Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ortwin Renn.
Archive | 2018
Marlen Niederberger; Ortwin Renn
In dem folgenden Beispiel wurde das Gruppendelphi am Ende eines mehrjahrigen interdisziplinaren Forschungsprojektes zum Thema Warmekonsum in Privathaushalten durchgefuhrt. Die Forschungsergebnisse wurden mithilfe externer am Forschungsprojekt unbeteiligter Experten auf einem Gruppendelphi bewertet, plausibilisiert und in konkrete Handlungsempfehlungen uberfuhrt. Inwieweit dies gelungen ist, wird im Folgenden diskutiert.
Archive | 2018
Marlen Niederberger; Ortwin Renn
Im Bildungsbereich gehoren interne oder externe Evaluationen zum Standard. Empirisch beruhen sie haufig auf einer Erhebungsart, entweder auf einer standardisierten Befragung oder auf leitfadengestutzten Interviews. Selten werden bisher Dialog- bzw. Gruppendiskussionsverfahren angewendet. Doch der Einsatz derartiger Instrumente kann zusatzliche Erkenntnisse generieren. Dies soll das folgende Projektbeispiel zeigen.
Archive | 2018
Marlen Niederberger; Ortwin Renn
Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde 2008 mit Experten aus dem Bereich Wasserwirtschaft und mit der Wasserwirtschaft in Zusammenhang stehenden Sektoren ein eintagiges Gruppendelphi durchgefuhrt, dessen Ablauf und zentrale Ergebnisse hier zusammengefasst werden. Thematisiert werden auf dem Gruppendelphi grundlegende Aspekte der Wasserwirtschaft sowie die Einschatzungen der Experten zu den Themen Hochwasser, Niedrigwasser und Grundwasser angesichts der Bedrohungen durch den Klimawandel.
Archive | 2018
Marlen Niederberger; Ortwin Renn
Gruppendelphis binden Experten unterschiedlicher Fachrichtungen und Disziplinen zur Beantwortung einer konkreten Forschungsfrage ein. Die Erfassung und Bundelung von Expertenwissen erscheint in der heutigen Gesellschaft zunehmend relevant und herausfordernd. Denn obwohl es niemals zuvor in der Geschichte so einfach war wie heute, an Informationen zu kommen, fehlt es oftmals an integrativem Wissen und adaquaten Verfahren zur Konsolidierung und Validierung von Wissen.
Archive | 2018
Marlen Niederberger; Ortwin Renn
Der Fragebogen ist das „Herz“ eines Gruppendelphis. Er bildet die Grundlage und bestimmt Tiefe, Umfang und Reichweite der Analyse bzw. Ergebnisdarstellung. In weiten Teilen ahnelt ein Gruppendelphi-Fragebogen konventionellen Individualbefragungen mit Burgern. Hinweise und Regeln bezuglich der Gestaltung, der Frageformulierung oder moglicher Antwortverzerrungen gelten grundsatzlich auch beim Gruppendelphi-Fragebogen.
Archive | 2018
Marlen Niederberger; Ortwin Renn
Das folgende Projektbeispiel verdeutlicht die Herausforderungen eines Gruppendelphis bei einer sowohl unter Experten als auch unter Burgern sehr kontroversen und strittigen Technologie. Hintergrund ist CCS (Carbon Capture and Storage), eine Technologie, mit der Kohlendioxid abgeschieden und gespeichert werden kann. CCS galt in Deutschland eine Zeitlang als Ubergangstechnologie zwischen Atomkraft und Erneuerbaren Energien.
Archive | 2018
Marlen Niederberger; Ortwin Renn
Das Gruppendelphi ist ein geeignetes Instrument der Expertenbefragung. Die Fallbeispiele zeigen, dass es fur verschiedene Themen, Fragestellungen und Expertengruppen geeignet ist. Aber es ist nicht das einzige Instrument, um das Wissen von Experten zu systematisieren und zu bundeln. Zudem ist in vielen Forschungskontexten eine Kombination mit anderen Methoden, beispielsweise zur Erhohung der Validitat oder zur Exploration sinnvoll. Im Folgenden werden weitere Methoden der Expertenbefragung vorgestellt. Dabei wird nicht der Anspruch auf Vollstandigkeit erhoben, sondern versucht ein guter Uberblick uber gangige und geeignete Methoden zur Kombination zu geben.
Archive | 2018
Marlen Niederberger; Ortwin Renn
Das Delphi-Verfahren wurde als dialogorientiertes Verfahren von der RAND Co. in den 50er und 60er Jahren entwickelt (vgl. Dalkey & Helmer 1963). Ursprunglich in Experimenten fur militarische Zwecke eingesetzt, wird es mittlerweile vor allem als Prognose- und Zukunftsforschungsinstrument, in der Betriebswirtschaftslehre aber auch in pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Kontexten verwendet (vgl. Hader & Hader 1995: 9; Mintroff und Turoff 1975; Benarie 1988; Hader 2014; Meister & Oldenburg 2008, Cuhls 2012, Ab Latif et al. 2016; Robertson et al. 2017; Ammon 2009).
Archive | 2018
Marlen Niederberger; Ortwin Renn
Bei einem Gruppendelphi geht es schwerpunktmasig um die quantitative Auswertung des Fragebogens. Allerdings werden die inhaltlichen Argumente aus dem Workshop integriert. Im Folgenden wird deshalb zunachst die quantitative Auswertung erlautert und anschliesend die Integration der qualitativen Aspekte vorgestellt.
Archive | 2018
Marlen Niederberger; Ortwin Renn
Aus den theoretischen Darstellungen und den Fallbeispielen konnen eine Reihe von Aspekten abgeleitet werden, die eine erfolgreiche und zugige Abwicklung eines Gruppendelphi-Verfahrens erleichtern. In die folgenden Ausfuhrungen fliesen auch unsere langjahrigen Erfahrungen ein. Haufig werden derartige praktische Aspekte nicht publiziert, sie konnen aber entscheidend fur den Verlauf und den Erfolg eines Gruppendelphis sein und werden deshalb explizit gemacht. Dargestellt werden die Anforderungen an den Tagesablauf, an den Fragebogen, an die Experteneinbindung und an organisatorische Aspekte.