Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Patrick Ulrich is active.

Publication


Featured researches published by Patrick Ulrich.


Archive | 2016

Einführung in das Controlling

Wolfgang Becker; Patrick Ulrich

Die betriebswirtschaftliche Teildisziplin des Controllings ist in den letzten Jahren in Theorie und Praxis uber ihre historischen Wurzeln – das (interne) Rechnungswesen – zunehmend hinausgewachsen. Naturlich spielen die Methoden, Instrumente und Werkzeuge des Rechnungswesens noch immer eine zentrale Rolle fur das Controlling. Letzteres ist jedoch langst wesentlich mehr als ein reiner Dienstleistungsbereich, der Zahlen und Fakten fur die Unternehmensfuhrung liefert. Unternehmensfuhrung und Controlling sind funktional heute so eng verzahnt, dass eine vollige Trennung dieser Funktionen zunehmend unmoglich erscheint.


Schmalenbach Business Review | 2015

Family Influence and Management Accounting Usage – Findings from Germany and Austria

Martin R. W. Hiebl; Christine Duller; Birgit Feldbauer-Durstmüller; Patrick Ulrich

Although contingency-based research finds many factors that influence a firm’s management accounting (MA) system, despite the vast economic importance of family firms in most Western countries, researchers have not considered family influence as a contingency variable for MA systems. Using survey results from Germany and Austria, we explore the effect of the level of family influence on selected aspects of MA usage. We find that firms with higher levels of family influence use fewer strategic and operational MA instruments, formalize their strategic plans to a lesser extent, establish fewer discrete MA departments, and employ fewer management accountants with academic degrees.


International Journal of Entrepreneurial Venturing | 2011

Management accounting and controlling in German SMEs – do company size and family influence matter?

Wolfgang Becker; Patrick Ulrich; Michaela Staffel

Only few German studies focus management accounting and controlling in small and medium-sized enterprises or family businesses. With this paper, we aim to further reduce the research gap regarding controlling functions and use of controlling instruments. Based on interviews with 45 owners and managers and 63 questionnaires answered by German SMEs, effects of company size and family influence on concept and state of implementation of management accounting and controlling in German SMEs are discussed. The results differ from previous studies that propose influences both on concept and instrument use. According to our study, some instruments are significantly influenced by both variables. However, in sharp contrast to existing studies, the performance of fundamental management accounting and controlling functions depends neither on enterprise size nor family influence.


WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium | 2009

Mittelstand, KMU und Familienunternehmen in der Betriebswirtschaftslehre

Wolfgang Becker; Patrick Ulrich

Der vorliegende Beitrag strebt die kritische Erörterung der mittelstandsorientierten Betriebswirtschaftslehre an. Ausgehend von einem kurzen Überblick über die Aktualität dieser Diskussion werden Elemente gängiger Mittelstandsdefinitionen diskutiert und mit einer Typisierung des Mittelstands verbunden. Anschließend sind Implikationen für eine Neuorientierung der Betriebswirtschaftslehre aufzuzeigen.


Archive | 2017

Digitalisierung von Geschäftsmodellen

Wolfgang Becker; Patrick Ulrich; Tim Botzkowski; Sebastian Eurich

Mittelstandische Unternehmen weisen in der Regel einen hohen Anteil industrieller Unternehmen und somit meist sehr traditionelle Geschaftsmodelle auf. Der vorliegende Beitrag diskutiert auf Basis einer Fallstudienuntersuchung von 41 Unternehmen die Frage, ob und inwieweit die zunehmende Digitalisierung zu einer verstarkten Transformation mittelstandischer Geschaftsmodelle fuhrt. Die Ergebnisse zeigen, dass im Bereich der Ertragsmechanik die grosten Veranderungen erwartet werden. Eine Kontrastierung nach Geschaftsmodelltyp zeigt, dass Manufacturer den Fokus der Transformation auf Effizienzsteigerungen von Produktionsprozessen legen, wahrend Landlords Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten optimieren mochten. Summarisch ist hier aber eher von einer Evolution als einer Revolution mittelstandischer Geschaftsmodelle auszugehen.


Archive | 2016

Controlling von Digitalisierungsprozessen – Veränderungstendenzen und empirische Erfahrungswerte aus dem Mittelstand

Wolfgang Becker; Patrick Ulrich; Tim Botzkowski; Sebastian Eurich

Unternehmen jeder Grosenordnung sind im 21. Jahrhundert einer verstarkten Marktkomplexitat und Dominanz des Kaufermarktes ausgesetzt. Zunehmende Tendenzen der Globalisierung und Internationalisierung haben in den letzten Jahren fur Unternehmen neue Wettbewerbssituationen entstehen lassen. Konkurrenzsituationen sind nicht mehr nur regional fragmentiert vorzufinden, Unternehmen befinden sich vielmehr in einem globalen Wettstreit um Marktpositionen, Marktanteile und Marktvolumina. In der jungeren Vergangenheit hat sich die Erzielung und Steigerung der Wertschopfung durch das Auftreten neuer Informations- und Kommunikationstechnologien verandert. Die Sicherung der Wertschopfung wird in den kommenden Jahren zunehmend durch technologische und digitale Entwicklungen beeinflusst werden. Seit einigen Jahren kommt eine Entwicklung hinzu, die Unternehmen vor neue und zudem vermutlich grose Herausforderungen stellt – Industrie 4.0. Dieser Begriff, der nicht nur im technologischen Kontext, sondern auch in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis viel diskutiert wird, ist bis dato nicht einheitlich definiert. Auch die Frage, ob eine Gleichsetzung mit der vierten industriellen Revolution haltbar ist, lasst sich offenbar noch nicht abschliesend beantworten.


Controlling | 2015

Data Analytics in Familienunternehmen - Implikationen für das Controlling

Wolfgang Becker; Patrick Ulrich; Tim Botzkowski; Sebastian Eurich

Stichwörter Data Analytics Entscheidungsfindung Familienunternehmen Mittelstand Der Umgang mit schnell zunehmenden Datenmengen hat aktuell stark an Bedeutung gewonnen. Eine zweckorientierte Entscheidungsunterstützung bedingt die Verfügbarkeit entsprechender Informationen. Familienunternehmen weisen hier eine weniger formal geprägte Entscheidungsfindung auf. Der vorliegende Beitrag diskutiert Data Analytics in Familienunternehmen auf Basis einer aktuellen empirischen Studie.


Archive | 2010

Corporate Governance und Controlling – Begriffe und Wechselwirkungen

Wolfgang Becker; Patrick Ulrich

Das Jahr 2008 wird hochstwahrscheinlich als Manifestation der ersten globalen Wirtschaftsund Finanzkrise nach dem zweiten Weltkrieg in die Geschichte der Weltwirtschaft eingehen. Zwar hatte sich diese Entwicklung spatestens seit dem Jahr 2007 und insbesondere in den USA angedeutet, jedoch konnte erst im Jahr 2008 von einer wirklichen Weltkrise gesprochen werden. Wirtschaftswissenschaftler befassen sich seit langerem mit der Frage, welche Auswirkungen die Wirtschaftskrise auf die Unternehmenslandschaft in Deutschland haben wird. Ein drastisches Ansteigen der Unternehmensinsolvenzen ist zu vermuten.


Controlling & Management Review | 2016

Kontextfaktoren der Controlling-Organisation

Wolfgang Becker; Patrick Ulrich; Alexandra Fibitz

Die Ergebnisse einer Benchmarking-Studie der Universitat Bamberg zeigen neue Entwicklungen im Controlling auf und verdeutlichen, wie sich Unternehmen in diesem Spannungsfeld organisatorisch positionieren konnen. Eine wichtige Erkenntnis: Um die Controlling-Organisation optimal auszurichten, sollten Kontextfaktoren wie Unternehmensgrose, Branche und Familie analysiert werden.


Archive | 2018

Geschäftsmodelle im Mittelstand

Wolfgang Becker; Patrick Ulrich; Meike Stradtmann

Das dritte Kapitel setzt sich zum Ziel, einen fundierten literarischen sowie theoretischen Einblick in mittelstandische Geschaftsmodelle zu geben. In Abschn. 3.1 wird zunachst auf Basis rein sekundarer Literaturrecherche der momentane Status Quo mittelstandischer Geschaftsmodelle ergrundet. Daran anschliesend erfolgt eine Betrachtung des Geschaftsmodells auf theoretischer Basis, sodass sich aus der Synthese literarischer sowie theoretischer Geschaftsmodellbetrachtungen in Abschn. 3.2 ein abschliesendes Zwischenfazit uber den Status Quo mittelstandischer Geschaftsmodelle synthetisieren lasst.

Collaboration


Dive into the Patrick Ulrich's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Birgit Feldbauer-Durstmüller

Johannes Kepler University of Linz

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Christine Duller

Johannes Kepler University of Linz

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Herbert Neubauer

Vienna University of Economics and Business

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge