Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Otto K. Ferstl is active.

Publication


Featured researches published by Otto K. Ferstl.


Archive | 1998

SOM Modeling of Business Systems

Otto K. Ferstl; Elmar J. Sinz

SOM is an object-oriented methodology for comprehensive and integrated modeling of business systems. It is based on a framework consisting of the layers business plan, business process model, and business application system as well as views on these layers focusing on specific aspects. This contribution presents the SOM language for business process modeling and shows how business application systems can be linked to business process models. The language uses concepts of systems theory and is based on the notions of business object, business transaction, task, event, and service. Business objects are coordinated by feedback control or by negotiation. Decomposition rules allow a stepwise refinement of a business process model. The contribution includes a detailed example to illustrate the methodology.


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2002

Kopplungsarchitekturen zur überbetrieblichen Integration von Anwendungssystemen und ihre Realisierung mit SAP R/3

Martin Schissler; Stephan Mantel; Otto K. Ferstl; Elmar J. Sinz

Business-to-business processes require an inter-company integration of the application systems supporting these business processes. Integration is based on inter-company couplings of application systems, which are specified in coupling architectures. The necessity of coupling of application systems arises from relationships between business tasks which are to be supported by these application systems. Starting with relevant relationships between business tasks, three classes of coupling architectures are identified and illustrated by concrete instances. It is investigated to which extent coupling mechanisms as provided by SAP R/3 are suitable for an implementation of these coupling architectures.


Archive | 1996

Multi-Layered Development of Business Process Models and Distributed Business Application Systems - An Object-Oriented Approach -

Otto K. Ferstl; Elmar J. Sinz

The paper presents a comprehensive and integrated approach for business process modeling and for the specification of distributed business application systems. The approach is based on a framework of business systems which consists of three layers: (1) business process model, (2) business application systems, and (3) computing systems. This framework is used to manage the complexity of a business system and to address the different actors and abstractions of actors within a business system (e.g. persons and machines, application systems, and computing systems). The linkage of the layer of business application systems to both the layers of business processes and computing systems helps to specify the distribution of business application systems in a natural way. Object-oriented concepts are used as universal enabling techniques.


GI Jahrestagung | 1994

Tool-Based Business Process Modeling Using the SOM Approach

Otto K. Ferstl; Elmar J. Sinz; Michael Amberg; Udo Hagemann; Carsten Malischewski

Business processes play an important role in analyzing and designing a companys behaviour and organization. Modeling business processes is an integral part of the Semantic Object Model (SOM). The paper shows the basic concepts of business process modeling using the SOM approach and presents the design goals and architecture of an accompanying tool.


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2001

Integrierte Lernumgebungen für virtuelle Hochschulen

Otto K. Ferstl; Klaus Schmitz

Learning environments offer high potential to improve learning processes. Starting with an analysis of the effectiveness and efficiency of learning processes when using different methods and instruments to teach and learn, the paper identifies demands for highly effective learning environments. They have to integrate several subsystems to adapt to different situations and of course must be available on the Internet. The second part of the paper describes the architecture of a learning environment which is adjusted to these demands.


Archive | 1997

Flexible Organizations Through Object-oriented and Transaction-oriented Information Systems

Otto K. Ferstl; Elmar J. Sinz

Informationssysteme stellen fur flexible Organisationen einen kritischen Erfolgsfaktor dar. Ausgehend von Verhaltens- und Strukturmerkmalen flexibler Organisationen fuhrt der Beitrag einen Architekturrahmen fur die Spezifikation flexibler Organisationen ein. Dieser Rahmen unterscheidet Modellschichten fur (1) Unternehmensplan, (2) Geschaftsprozesse und (3) Personal sowie maschinelle Ressourcen zur Unterstutzung von Geschaftsprozessen. Alle drei Schichten erweisen sich als kritisch fur flexible Organisationen. Der Beitrag konzentriert sich auf die Schichten (2) und (3), wobei speziell das Potential von Verteilung und Visualisierung untersucht wird. Die beiden Schichten werden als verteilte Systeme spezifiziert und untereinander durch flexible Beziehungen verknupft. Als grundlegender Modellierungsansatz wird das objektorientierte Konzept autonomer, lose gekoppelter Komponenten genutzt, welche auf der Basis transaktionsorientierter Koordinationsmechanismen kooperieren/Aufbauend auf dem Ansatz, eine flexible Organisation als System virtueller Geschaftsprozesse zu begrunden, wird die Rolle betrieblicher Informationssysteme in flexiblen Organisationen untersucht. Schlieslich werden einige Konzepte fur die automatisierten Subsysteme eines Informationssystems, die betrieblichen Anwendungssysteme, betrachtet. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage: Wie konnen objekt- und transaktionsorientierte Informationssysteme zur Gestaltung flexibler Organisationen beitragen?


Domain-Specific Conceptual Modeling | 2016

Tool Support for the Semantic Object Model

Otto K. Ferstl; Elmar J. Sinz; Dominik Bork

This chapter introduces tool support for the semantic object model (SOM). The conceptual design of a multi-view modeling tool is presented after describing the core concepts of the SOM method and laying the corresponding methodological foundation. The chapter foremost addresses the modeling enthusiast, interested in how to utilize the SOM method with the ADOxx modeling tool.


Archive | 2000

Funktionen und Architektur einer Internet-Lernumgebung für individuelles und kooperatives Lernen

Otto K. Ferstl; Karsten Hahn; Klaus Schmitz; Christian Ullrich

Virtuelle Lehrangebote werden im Angebotsspektrum der Hochschulen einen hohen Anteil erreichen. Um die Vielfalt der zu erwartenden Angebote sinnvoll nutzen zu konnen, sind standardisierte Entwicklungs- und Nutzungsplattformen fur Lernumgebungen notwendig, die vor allem den Anforderungen fur Selbstlern- und fur Gruppenlernumgebungen sowie den technischen Anforderungen Nutzung im Internet, Betriebssystemunabhangigkeit und Skalierbarkeit genugen. Im Beitrag wird eine Plattform beschrieben, die auf diese Anforderungen hin konzipiert und realisiert wurde.


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2005

Integration von Anwendungssystemen für die Materialwirtschaft - Anwendung einer Entwicklungsmethodik im Bereich des Kraftwerkbaus

Sven Eckert; Christian Suchan; Otto K. Ferstl; Martin Schissler

Der Gestaltung uberbetrieblicher Geschaftsprozesse und der damit verbundenen unternehmensubergreifenden Integration von Anwendungssystemen (AwS) kommt im Kontext aktueller Entwicklungen in der Praxis eine immer grosere Bedeutung zu. Eine solche Integration erfordert leistungsfahige Kopplungssysteme, die aufgrund der besonderen Anforderungen eine hohe Komplexitat aufweisen. Fur ihre Entwicklung werden spezifische Methoden und Werkzeuge benotigt, die alle Entwicklungsphasen von der Anforderungsanalyse bis hin zur Implementierung unterstutzen. Im vorliegenden Beitrag wird eine Entwicklungsmethodik fur die uberbetriebliche Integration von Anwendungssystemen beschrieben und in einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis im Bereich des Kraftwerkbaus angewendet.


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2005

Entwicklungsmethodiken zur Integration von Anwendungssystemen in überbetrieblichen Geschäftsprozessen — ein Überblick über ausgewählte Ansätze

Martin Schissler; Stephan Mantel; Sven Eckert; Otto K. Ferstl; Elmar J. Sinz

Die uberbetriebliche Integration von Anwendungssystemen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor fur eine durchgehende Automatisierung uberbetrieblicher Geschaftsprozesse. Eine solche Integration erfordert eine Kopplung der beteiligten Anwendungssysteme durch Kopplungssysteme. Aufgrund der in der Regel hohen Komplexitat der Kopplungen werden umfassende Ansatze benotigt, die v. a. die Aspekte Modellierung und Vorgehen im Rahmen einer Entwicklungsmethodik berucksichtigen. Der vorliegende Beitrag stellt zunachst eine Systematik zur Erfassung wesentlicher Aspekte solcher Ansatze vor. Anschliesend werden vier ausgewahlte Ansatze unter Verwendung dieser Systematik beschrieben.

Collaboration


Dive into the Otto K. Ferstl's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge