Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Pascal Pichonnaz is active.

Publication


Featured researches published by Pascal Pichonnaz.


Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung | 2015

Ursprung und Begründung der Verjährung in historischer Sicht

Pascal Pichonnaz

Abstract Origine and rationale of the limitation period in historical perspective. Based on existing understanding of Roman law, this study shows how important the evolution of the rationale of the limitation period has been. At the beginning, silence had been considered as a presumption of extinction of a real right; it developed quickly into a kind of sanction of a negligent inaction. The limitation period was also considered as easing a more efficient administration of justice. The further evolution shows however that the limitation period was justified by the idea that the creditor was presumed to have renounced to its right, first to its substantive right, then to its right of action only. This opened also the way for Savigny to stress that a limitation period is primarily a matter of the parties. The various rationale for the limitation period should lead us to consider again with more attention its purpose, among other issues for the limitation period of „late damages“. Zusammenfassung Ausgehend von unserer Kenntnis des antiken Verjährungsrechts widmet sich diese Untersuchung den im Laufe der europäischen Privatrechtsgeschichte wechselnden Begründungen der Verjährung. Anfangs wurde aus der Untätigkeit des Gläubigers auf den Untergang eines (dinglichen) Rechts geschlossen, später galt die Verjährung als Sanktion für nachlässige Untätigkeit. Dazu gesellte sich noch die Idee einer effektiven Verwaltung der Justiz. Die Weiterentwicklung des Instituts zeigt aber, dass die Verjährung immer wieder als stillschweigender Verzicht, zuerst des Rechts und dann des Klagerechts, verstanden wurde. Dies hat auch Savigny dazu gebracht, die Verjährung primär als eine Frage des Interesses der Parteien zu betrachten. Die Vielfalt der Begründungen sollte dazu helfen, über verschiedene Fragen des modernen Rechts, etwa was die Verjährung von Spätschäden angeht, vertieft nachzudenken.


Archive | 2008

Periculum emptoris und das schweizerische Recht: Ein Fall des Rückgriffs auf römisches Recht durch das Schweizerische Bundesgericht

Pascal Pichonnaz

Wie andere Bereiche des romischen Rechts hat sicher auch das romische Kaufrecht einen Einfluss auf die Konturen des schweizerischen Kaufrechts gehabt. Was aber die Organisatoren dieses Symposiums wirklich interessiert, ist vielmehr, inwiefern das romische Kaufrecht die Entwicklung des europaischen Rechts beeinflusst hat und inwieweit es dieses noch beeinflussen kann. Meines Erachtens bedeutet dies zweierlei: Einerseits mochte man wissen, inwieweit sich die Redaktoren der jeweiligen europaischen Rechtssysteme und Kodifikationen direkt oder indirekt auf das romische Recht gestutzt haben und andererseits, inwiefern sich heute noch die Lehre und vor allem die Rechtsprechung auf das romische Kaufrecht stutzen konnen. Es ist selbstverstandlich, dass hier nicht alle Bereiche des Kaufrechts untersucht werden konnen. Es soll vielmehr anhand eines unlangst veroffentlichten Schweizerischen Bundesgerichtsentscheids1 gezeigt werden, wie die Gefahrtragung beim Kauf und der Art. 185 des schweizerischen Obligationenrechts [hiernach: OR] durch Einbeziehung des romischen Rechts neu ausgelegt wurde.


Archive | 2008

Les fondements romains du droit privé

Pascal Pichonnaz


Archive | 2008

Mélanges en l'honneur de Pierre Tercier

Peter Gauch; Franz Werro; Pascal Pichonnaz


Archive | 2006

Kind und Scheidung

Alexandra Rumo-Jungo; Pascal Pichonnaz


European Journal of Legal Education | 2006

WHERE IS LAW TAUGHT? WHO TEACHES LAW? AN EXCHANGE OF EXPERIENCES OF THE INSTITUTIONS IN WHICH LAW IS BEING TAUGHT AND OF THE PERSONS WHO TEACH LAW

Pascal Pichonnaz; Heribert Hirte


Archive | 2014

Set-off in arbitration and commercial transactions

Pascal Pichonnaz; Louise Gullifer


Fundamina: a Journal of Legal History | 2014

Prévisibilité du dommage et damnum extra rem

Pascal Pichonnaz


Revue interdisciplinaire d'études juridiques | 2013

La concrétisation des changements sociaux dans le droit : éléments de réflexions

Pascal Pichonnaz


ZEuP : Zeitschrift für europäisches Privatrecht | 2012

Bilingual legal education across cultural borders in Fribourg: A useful experience for Europe

Pascal Pichonnaz

Collaboration


Dive into the Pascal Pichonnaz's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Franz Werro

Georgetown University Law Center

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge