Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Paul Tillich is active.

Publication


Featured researches published by Paul Tillich.


Books Abroad | 1957

The religious situation

Paul Tillich; H. Richard Niebuhr

Paul Tillich is generally considered one of the centurys outstanding and influential thinkers. After teaching theology and philosophy at various German universities, he came to the United States in 1933. For many years he was Professor of Philosophical Theology at Union Theological Seminary in New York City, then University Professor at Harvard University. His books include Systematic Theology; The Courage to Be; Dynamics of Faith; Love, Power and Justice; Morality and Beyond; and Theology of Culture. This material was prepared for Religion Online by Ted and Winnie Brock.


The Journal of Religion | 1946

Religion and Secular Culture

Paul Tillich

* The present paper was read by the author at the University of Chicago in January, I946, as lecturer for the Hiram W. Thomas Foundation. Dr. Tillich has been professor of philosophical theology in Union Theological Seminary, New York, since I933, when he came to the United States. He holds his doctorate from the University of Berlin and has received honorary degrees from Halle and Yale. He is best known in this country for his volumes The Religious Situation (I926) and The Interpretation of History (I936).


The Journal of Religion | 1939

The Conception of Man in Existential Philosophy

Paul Tillich

M AAN is a unity and a totality. Therefore it is inadequate to develop several doctrines of man: a scientific and a philosophical one, a secular and a religious one, a psychological and a sociological one. Man is an indivisible unity. All the methods contribute to one and the same picture of man. There are, however, many elements and strata in human nature; and each of them demands a special approach -a special method. The unity of man does not imply that it is possible to examine him in one way only. Since man includes all elements of reality, every stratum of being, it is necessary to use all methods in order to deal with him adequately. He is the microcosmos, the description of which should not neglect any tool used in the description of the macrocosmos. Therefore it is wrong to make one method of approaching man the only one or to subordinate all other methods to one single approach, whether the theological method in early times or the rationalistic method in modern times or the empirical method today. On the other hand, we must avoid any atomism of methods. It must be shown that in each method elements appear which drive to the others; that the empirical approach cannot be used without elements discovered by the rationalistic method; and that this in turn presupposes certain elements furnished by theology. The methods of studying human nature should be neither exclusive nor merely atomistic and summative, but dialectical and mutually interdependent. There are three main groups of methods: First, the experimental-calculating method which refers to things as completely objective without any element of subjectivity in them-the method of mathematical sciences applicable as far as quantita-


Pastoral Psychology | 1961

The good I will, I do not

Paul Tillich

Abstract“For I do not do the good I want, but the evil I do not want is what I do-Now if I do what I do not want, it is no longer I that do it, but sin which dwells within me.” (Romans 7:19–20)


Archive | 1971

Vorbemerkung des Herausgebers

Paul Tillich; Renate Albrecht

Die nachfolgende und inzwischen etwas überarbeitete Skizze wurde von Reinhardt Adam, einem langjährigen Freund und Schüler Werner Mosers, in den zurückliegenden Monaten erstellt. Sie ist als Anhang vorgesehen für mein Buchprojekt, das bislang in Gestalt der längeren Abhandlung Bildende Kräfte und Ru dolf Steiners Philosophie der Freiheit auf dieser Website vorliegt, und sich vor allem in den Kapiteln 13.1 ff ausführlicher mit Werner Moser und Steiners drittem Weg befasst. Dort habe ich verschiedentlich darauf hingewiesen, dass ich als Mosers kritischer Rezensent über dessen philosophische Ansichten viel zu wenig weiss, um mir ein abschliessendes Urteil bilden zu können. Reinhardt Adam hat darauf hin für mich und mein Projekt eine biographische Skizze erstellt, die über Werner Moser und sein gedankliches Schaffen etwas mehr Auskunft gibt. Wofür ihm ausserordentlich zu danken ist. Und es ist zu hoffen, dass Mosers philosophische Gedankengänge zu Steiner und dessen drittem Weg künftig mehr Berücksichtigung finden mögen, als es bislang noch der Fall ist.


Kant-studien | 1924

Ernst Troeltsch †. Versuch einer geistesgeschichtlichen Würdigung.

Paul Tillich

Es scheidet die geistesgescMchtliche Würdigung einer geschichtlichen Erscheinung von der historischen Betrachtung, daß diese den Tatbestand aufnehmen und einfühlend verstehen .will, während jene ein produktives Verstehen beabsichtigt durch Einreihung in übergreifende, von eigener Sinnelfassung geleitete geistige Zusammenhänge. Demgemäß soll an dieser Stelle nicht eine Darstellung der Philosophie von Ernst Troeltsch gegeben, sondern es soll versucht werden, den Kern seiner philosophischen Problematik, die zugleich seine Lebensproblematik war, herauszuarbeiten, Wird aber die Aufgabe so gestellt, dann scheint nicht zweifelhaft, wo die bewegende Kraft dieser machtvollen geistigen Gestalt zu suchen ist: In der als entscheidend erkannten und leidenschaftlich erfahrenen Spännung von Absolutem und Relativem. Nicht nur die Dynamik seines Denkens, die ihn über jeden erreichten Standpunkt und jedes behandelte Problemgebiet hinaus trieb, zeugt davon, sondern auch die Zwiespältigkeit seines Schicksals, die ihn zwischen die Theologie als Symbol seines Absolutheitswillens und die Philosophie, als Ausdruck der Bedingtheit und Unendlichkeit alles Erkennens stellte. Und auch dafür legt sein Schicksal Zeugnis ab, daß in dem Eingen um diesen Widerspruch das Übergewicht auf Seiten des Relativen lag. Es war nicht nur äußerlich begründet, daß er die Theologie verließ* Und doch wäre es falsch, diesen Weg von der Theologie zur Philosophie einfach als Weg vom Absoluten zum Relativen zu deuten: Eher das Gegenteil ist richtig. Nachdem er mit den Waffen der philosophischen Kritik die falschen Absolutheiten in der Theologie beseitigt hatte, kämpfte er auf dem Boden der Philosophie um so leidenschaftlicher um die echte Absolutheit, ohne sie freilich zu finden. Und sehr schnell entwand er sich dem Bann derjenigen Relativität, in den ihn der Zwang zum politischen Handeln eine Zeitlang schlug. So stark sein dynamisches Denken ihn zur Aktivität wies, die der Absolutheit näher scheinende Ruhe der reinen Theorie war der stärkere Trieb in ihm, geschichtsphilosophisches Sehen erschien ihm mehr seine Aufgabe als geschichtswirkendes Handeln.


Archive | 1952

The Courage to Be

Paul Tillich


Archive | 1957

Dynamics of Faith

Paul Tillich


Archive | 1959

Theology of Culture

Paul Tillich; Robert C. Kimball


Archive | 1948

The shaking of the foundations

Paul Tillich

Collaboration


Dive into the Paul Tillich's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

E. G. Homrighausen

Princeton Theological Seminary

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Margaret Mead

American Museum of Natural History

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge