Beier; Bettina Burkart; Arne Hinrichsen; Kathleen Katscher; Susanne Oehlschlaeger; Annette Prochnow; Ralf Schlauderer; Astrid Segert; Swetlana Siniza; Petra van Dorsten
Als „matumahe“ Managementmasnahme stoost der Einsatz von Wildtieren in Offenlandbiotopen nicht nur in der Fachwelt, sondern auch in der Offentlichkeit auf verstarktes Interesse (Betghe 2001, Redecker et al. 2002). Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass das Asen wild lebender Tiere die Geholzdeckung reduziert und sich hemmend auf die Verjungung von Geholzbestanden auswirkt (Kuiters u. Slim 2002, Virtanen et al. 2002). Aktuell wird die grosraumige, weitgehend ungesteuerte Beweidung durch Wildtiere diskutiert (u.a. Bunzel-Druke 1997, Kruger 1999). Insbesondere die „wilde“ Haltung von Grosherbivoren wie Wisent (Wendt 2001), Elch (Burkart u. Konold 2002) und heimischer Wildarten (Tschope et al. 2002) stehen im Zentrum der Diskussion.
Archive | 2004
Arne Hinrichsen; Kenneth Anders; Wolfgang Beier; Petra van Dorsten; Susanne Oehlschlaeger; Monika Pilarski; Annette Prochnow; Okka Tschöpe
Landschaftlicher Kontext. Der ehemalige Truppenubungsplatz Glau befindet sich nordwestlich der Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Flaming und gehort zum Naturpark Nuthe-Nieplitz-Niederung. Er umfasst eine Flache von 382 ha, wovon 164 ha gegenwartig als Wildgehege genutzt werden.
Archive | 2004
Susanne Oehlschlaeger; Wolfgang Beier; Petra van Dorsten; Richard Harnisch; Arne Hinrichsen; Okka Tschöpe; Irene Zierke
Landschaftlicher Kontext. Der ehemalige Truppenubungsplatz Doberitz befindet sich nordlich der Stadt Potsdam zwischen den Orten Dallgow-Doberitz und Fahrland und nimmt eine Flache von ca. 4.700 ha ein, die uberwiegend im Landkreis Havelland liegt. Zum sudlich gelegenen Landkreis Potsdam-Mittelmark zahlen nur geringe Flachenanteile sowie einige Anliegergemeinden. Im Sudosten befindet sich der seit 1995 bestehende aktive Standortubungsplatz der Bundeswehr mit einer Flache von 560 ha. Naturraumlich gehort das Gebiet zum sudostlichen Rand der Nauener Platte, die geomorphologisch zu den pleistozanen und holozanen Auspragungen der Mittelbrandenburgischen Platten und Niederungen zahlt (Scholz 1962). In der Doberitzer Heide wechseln sich flachwellige Grundund Endmoranen, schwach geneigte Sander- und Talsandflachen sowie Niederungen mit groseren Kesselmooren und Schmelzwasserrinnen vielgestaltig ab. Die hochste Erhebung mit 88 m erreicht die ostlich bei Priort liegende Krampnitzhohe (Schoknecht 1993).
Taxon | 2013
Okka Tschöpe; James A. Macklin; Robert A. Morris; Lutz Suhrbier; Walter G. Berendsohn
Applied Vegetation Science | 2010
Okka Tschöpe; Katja Tielbörger
Applied Vegetation Science | 2011
Okka Tschöpe; Dieter Wallschläger; Michael Burkart; Katja Tielbörger
Biological Conservation | 2015
Andreas Ensslin; Okka Tschöpe; Michael Burkart; Jasmin Joshi
Archive | 2002
Okka Tschöpe; Katja Tielbörger; Michael Burkart
S4BioDiv@ISWC | 2017
Okka Tschöpe; Lutz Suhrbier; Anton Güntsch; Walter G. Berendsohn