Peter Langenberg
RWTH Aachen University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Peter Langenberg.
Materials Testing-Materials and Components Technology and Application | 2007
Markus Feldmann; Wolfgang Bleck; Peter Langenberg; Thomas Pinger; Dirk Tschickardt; Alexander Völling
Kurzfassung In jüngster Vergangenheit gehäuft auftretende Risse beim Feuerverzinken von großen Stahlkonstruktionen gaben Anlass, die Ursachen und Einflussfaktoren der Rissbildung genauer zu untersuchen. Zielsetzung einer von der Industrie zusammen mit der RWTH Aachen gestarteten Forschungsinitiative ist es, die wirksamen Mechanismen zu klären, die vielfältigen und sich in komplexer Weise beeinflussenden Parameter zu untersuchen, sowie die Einflüsse auf Beanspruchung und Beanspruchbarkeit des Stahls beim Verzinken zu separieren und zu quantifizieren. Es wurde ein neuer, aussagekräftiger Versuch zur Untersuchung der wirksamen Effekte bei der Versprödung von Baustählen durch Angriff aus Zinkschmelzen entwickelt, der den vorherrschenden Spannungs-Dehnungszustand berücksichtigt.
Materials Testing-Materials and Components Technology and Application | 2004
Sebastian Münstermann; Peter Langenberg; Winfried Dahl; U. Eisele; E. Roos
Kurzfassung Unter dem ausgeprägten Kurzrisseffekt versteht man den Anstieg von zähbruchmechanischen Initiierungskennwerten bei reduzierter Ermüdungsrisslänge. Für Bruchmechanikproben mit niedrigem a/W-Verhältnis, also geringer Ermüdungsrisslänge, werden bei Vorliegen eines ausgeprägten Kurzrisseffekts demnach höhere Initiierungskennwerte ermittelt als für Proben mit größerem a/W-Verhältnis. In mehreren Forschungsarbeiten der Vergangenheit wurden teilweise unterschiedliche Ergebnisse zum Kurzrisseffekt bei Stahl erzielt. Ein im vergangenen Jahr durchgeführtes gemeinsames Forschungsprojekt der Materialprüfungsanstalt Uni Stuttgart (MPA) und des Instituts für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen (IEHK) sollte die Ursachen für die unterschiedlichen Ergebnisse klären.
Archive | 2012
Feldmann Markus; B Eichler; Bertram Kühn; Natalie Stranghöner; Winfried Dahl; Peter Langenberg; J Kouhi; R Pope; Sedlacek Gerhard; P Ritakallio; G Iglesias; R S Puthli; J A Packer; Jürgen Krampen
European cold-formed hollow sections in general exhibit better toughness properties than required by EN 10219.However, limits in applying the toughness related rules for the choice of steel material in EN 1993 1 10 to cold-formed hollow sections still constitute barriers to free marketing. By requests from European producers a conservative assessment procedure has been developed which is based on toughness measurements and a concept using effective strains. Due to the cold-forming process such plastic strains may occur in the bent areas of the profiles associated with a noticeable reduction in material toughness. For the degradation of these toughness properties an appropriate temperature shift ΔTcf has been derived for both circular and rectangular hollow sections. In order to guarantee the proper application of this temperature shift Table 2.1 in EN 1993 1 10 had to be extended to lower temperatures down to -120 °C.
Bildverarbeitung für die Medizin | 2018
Christoph Haarburger; Peter Langenberg; Daniel Truhn; Hannah Schneider; Johannes Thüring; Simone Schrading; Christiane K. Kuhl; Dorit Merhof
In clinical contexts with very limited annotated data, such as breast cancer diagnosis, training state-of-the art deep neural networks is not feasible. As a solution, we transfer parameters of networks pretrained on natural RGB images to malignancy classification of breast lesions in dynamic contrast-enhanced MR images. Since DCE-MR images comprise several contrasts and timepoints, a direct finetuning of pretrained networks expecting three input channels is not possible. Based on the hypothesis that a subset of the acquired image data is sufficient for a computer-aided diagnosis, we provide an experimental comparison of all possible subsets of MR image contrasts and determine the best combination for malignancy classification. A subset of images acquired at three timepoints of dynamic T1-weighted images which closely corresponds to human interpretation performs best with an AUC of 0.839.
Materials Testing-Materials and Components Technology and Application | 2005
Peter Langenberg; Jörg Buchholz; Winfried Dahl
Kurzfassung Die Stahlauswahl für unbefeuerte Druckbehälter zur Vermeidung von Sprödbruch erfolgt bei Anwendung der europäischen Norm EN13445 auf Basis eines bruchmechanischen Konzeptes, welches in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt wurde. Im Rahmen des europäischen Forschungsvorhabens ECOPRESS (www.ecopress.org) wurden Modifikationen erarbeitet, die sich auf neuere bruchmechanische Erkenntnisse unter Berücksichtigung der Master Curve stützen und es ermöglichen, die Anwendung der Auswahlmethode in der EN13445 auf Stähle mit Streckgrenzen bis 690 MPa auszuweiten.
Archive | 2008
Gerhard Sedlacek; Markus Feldmann; Bertram Kühn; Dirk Tschickardt; Susanne Höhler; Christian Müller; W Hensen; Natalie Stranghöner; Winfried Dahl; Peter Langenberg; Sebastian Münstermann; J. Brozetti; J Raoul; R Pope; F Bijlaard
Stahlbau | 2004
Gerhard Sedlacek; Winfried Dahl; Benno Hoffmeister; Bertram Kühn; Markus Feldmann; Thomas Pinger; Peter Langenberg; Helena Eichenmüller; Dietmar Grotmann; Marc Blum
Stahlbau | 2003
Gerhard Sedlacek; Susanne Höhler; Bertram Kühn; Peter Langenberg
Stahlbau | 2005
Gerhard Sedlacek; Susanne Höhler; Winfried Dahl; Bertram Kühn; Peter Langenberg; Manfred Finger; Franz‐Josef Floßdorf; Falko Schröter; Aloys Hocké
Stahlbau | 2008
Markus Feldmann; Thomas Pinger; Dirk Tschickardt; Wolfgang Bleck; Alexander Völling; Peter Langenberg