Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Otto Krayer is active.

Publication


Featured researches published by Otto Krayer.


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1931

Versuche am insuffizienten Herzen

Otto Krayer

Inhal t . seite Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ~Iethodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 I. Die Suffizienzgrenze des Herzens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 II. Die inotrope Wirkung am relativ suffizienten Herzen . . . . . . . . 11 III. Der Einflu8 der Frequenz auf das Minutenvolumen des gerzens . . . . 12 1. Versuche am roll leistungsfiihigen Herzen . . . . . . . . . . . . . 15 2. Versuche am relativ suffizienten tterzen . . . . . . . . . . . . . 21 3. Der Einflul~ der Frequenz auf Minutenvolumen und Suffizienzgrenze bei konstantem Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 IV. Das Schlagvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 V. Venendruek. Leismngsf:~thigkeit des Herzmuskels und Herzmuskelstoffweehsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1961

The history of the Bezold-Jarisch effect.

Otto Krayer

1. Ear ly exper iments wi th ve ra t rum a lka lo ids I n 1862, in the course of his s tudies on the i nne rva t ion of t he h e a r t v o ~ BEZOLD a came to the conclusion t h a t there were sensory vaga i fibers o r ig ina t ing in t he h e a r t whose s t imu la t i on h a d a vasodepressor effect. This a n t e d a t e d b y th ree yea r s the d i scovery of the depressor nerves of t he a o r t a b y LUDWIG and your CYoN 4x. I n 1867, vole B]~ZOLD a n d HncT 7 observed t h a t m e d i u m doses of ve ra t r ine caused a decrease in blood pressure , which could be p r e v e n t e d b y sec t ioning the vagus nerves, and which could no t be fu l ly exp la ined b y the a c c o m p a n y i n g b r adyca rd i a , vo1¢ BEZOLD exp la ined the vasodepressor ac t ion as due to a s t imu la t ion b y ve ra t r ine of the sensory nerve endings o f the vagus he h a d recognized earlier, and of the depressor nerves. H e as sumed the nerve endings to be sp read ou t under the inner surface of the hear~, a n d the i r s t imu la t i on to l ead to reflex inh ib i t ion of the v a s o m o t o r center t hus causing vasod i l a t a t ion , v o ~ BEZOLD a n d HI_RT d id n o t d e a r l y decide on the r e l a t ive i m p o r t a n c e of the vaga l fibers versus t he t rue depressor f ibers; nor d id v. B]~ZOLD advance conclusive p roof t h a t sensory vaga l fibers f rom the lungs or f rom the abdomina l a rea were no t


Circulation | 1950

Clinical Studies on Veratrum Alkaloids

Edward Meilman; Otto Krayer

The action of two pure veratrum alkaloids, veratridine and protoveratrine, in human hypertension is described for the first time. The vasodepressor reflex pathway involved in the response to these ester alkaloids is reviewed. Protoveratrine is found to produce a striking fall in blood pressure in both essential and renal hypertension after intravenous administration.


Circulation | 1952

Clinical Studies on Veratrum Alkaloids II. The Dose-Response Relations of Protoveratrine in Hypertension

Edward Meilman; Otto Krayer

An extensive study of the hypotensive properties of protoveratrine, a pure crystalline ester alkaloid from Veratrum album, has been made in hypertensive and normotensive individuals. This drug is shown to be capable of lowering the blood pressure in hypertension of varied etiologies including essential hypertension, acute or chronic renal disease, malignant hypertension, toxemia of pregnancy, and carcinoma of the adrenal cortex. The relationships between dose and response from single intravenous, continuous intravenous, intramuscular and oral administration have been determined.


Cellular and Molecular Life Sciences | 1959

The content of noradrenaline and adrenaline in the rat heart after administration of rauwolfia alkaloids

M. K. Paasonen; Otto Krayer

Die chemisch verwandten Rauwolfia-Alkaloide Raunescin, Isoraunescin, Deserpidin, Rescinnamin und Reserpin verursachen einen starken Abfall des Noradrenalingehaltes des Rattenherzens, wenn sie intraperitoneal in einer Dosis von 5 mg/kg gegeben werden. Der Adrenalingehalt wird nicht deutlich oder einheitlich verändert. α-Yohimbin, das chemisch zu einer andern Gruppe gehört, hat keine Wirkung auf den Noradrenalingehalt des Herzens.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1955

Die Schlagfrequenz des akut denervierten Herzens im Herz-Lungen-Präparat des Hundes mit einem Hinweis auf die frequenzbeschleunigende Wirkung des Adrenalins

Otto Krayer; Joseph M. Benforado

Bei der Benu tzung des t t e r z -Lungen-Pr~pa ra t e s des Hundes zeigt sich eine auffa l lende Verschiedenhei t der Herzfrequenz von Herz zu Herz. Versuche dieser Art , welche in großer Zahl und unter g le ichar t igen Bed ingungen im Verluufe von pharmakolog ischen Unte r suchungen in den le tz ten J a h r e n durchgeführ t wurden, schienen geeignet, über die Frequenz des a k u t denerv ie r ten Herzens Auskunf t zu geben. I m folgenden wird über die Anfangsfrequenz und über ihre Abhäng igke i t von der T e m p e r a t u r und fiber ihre Beziehung zu Geschlecht und Körpe rgewieh t ber ichte t . Auße rdem wird die posi t iv chronot rope W i r k u n g einer Dauerinfusion von 3 ? 1-Adrenalin als Beispiel der W i r k u n g eines sympa tho mimet i schen Amins beschrieben.


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1926

Die pharmakologischen Eigenschaften des reinen Apokodeins

Otto Krayer

ZusammenfassungDie Versuche zeigen, daß die bisher zu pharmakologischen Versuchen verwandten Apokodeine sehr unrein waren; denn das kristallinische Apokodein wirkte gegen fünfmal so stark wie ein amorphes Handelsapokodein. Dagegen fanden sich keine wichtigen qualitativen Unterschiede zwischen den Wirkungen des reinen und des amorphen Handelspräparates. Auch das reine Apokodein hat beim Hunde ausgesprochene narkotische Wirkungen und regt durch direkten Angriff an dem Dickdarm zu Defäkationen an. Es lähmt wie jenes die sympathischen Ganglienzellen und hat überraschenderweise eine apomorphinartige emetische Wirkung.


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1930

Die akute Kreislaufwirkung des Neosalvarsans

Otto Krayer

ZusammenfassungIn Berührung mit Luft oder mit Sauerstoff kommt es in einer Neosalvarsanlösung zu oxydativen Veränderungen, deren chemische Natur noch unbekannt ist. Bei diesem Oxydationsprozeß wird die Lösung sauer. Es ist wahrscheinlich, daß durch Oxydation und Reaktionsveränderung der kolloide Zustand der Lösung im Sinne einer Zunahme der Teilchengröße verändert wird. Die Lösung bekommt eine Neigung zur Flockung. In vitro treten unter bestimmten Bedingungen mit der oxydierten Neosalvarsanlösung stärkere Niederschlagsbildungen mit Serum auf als mit der frisch bereiteten Lösung.In der Gefäßbahn führt die oxydierte Neosalvarsanlösung zu einer Schädigung der Gefäßwand, die (besonders am Herz-Lungenpräparat) Lungenödem veranlaßt. Am ganzen Tier kommt es in einem Teil der Lungengefäße außerdem zu Thrombenbildung. Beiden Vorgängen liegt zugrunde eine Veränderung der Eiweißkörper der Gefäßwand und des Blutes, die mit der Lösung in Berührung kommen.Die Widerstandserhöhung in den einzelnen Gefäßgebieten, die die analysierten Kreislaufveränderungen auslöst, wird verursacht durch die Gefäßwandschädigung und durch die Erhöhung der Viskosität der in den Gefäßen strömenden Flüssigkeit. Es ist möglich, daß die Kontraktion der Gefäßmuskulatur einen Anteil an der Widerstandserhöhung hat.


Experimental Biology and Medicine | 1949

Veratramine, an Antagonist to the Cardioaccelerator Action of Epinephrine.

Otto Krayer

Hitherto studied adrenolytic substances prevent or abolish the vasomotor effect of epinephrine but are unable to modify its effect upon heart rate. Consistent results, obtained in 10 heart-lung preparations of the dog and in 4 spinal cats, show that veratramine,* 1,2 one of the veratrum alkaloids recently reviewed,3 prevents or abolishes the cardioaccelerator action of epinephrine in doses which do not abolish its vasopressor effect.


Experimental Biology and Medicine | 1944

A Difference in Cardiodecelerator Action Between Digitoxin and Digitoxigenin.

Otto Krayer

Summary There is a qualitative difference between the circulatory action of digitoxin and that of its aglucone, digitoxigenin. Digitoxigenin causes an immediate and transient cardiodeceleration due to a central stimulation of the vagus. Digitoxin is without effect if administered in equimolar doses under the same experimental conditions. This pharmacological difference between digitoxin and its genin was demonstrated and analyzed with the use of the innervated heart-lung preparation of the dog in which the drugs could be administered into the blood supply to the central nervous system without reaching the heart-lung circuit.

Collaboration


Dive into the Otto Krayer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Rafael Mendez

Rensselaer Polytechnic Institute

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

E. B. Verney

University College London

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge