Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Patrizia de Bernardo Stempel is active.

Publication


Featured researches published by Patrizia de Bernardo Stempel.


Zeitschrift für celtische Philologie | 2014

Personal names in the western Roman world

Patrizia de Bernardo Stempel

Der schnell publizierte und von einem jungen deutschen Verlag in einem gut lesbaren Format gedruckte Tagungsband enthält fünfzehn Beiträge – ohne Zusammenfassungen –, die eigentlich in Cambridge anläßlich eines von der European Science Foundation gesponserten „Exploratory Workshop“ erstmalig präsentiert wurden. Wie im knappen Vorwort (S. 9) des Herausgebers zugegeben wird, ist der Titel des Bandes nicht ganz adäquat, denn er enthält mehr als nur Aufsätze zum römischenWesten oder gar zur Antike. So werden die Leser der Zeitschrift freudig überrascht sein, darin einen sehr informativen Beitrag über „La différentiation interne de l’onomastique trace“ (S. 223–245, aus der Feder von Dan Dana) zu finden, zählt doch dasThrakische zu den (östlichen) Kontaktsprachen des Keltischen.1 Darin werden vier größere anthroponymische Bereiche mit ihren jeweiligen Merkmalen unterschieden (S. 227–233), nämlich (1.) die (pan)thrakische Anthroponymie, (2.) die dakische bzw. „dako-mösische“ A., (3.) die westthrakische A. und (4.) die bithynische A. Mit den keltischen Kontakten der thrakischen Onomastik befassen sich inzwischen auch Dragostin (2012) und – in einem auf den ganzen Balkan bezogenen Namenbuch – Falileyev (2013). In diesem Zusammenhang hätte man gern gewußt, wieso nicht nur die Studie von Ködderitzsch (1992/93), sondern auch die epigraphische Sammlung von Dimitrov (2009) und selbst Falileyevs auf Dakien bezogenes Namenbuch (2007) keine auch nur kursorische Erwähnung in der reichen Bibliographie gefunden haben (letzteres scheint auch anderen Autoren dieses Buches unbekannt geblieben zu sein, z. B. S. 95 zum dakischen Atpatinius). Überraschend ist auch die vorgenommene Einteilung der Aufsätze: In den fünf ungleich umfangreichen Blöcken wird nämlich Latein von den „Italic Languages“ getrennt und zum Griechischen in der Abteilung „Latin and Greek“ geschlagen, unter Ausschluß allerdings von den griechischen Einflüssen in der oskischenAnthroponymie, die in der ‚italischen‘ Sektion zusammenmit den größtenteils keltischen piemontesischen Personennamen behandelt werden, statt unter „Celtic and Germanic“ Platz zu finden. Die beiden weiteren Abteilungen heißen „Minor Languages“ und „General Topics and Methodology“, wenn auch nicht jeder methodologisch wichtige Beitrag in diese Gruppe aufgenommen wurde. Dies ist z. B. der Fall von José Luis García Ramóns Modellstudie (S. 109–123: „Anthoponymica Italica. Onomastics, Lexicon, and Languages in Contact in Ancient Italy: Latin and Sabellic names with /Op-/ and /Ops-/“), die vier relevante


Zeitschrift für celtische Philologie | 2014

Keltische Äquivalente klassischer Epitheta und andere sprachliche und nicht-sprachliche Phänomene im Rahmen der sogenannten ‚interpretatio Romana‘

Patrizia de Bernardo Stempel

Abstract Besides listing several cases in which Latin divine names seem to stand for indigenous ones, i.e. to translate them, this article offers a comprehensive view of the various types of theonymic strings in which the name of a classical deity is, more or less explicitly, involved. It shows that those in which a classical deity is assimilated to an indigenous one actually constitute only a minor group while the majority just use Celtic words for describing the classical deity involved. There is also evidence of similar renderings by means of Germanic words. The article inquires into the social and historical constraints which prompted the three phenomena and proposes a very general relative chronology.


Zeitschrift für celtische Philologie | 2013

Publikationsverzeichnis Karl Horst Schmidt 1994–2012

Patrizia de Bernardo Stempel; Gearóid Mac Eoin; Stefan Zimmer

[] Bespr. von: Cyril J. B et al.: Celtic languages and Celtic peoples: Proceedings of the nd North American congress of Celtic studies Halifax . Halifax , –. [] Bespr. von: Oswald P & . K (Hrsg.): Latein und Indogermanisch. Akten des Kolloquiums der Indogermanischen Gesellscha Salzburg . Innsbruck , –. [] Bespr. von: Robert B et al. (Hrsg.): Rekonstruktion und relative Chronologie. Akten der . Fachtagung der Indogermanischen Gesellscha Leiden . Innsbruck , –. [] Bespr. von: Béla B (Hrsg.): Prehistory, history and historiography of language, speech and linguistic theory. Symbolae Oswaldo Szemerényi. Amsterdam / Philadelphia , –. [] Bespr. von: James P. M: In search of the Indo-Europeans. Language, archaeology and myth. London , , , –. [] Bespr. von: Alfred B (Hrsg.): Die Laryngaltheorie und die Rekonstruktion des indogermanischen Lautund Formensystems.  Teile. Heidelberg , , –. [] Bespr. von: Sabatino M (Hrsg.): e Celts. Milano , –.


Indogermanische Forschungen | 2013

Celtic ‘son’, ‘daughter’, other descendants, and *sunus in Early Celtic

Patrizia de Bernardo Stempel

The changes occurring in the Celtic word-field designating offspring are scrutinized and arranged into a somewhat revised relative chronology. The study shows, among other things, how the Celtiberian and the Gaulish outcome of the inherited term for ‘daughter’ may be traced back, together with their Irish cognates, to one and the same Proto-Celtic nom.sing. *dúɣatīr. Moreover, new evidence is adduced in support of the existence of Proto-Celtic *sunus ‘son’, a case alreadymade byPrósper (Villar &Prósper 2005), Blažek (2011) and SanzAragonés et al. (2011). A syntagma *magu-o-s sunus designating the ‘servant (or foster-) son’ may even account for the coming into being of the new lexeme continued by Old Irish macc, Welsh mab etc. Last but not least, Celtiberian *duater-o-s and *genti-s(t?)o-s are identified as new kinship terms for one’s daughter’s son and, respectively, an unspecified descendant.


Zeitschrift für celtische Philologie | 2003

Die sprachliche Analyse keltischer Theonyme (“Fontes Epigraphici Religionis Celticae Antiquae” = F.E.R.C.AN.)

Patrizia de Bernardo Stempel

1. Zur Tauglichkeit des Materials Bevor man sich mit keltischen Gottheiten überhaupt beschäftigt, muß man sich erst einmal darüber bewußt werden, daß wir von Unmengen unzuverlässigen Materials umgeben sind. So zirkuliert z. B. im Internet eine zwar ausführliche Liste von Theonymen, bei der uns aber auf Schritt und Tritt nicht nur irrige Interpretationen (wie ein rätselhaftes “Beautiful goddess” [!] für die Göttin Alauna , die von P.-Y. Lambert 1990 in morphologisch und semantisch plausibler Weise als ‘Nourishing/nursing goddess’ bzw. als der Form nach mediales Partizip Präsens *al-a-mnā zur Verbalwurzel al- ‘ernähren’ gedeutet wurde, oder auch Ritona mit einem ad hoc-Ansatz als “Goddess of selling”, ohne ihre traditonelle Interpretation als ‘Furtgöttin’ zu gall. Ritu-und -ritum in Ortsnamen: air. -rith ‘Furt’: ako. rid gl. vadum usw. überhaupt zu erwähnen), sondern auch unzuverlässige Formen begegnen (darunter eine Gottheit **Andounna, die aber bisher nur als Gruppe von Muttergottheiten belegt ist, und zwar als Avδoouvvαβo ‘den Anderweltlichen, d. h. deabus inferis’ in der Inschrift RIG-G-183 aus Collias, woraus sich lediglich ein Nominativ Plural * Andunnae extrahieren läßt).


Zeitschrift für celtische Philologie | 1997

Philologie und ihre Instrumentalisierung

Patrizia de Bernardo Stempel; Rolf Ködderitzsch; Herbert Pilch; Pádraig Ó Riain; Karl Horst Schmidt

Grund für diesen Anhang ist ein am 19. 7.1996 in Nr. 30 der Wochenzeitung DIE ZEIT erschienener Artikel von R. Luyken, der die Herausgeber der Zeitschrift veranlaßt, einige Richtigstellungen vorzunehmen. Um dem Leser ein eigenes Urteil über dieses unsachliche, unfaire und von wenig Kenntnis der Materie zeugende Elaborat zu ermöglichen, haben wir das Pamphlet vollständig, ohne Unterbrechungen und redaktionelle Änderungen abgedruckt* und anschließend kommentiert. Die Kommentare (jeweils mit Angabe der Zeile, auf die sie sich im vorangehenden Text beziehen) entsprechen leider nicht dem Niveau der altirischen Glossen, was sich nicht zuletzt aus der intellektuellen Bescheidenheit der Vorlage erklärt. Nicht alles, was unkommentiert geblieben ist, wurde von uns mit Zustimmung aufgenommen.


Zeitschrift für celtische Philologie | 1992

A New Perspective on Some Germano-Celtic Material

Patrizia de Bernardo Stempel

In this paper I propose to reexamine two Germano-Celtic isoglosses, l./orfc, 2. iron, and to add a third, the derivational suffix -enko-. It is my intention here to show how the fourth and less precisely defined group of Germano-Celtic isoglosses according to the five strata categorization proposed by K. H. Schmidt 1986 may be reduced by proving the etyma for fork and iron below to be Celtic loanwords in Germanic and not just lexical isoglosses . common to Germanic and Celtic as has hitherto been assumed.


L'onomastica dell'Italia antica | 2009

La ricostruzione del celtico d'Italia sulla base dell'onomastica antica

Patrizia de Bernardo Stempel


Celtic and other languages in ancient Europe, 2008, ISBN 978-84-7800-335-8, págs. 101-118 | 2008

Linguistically Celtic Ethnonyms: Towards a Classification

Patrizia de Bernardo Stempel


Palaeohispánica: Revista sobre lenguas y culturas de la Hispania antigua | 2009

La gramática celtibérica del Primer Bronce de Botorrita:: nuevos resultados

Patrizia de Bernardo Stempel

Collaboration


Dive into the Patrizia de Bernardo Stempel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge