Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Olaf Schoffer.
Archive | 2018
Walter Krämer; Olaf Schoffer; Lars Tschiersch; Joachim Gerß
Datenanalyse mit SAS Statistische Verfahren und ihre grafischen Aspekte PDF Free Reading Datenanalyse mit SAS Statistische Verfahren und ihre grafischen Aspekte PDF, This is the best place to entre Datenanalyse mit SAS Statistische Verfahren und ihre grafischen Aspekte PDF PDF File Size 19.48 MB past foster or fix your product, and we hope it can be unconditional perfectly. Datenanalyse mit SAS Statistische Verfahren und ihre grafischen Aspekte PDF document is now easily reached for clear and you can access, retrieve and keep it in your desktop. Download Datenanalyse mit SAS Statistische Verfahren und ihre grafischen Aspekte PDF online right now by subsequently associate below. There is 3 unusual download source for Datenanalyse mit SAS Statistische Verfahren und ihre grafischen Aspekte PDF.
Archive | 2014
Walter Krämer; Olaf Schoffer; Lars Tschiersch
Wahrend die beschreibende Statistik Auffalligkeiten in den Daten finden oder die Daten mit geeigneten Kenngrosen charakterisieren soll, leitet die schliesende Statistik aus Stichproben Aussagen uber Grundgesamtheiten oder uber Eigenschaften von Zufallsvariablen ab.
Archive | 2014
Walter Krämer; Olaf Schoffer; Lars Tschiersch
Nach dem DATA-Step ist der PROC-Step ein wesentlicher Bestandteil von SAS-Programmen. Er ermoglicht unter anderem die Analyse der zuvor vorbereiteten Daten, die Ausgabe der dabei gefundenen Ergebnisse auf dem Bildschirm oder in neue Datensatze sowie die Erzeugung von Grafiken.
Archive | 2014
Walter Krämer; Olaf Schoffer; Lars Tschiersch
Grafiken ermoglichen einen schnellen Einblick in Daten. Viele meinen, Grafiken seien nicht die Starke von SAS. In der Tat sind die Standardeinstellungen oft nicht befriedigend. Diese lassen sich aber leicht andern, und damit sind auch in SAS aussagekraftige, gut lesbare Grafiken moglich.
Archive | 2014
Walter Krämer; Olaf Schoffer; Lars Tschiersch
Fur fast alle Aspekte einer Datenanalyse gibt es in SAS passende Prozeduren. Die Prozedur REG beispielsweise fuhrt eine Regression durch und ARIMA passt einen stochastischen Prozess an eine Zeitreihe an.
Archive | 2014
Walter Krämer; Olaf Schoffer; Lars Tschiersch
Dieses Kapitel bildet die Grundlage fur alle Datenanalysen. Wie werden Daten in SAS erzeugt, eingelesen, gespeichert und verandert? Das alles erfolgt innerhalb des DATA-Step. Dessen Verstandnis ist also notwendig fur ein sinnvolles Herangehen an statistische Auswertungen. Denn Auswertungen basierend auf inkorrektem Datenmaterial fuhren zu fehlerhaften Ergebnissen.
Archive | 2014
Walter Krämer; Olaf Schoffer; Lars Tschiersch
Die beschreibende oder auch deskriptive Statistik fasst grose Datenmengen durch geeignete Kennzahlen zusammen. Das bedeutet aber auch einen Informationsverlust. Die wichtigsten derartigen Kennzahlen sind Mittelwerte und Streuungsmase.
Archive | 2014
Walter Krämer; Olaf Schoffer; Lars Tschiersch
Die Varianzanalyse (engl.: ANOVA = Analysis of Variance) untersucht den Einfluss von einer oder mehreren qualitativen Variablen (= Faktoren) auf eine abhangige metrische Variable. Faktoren sind kontrollierbare Einflussgrosen und konnen verschiedene Stufen annehmen. Ein moglicher Faktor ist beispielsweise die Behandlung von Patienten mit verschiedenen Medikamenten. Die wesentliche Aufgabe der Varianzanalyse ist, zu untersuchen, ob die verschiedenen Stufen eines Faktors unterschiedliche Wirkungen aufweisen. Dieses erfolgt durch einen globalen Vergleich von Mittelwerten.
Archive | 2014
Walter Krämer; Olaf Schoffer; Lars Tschiersch
Die Ergebnisse einer Datenanalyse erscheinen im Textausgabe-Fenster. Ausnahmen sind die Option NOPRINT, die eine Ausgabe unterdruckt, und die Prozedur PROC SUMMARY die keine Textausgabe erzeugt.
Archive | 2014
Walter Krämer; Olaf Schoffer; Lars Tschiersch
Das SAS-System ist ein umfangreiches, eigenstandiges statistisches Programmpaket. Es arbeitet auf Grosrechnern und PCs unter Betriebssystemen wie Unix, Linux, Mac OS oder Windows. Dieses Buch legt die Windows-Version zugrunde, aber der Grosteil der hier vorgestellten Syntax lauft auch unter anderen Betriebssystemen.