Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where P. Günther is active.

Publication


Featured researches published by P. Günther.


Manuelle Medizin | 2015

Medizinische berufsorientierte Rehabilitation (MBOR)

E.J. Seidel; K. Regenspurger; J. Hartmann; T. Schaaf; P. Günther

ZusammenfassungDie medizinische berufsorientierte Rehabilitation (MBOR) der Rentenversicherungsträger bzw. die arbeitsplatzbezogene muskuloskeletale Rehabilitation der Unfallversicherungsträger zielt auf die Anforderungen der Berufstätigkeit mit dem Ziel einer nachhaltigen beruflichen Wiedereingliederung ab. Zu diesem Zweck werden im Rahmen der Rehabilitation neben krankheitsbezogenen allgemeinen diagnostischen und therapeutischen Leistungen auch spezielle berufsorientierte Leistungen erbracht. Mit diesem Beitrag soll dem praktizierenden Manualtherapeuten der berufsorientierte Behandlungsansatz nähergebracht und auf die synergistischen Effekte zwischen Manualtherapie und medizinischer Trainingstherapie gerade im Hinblick auf die Wiederherstellung der beruflich relevanten Fähigkeiten hingewiesen werden.AbstractThe medical occupation-oriented rehabilitation (MBOR) of pension insurance carriers and the workplace-related musculoskeletal rehabilitation of accident insurance carriers are targeted at the requirements of occupations with the aim of a durable reintegration into professional life. With this in mind special occupation-related treatment in addition to disease-related diagnostic and therapeutic services are administered within the framework of the rehabilitation. This article aims to provide practicing manual therapists with an insight into the occupation-oriented treatment approach and to demonstrate the synergistic effects between manual therapy and medical exercise therapy with respect to the restoration of occupation-relevant abilities.


Manuelle Medizin | 2015

Belastung des Stütz- und Bewegungssystems beim Instrumentalspiel Querflöte

P. Günther; E.J. Seidel; J. Elischer; M. Steffen-Wittek

ZusammenfassungHintergrundDurch die Asymmetrie der Spielhaltung eines Querflötisten werden an das Stütz- und Bewegungssystem hohe Anforderungen gestellt. So ist eine „Idealhaltung“ zur Vermeidung von artikulären, myo- und viszerofaszialen Funktionsstörungen nicht festzulegen, da sie von vielen individuellen Faktoren abhängt.MethodenPräventionsmaßnahmen wie Selbstmobilisationstechniken, Antigravitations- und Relaxationstechniken, Stabilisations- und Kräftigungsübungen sowie Koordinations-, Wahrnehmungs- und Gleichgewichtsübungen und darüber hinaus eine gute Compliance des Instrumentalisten sind hilfreich, um das frühzeitige Ausscheiden aus dem Musikerberuf zu vermeiden.AbstractBackgroundThe asymmetric posture while playing the flute places an immense strain on the musculoskeletal system of flute players. It is difficult to find an ideal posture to prevent articular, myofascial and visceral functional problems because they are dependent on many individual factors.MethodsPreventive measures, such as self-mobilization, antigravitation and relaxation techniques, stabilization and strengthening exercises as well as coordination, perception and balancing exercises and a good compliance of the instrumentalist can help to avoid early retirement from a professional musical career.


Manuelle Medizin | 2011

Handtherapie und manuelle Therapie

G. Gericke; S. Kilian; P. Günther

ZusammenfassungZiel der Handtherapie ist es, die Patienten auf dem Weg der Wiederherstellung ihrer Fähigkeiten zu begleiten, befundgerechte Therapiemethoden einzusetzen und persönliche Kompetenzen zu nutzen. Dieser Beitrag informiert über die zukünftige Entwicklung der Betreuung handverletzter Patienten. Ein Fallbeispiel zeigt, wie entsprechend der Diagnose und differenzierten Befunderhebung gezielte Therapiemethoden ausgewählt werden können. Die handtherapeutische Qualifizierung ermöglicht es, die einzelnen Methoden aus einer Hand dem Patienten zugutekommen zu lassen.AbstractThe aim of hand therapy is to help patients on their way to rehabilitation of their abilities, to use suitable therapy techniques and to use personal competences. In this article information on the future development of treatment of patients with hand injuries will be presented. A case example shows how therapeutic methods can be specifically selected corresponding to the diagnosis and the differential findings. Hand therapeutic qualification allows individual methods to be used for patients by one practitioner.


Manuelle Medizin | 2007

Physiotherapeutische Interventionen bei Becken- und Azetabulumfrakturen

C. Winkelmann; P. Günther

ZusammenfassungExemplarisch wird auf verschiedene Möglichkeiten der physikalischen Therapie, insbesondere auf die frühzeitige Integration manualtherapeutischer Techniken bei Patienten mit Becken- und Azetabulumfraktur eingegangen. Bei der Aufstellung eines Therapieplanes ist prinzipiell die konservative von der operativen Versorgung abzugrenzen. Die physiotherapeutische Vorgehensweise berücksichtigt die Klassifizierung in vier Stadien, da diese anatomische, funktionelle und therapeutische Besonderheiten widerspiegeln.AbstractThe various possibilities of physical therapy are discussed, in particular the early integration of manual therapeutic techniques into the care of patients with pelvic and acetabular fractures. When designing a treatment regimen, a distinction should be drawn between conservative and surgical management. The physiotherapeutic approach takes into consideration the classification into four stages since they reflect anatomical, functional, and therapeutic features


Manuelle Medizin | 2007

Atrophie des M. iliopsoas bei einer Patientin mit Hüftgelenkersatz

A. Fischer; E.J. Seidel; P. Günther; G. Liepe

ZusammenfassungBerichtet wird über eine Patientin mit lumboischialgieformen Schmerzen bei gelockerter Hüfttotalendoprothese. In der Magnetresonanztomographie fiel eine ausgeprägte einseitige Atrophie des M. iliopsoas auf. Als Ursache der klinischen Beschwerden wird einerseits die durch die Atrophie hervorgerufene Änderung der Biomechanik der Lenden-Becken-Hüft-Region diskutiert, andererseits scheinen fehlende Afferenzen aus dem Hüftgelenk durch die operationstechnisch bedingte Schädigung der Gelenkkapsel und des Labrums acetabulare eine wichtige Rolle zu spielen. Darüber hinaus werden die Veränderungen des Gangbildes dargestellt, deren Objektivierung mit einer 3-D-Ganganalyse erfolgte.AbstractThis report describes a patient suffering from lumbar type sciatic pain from a loosened total hip replacement. Pronounced unilateral atrophy of the iliopsoas muscle was found on magnetic resonance imaging. Under discussion as the cause of the clinical complaints is on the one hand the change in the biomechanics of the lumbopelvic hip region caused by the atrophy of the iliopsoas muscle. On the other hand, the lack of afferents from the hip joint due to damage of the joint capsule and acetabular labrum caused by the surgical technique seems to play an important role. In addition the changes in gait pattern are described, which were objectively determined by three-dimensional gait analysis.


Manuelle Medizin | 2006

Differenzialdiagnose Thoraxschmerz in der inneren Medizin

A. Fischer; P. Günther

ZusammenfassungSchmerzen im thorakalen Bereich sind ein häufiger Grund für Konsultationen in der ärztlichen Praxis. Dahinter können sich vital bedrohliche Erkrankungen wie Herzinfarkt, Lungenembolie und Pneumothorax verstecken, die deshalb in jedem Fall zunächst auszuschließen sind. Ursachen sind möglicherweise aber auch Funktionsstörungen des Bewegungssystems, die ähnliche Schmerzempfindungen hervorrufen können und teilweise in engen Wechselbeziehungen zu Pathologien innerer Organe stehen. Beispielhaft werden die Kasuistiken von zwei Patienten beschrieben, die sich mit linksseitigen thorakalen Beschwerden vorstellten.AbstractChest pains often lead patients to consult a physician. Underlying factors may be life-threatening diseases such as acute myocardial infarction, pulmonary embolism, or pneumothorax, which have to first be excluded. Similar disorders may also be caused by dysfunctions of the locomotor system, which partially show close interactions with visceral pathology. This article reports the cases of two patients with chest pain on the left side.


Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin | 2003

Physikalische Therapie bei Spondylitis ankylosans

U. C. Smolenski; E.J. Seidel; C. Winkelmann; P. Günther


Manuelle Medizin | 2003

Manuelle Medizin und medizinische Trainingstherapie

P. Günther; E.J. Seidel; Ch. Wick


Manuelle Medizin | 2007

Rehabilitation einer Patientin mit Arnold-Chiari-Malformation Typ 1

A. Fischer; E.J. Seidel; H. Hoff; J.-P. Schneider; P. Günther


Manuelle Medizin | 2015

Detaillierte Darstellung der myofaszialen Spannungsprüfung in 10 Schritten (TEN STEP)

P. Günther

Collaboration


Dive into the P. Günther's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge