Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Peter Lösche is active.

Publication


Featured researches published by Peter Lösche.


Medizinische Klinik | 2008

Determinanten für die Bearbeitungszeit von zertifizierter Fortbildung in Printmedien

Sebastian Schäfer; Christoph Schäfer; Peter Lösche; Hildegard Christ; Walter Lehmacher; Reinhard Griebenow

ZusammenfassungHintergrund und Ziel:Die Fortbildungsordnung für Ärzte definiert die Zeiteinheit einer akademischen Stunde (45 min) als die Grundlage für die Vergabe eines Fortbildungspunkts. Für die zertifizierte Fortbildung in Printmedien existieren keine Daten zur Bearbeitungsdauer solcher Artikel. Ziel der Arbeit ist die Analyse der Bearbeitungszeit und ihrer Determinanten anhand eines Jahrgangs von Fortbildungsartikeln für ein breites Spektrum von Fachrichtungen.Material und Methodik:Ausgewertet wurden die Angaben in einem standardisierten Evaluationsbogen für den kompletten Jahrgang 2004 aller von einem deutschen Verlag herausgegebenen Facharztzeitschriften mit einem von der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung zertifizierten Fortbildungsangebot.Ergebnisse:Auf der Basis von 18 Zeitschriften und 12 587 Teilnehmern mit 65 393 Bearbeitungen von Fortbildungsartikeln einschließlich Fragen zur „Lernerfolgskontrolle“ zeigte sich, dass zwischen der Bearbeitungszeit und der Zeichenzahl (als Parameter für den Umfang der Artikel) nur eine schwache lineare Korrelation (r = 0,221) bestand. Dagegen fand sich eine stärkere Abhängigkeit der Bearbeitungszeit von Parametern, die den Bezug des Lesers zum abgehandelten Thema charakterisieren (z.B. vorbestehende Strategie bezüglich des abgehandelten Problems, Berufsalter, Häufigkeit des Krankheitsbilds im klinischen Alltag) und dem Ausmaß des Wissenszuwachses. Sehr lange Bearbeitungszeiten wurden mit zunehmendem Alter häufiger angetroffen. Tageszeit und Wochentag hatten keinen nennenswerten Einfluss auf die Bearbeitungsdauer, die bei Bearbeitung mehrerer Fortbildungsartikel bis zur vierten Teilnahme zunahm und dann keine gerichteten Veränderungen mehr zeigte.Schlussfolgerung:Die Bearbeitungszeit von Fortbildungsartikeln in Printmedien wird wesentlich durch den Bezug des Lesers zum abgehandelten klinischen Problem determiniert, der Umfang des Artikels ist von untergeordneter Bedeutung. Die Vergabe von Fortbildungspunkten im Rahmen des Fortbildungszertifikats der Ärztekammern sollte daher von einer Realerhebung der Bearbeitungszeiten abhängig gemacht werden.AbstractBackground and Purpose:In Germanys, 45 min of continuing medical education (CME) are awarded 1 credit point. It was the aim of this study to assess the time amount needed to read a CME article in a wide variety of specialist journals.Material and Methods:All CME articles in 18 specialist journals presented in 2004 were analyzed, which had all used the same evaluation form provided by the Chamber of Physicians North Rhine (65,393 evaluation forms of 12,587 participants).Results:There was only a weak linear relationship between the time needed to read an article and the number of characters as a measure of length of the text. Duration of reading was more closely related to the amount of new data presented and was inversely related to duration of professional activity and clinical experience, but, on the other hand, age was positively related to very long reading times. Reading times also increased with the number of articles read, up to the fourth article. Day of the week and hour of the day revealed no influence on reading time.Conclusion:The time amount needed to read a CME article is mainly determined by factors which are relevant in terms of clinical experience, while the length of the article is only of minor importance. Thus, the number of credit points awarded for reading CME articles should be based on direct assessment of reading time.


Medizinische Klinik | 2008

Determinanten für die Bearbeitungszeit von zertifizierter Fortbildung in Printmedien@@@How Long Do Doctors Need to Read a Paper in Specialist Journals Presenting Accredited Continuing Medical Education (CME)?

Sebastian Schäfer; Christoph Schäfer; Peter Lösche; Hildegard Christ; Walter Lehmacher; Reinhard Griebenow

BACKGROUND AND PURPOSE In Germany, 45 min of continuing medical education (CME) are awarded 1 credit point. It was the aim of this study to assess the time amount needed to read a CME article in a wide variety of specialist journals. MATERIAL AND METHODS All CME articles in 18 specialist journals presented in 2004 were analyzed, which had all used the same evaluation form provided by the Chamber of Physicians North Rhine (65,393 evaluation forms of 12,587 participants). RESULTS There was only a weak linear relationship between the time needed to read an article and the number of characters as a measure of length of the text. Duration of reading was more closely related to the amount of new data presented and was inversely related to duration of professional activity and clinical experience, but, on the other hand, age was positively related to very long reading times. Reading times also increased with the number of articles read, up to the fourth article. Day of the week and hour of the day revealed no influence on reading time. CONCLUSION The time amount needed to read a CME article is mainly determined by factors which are relevant in terms of clinical experience, while the length of the article is only of minor importance. Thus, the number of credit points awarded for reading CME articles should be based on direct assessment of reading time.ZusammenfassungHintergrund und Ziel:Die Fortbildungsordnung für Ärzte definiert die Zeiteinheit einer akademischen Stunde (45 min) als die Grundlage für die Vergabe eines Fortbildungspunkts. Für die zertifizierte Fortbildung in Printmedien existieren keine Daten zur Bearbeitungsdauer solcher Artikel. Ziel der Arbeit ist die Analyse der Bearbeitungszeit und ihrer Determinanten anhand eines Jahrgangs von Fortbildungsartikeln für ein breites Spektrum von Fachrichtungen.Material und Methodik:Ausgewertet wurden die Angaben in einem standardisierten Evaluationsbogen für den kompletten Jahrgang 2004 aller von einem deutschen Verlag herausgegebenen Facharztzeitschriften mit einem von der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung zertifizierten Fortbildungsangebot.Ergebnisse:Auf der Basis von 18 Zeitschriften und 12 587 Teilnehmern mit 65 393 Bearbeitungen von Fortbildungsartikeln einschließlich Fragen zur „Lernerfolgskontrolle“ zeigte sich, dass zwischen der Bearbeitungszeit und der Zeichenzahl (als Parameter für den Umfang der Artikel) nur eine schwache lineare Korrelation (r = 0,221) bestand. Dagegen fand sich eine stärkere Abhängigkeit der Bearbeitungszeit von Parametern, die den Bezug des Lesers zum abgehandelten Thema charakterisieren (z.B. vorbestehende Strategie bezüglich des abgehandelten Problems, Berufsalter, Häufigkeit des Krankheitsbilds im klinischen Alltag) und dem Ausmaß des Wissenszuwachses. Sehr lange Bearbeitungszeiten wurden mit zunehmendem Alter häufiger angetroffen. Tageszeit und Wochentag hatten keinen nennenswerten Einfluss auf die Bearbeitungsdauer, die bei Bearbeitung mehrerer Fortbildungsartikel bis zur vierten Teilnahme zunahm und dann keine gerichteten Veränderungen mehr zeigte.Schlussfolgerung:Die Bearbeitungszeit von Fortbildungsartikeln in Printmedien wird wesentlich durch den Bezug des Lesers zum abgehandelten klinischen Problem determiniert, der Umfang des Artikels ist von untergeordneter Bedeutung. Die Vergabe von Fortbildungspunkten im Rahmen des Fortbildungszertifikats der Ärztekammern sollte daher von einer Realerhebung der Bearbeitungszeiten abhängig gemacht werden.AbstractBackground and Purpose:In Germanys, 45 min of continuing medical education (CME) are awarded 1 credit point. It was the aim of this study to assess the time amount needed to read a CME article in a wide variety of specialist journals.Material and Methods:All CME articles in 18 specialist journals presented in 2004 were analyzed, which had all used the same evaluation form provided by the Chamber of Physicians North Rhine (65,393 evaluation forms of 12,587 participants).Results:There was only a weak linear relationship between the time needed to read an article and the number of characters as a measure of length of the text. Duration of reading was more closely related to the amount of new data presented and was inversely related to duration of professional activity and clinical experience, but, on the other hand, age was positively related to very long reading times. Reading times also increased with the number of articles read, up to the fourth article. Day of the week and hour of the day revealed no influence on reading time.Conclusion:The time amount needed to read a CME article is mainly determined by factors which are relevant in terms of clinical experience, while the length of the article is only of minor importance. Thus, the number of credit points awarded for reading CME articles should be based on direct assessment of reading time.


Medizinische Klinik | 2008

Comparative evaluation of sponsored and unsponsored continuing medical education

Seung-Hun Chon; Peter Lösche; Hildegard Christ; Walter Lehmacher; Reinhard Griebenow

ZusammenfassungHintergrund und Ziel:Die Fortbildungsordnung für Ärzte gibt vor, dass die Inhalte von Fortbildung frei von wirtschaftlichen Interessen sein müssen. Für Deutschland liegen bisher keine Daten dazu vor, inwieweit Sponsoring von Fortbildung Darstellungen der Inhalte und Wahrnehmung der Teilnehmer beeinflusst. Ziel der Arbeit war die Evaluation von zertifizierten Fortbildungsveranstaltungen mit und ohne Sponsoring.Material und Methodik:Alle von der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung zertifizierten Fortbildungsveranstaltungen werden mit einem einheitlichen Fragebogen evaluiert. Es wurden die Bögen von 23 240 Teilnehmern aus 1 019 Veranstaltungen ausgewertet; dies entspricht einer Rücklaufquote von 13,5% aller im Erhebungszeitraum (Februar 2002 bis Mai 2003) zertifizierten Veranstaltungen.Ergebnisse:Etwa zwei Drittel aller Teilnehmer waren Fachärzte. Die Teilnehmer gesponserter Veranstaltungen (64,6%) hatten ein etwas höheres Berufsalter, befassten sich öfter mit Themen, die häufig in ihrem Berufsalltag vorkamen, und hatten daher bereits vor der Veranstaltung häufiger eine feste Strategie für den Umgang mit den abgehandelten medizinischen Problemen als Teilnehmer ungesponserter Veranstaltungen. Die nach Schulnoten durchgeführte Bewertung der Veranstaltungen ergab in beiden Gruppen ein gutes bis sehr gutes Ergebnis für alle abgefragten Kategorien und auch im Vergleich zu anderen Fortbildungsmöglichkeiten ein positives Urteil für die Präsenzveranstaltungen, die bei etwa 28% aller Teilnehmer eine persönliche Strategieänderung bewirkten. Auf 7,7% aller Fragebögen (10,0% bei gesponserten und 3,4% bei ungesponserten Veranstaltungen; p < 0,001) wurde angegeben, eine werbliche Beeinflussung festgestellt zu haben. Teilnehmer, die eine werbliche Beeinflussung festgestellt hatten, hatten einen engeren Bezug zum Thema, fanden die Darstellung häufiger unvollständig und die strategiebildende Wirkung der Veranstaltung durch die werbliche Einflussnahme negativ beeinflusst.Schlussfolgerung:Bei insgesamt guter bis sehr guter Bewertung aller Veranstaltungen wurde in knapp 8% der Fragebögen angegeben, eine werbliche Einflussnahme registriert zu haben, was damit ein relativ seltenes Phänomen war, aber die strategiebildende Wirkung der Veranstaltung bei diesen Teilnehmern beeinträchtigte. Die Beachtung der für die Zertifizierung geforderten Vorgaben und die obligate Evaluation sind damit offensichtlich in der Lage, einen werblichen Einfluss größeren Ausmaßes in gesponserten und ungesponserten Veranstaltungen zu verhindern.AbstractBackground and Purpose:Continuing medical education (CME), by law, has to be free of commercial influences. Sponsoring of CME in Germany has never been evaluated regarding potential influences on presentation of data and perception of participants. The present paper evaluates the impact of sponsoring on accredited CME events.Material und Methods:All CME events accredited by the Chamber of Physicians North Rhine have to be evaluated by a standard evaluation form. The data of 23,240 physicians participating in 1,019 consecutive CME events (representing 13.5% of all accredited events in the sampling period from February 2002 to May 2003) have been analyzed.Results:Nearly two thirds of all participants were specialists. 64.6% of all evaluation forms had been sent back from sponsored CME events. Participants in sponsored events were older and, regarding the topic of the presentation, they were more often familiar with and had a diagnostic and therapeutic strategy for the clinical problem presented. Both types of CME events were rated good to excellent regarding a set of evaluation categories, about 28% of all participants felt their personal strategy had been changed by the event. On 7.7% of all evaluation forms (10% in sponsored and 3.4% in sponsored events; p < 0.001), the participants noted a commercial bias. The participants who noted a commercial bias were more experienced in the topic discussed, found the presentation of data more often incomplete, and felt a negative impact on their learning behavior.Conclusion:Sponsored and unsponsored CME events are rated as equally satisfactory by the great majority of participants. Only in about 8% of the evaluation forms a commercial bias was noted, which had a negative impact on the educational value of the CME event. Thus, it seems most likely that the regulatory framework for accreditation is able to prevent large-scale commercial influence on CME events.BACKGROUND AND PURPOSE Continuing medical education (CME), by law, has to be free of commercial influences. Sponsoring of CME in Germany has never been evaluated regarding potential influences on presentation of data and perception of participants. The present paper evaluates the impact of sponsoring on accredited CME events. MATERIAL AND METHODS All CME events accredited by the Chamber of Physicians North Rhine have to be evaluated by a standard evaluation form. The data of 23,240 physicians participating in 1,019 consecutive CME events (representing 13.5% of all accredited events in the sampling period from February 2002 to May 2003) have been analyzed. RESULTS Nearly two thirds of all participants were specialists. 64.6% of all evaluation forms had been sent back from sponsored CME events. Participants in sponsored events were older and, regarding the topic of the presentation, they were more often familiar with and had a diagnostic and therapeutic strategy for the clinical problem presented. Both types of CME events were rated good to excellent regarding a set of evaluation categories, about 28% of all participants felt their personal strategy had been changed by the event. On 7.7% of all evaluation forms (10% in sponsored and 3.4% in sponsored events; p<0.001), the participants noted a commercial bias. The participants who noted a commercial bias were more experienced in the topic discussed, found the presentation of data more often incomplete, and felt a negative impact on their learning behavior. CONCLUSION Sponsored and unsponsored CME events are rated as equally satisfactory by the great majority of participants. Only in about 8% of the evaluation forms a commercial bias was noted, which had a negative impact on the educational value of the CME event. Thus, it seems most likely that the regulatory framework for accreditation is able to prevent large-scale commercial influence on CME events.


Medizinische Klinik | 2008

Evaluation der Fortbildung: Einfluss des Sponsorings im Urteil der Teilnehmer

Seung-Hun Chon; Peter Lösche; Hildegard Christ; Walter Lehmacher; Reinhard Griebenow

ZusammenfassungHintergrund und Ziel:Die Fortbildungsordnung für Ärzte gibt vor, dass die Inhalte von Fortbildung frei von wirtschaftlichen Interessen sein müssen. Für Deutschland liegen bisher keine Daten dazu vor, inwieweit Sponsoring von Fortbildung Darstellungen der Inhalte und Wahrnehmung der Teilnehmer beeinflusst. Ziel der Arbeit war die Evaluation von zertifizierten Fortbildungsveranstaltungen mit und ohne Sponsoring.Material und Methodik:Alle von der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung zertifizierten Fortbildungsveranstaltungen werden mit einem einheitlichen Fragebogen evaluiert. Es wurden die Bögen von 23 240 Teilnehmern aus 1 019 Veranstaltungen ausgewertet; dies entspricht einer Rücklaufquote von 13,5% aller im Erhebungszeitraum (Februar 2002 bis Mai 2003) zertifizierten Veranstaltungen.Ergebnisse:Etwa zwei Drittel aller Teilnehmer waren Fachärzte. Die Teilnehmer gesponserter Veranstaltungen (64,6%) hatten ein etwas höheres Berufsalter, befassten sich öfter mit Themen, die häufig in ihrem Berufsalltag vorkamen, und hatten daher bereits vor der Veranstaltung häufiger eine feste Strategie für den Umgang mit den abgehandelten medizinischen Problemen als Teilnehmer ungesponserter Veranstaltungen. Die nach Schulnoten durchgeführte Bewertung der Veranstaltungen ergab in beiden Gruppen ein gutes bis sehr gutes Ergebnis für alle abgefragten Kategorien und auch im Vergleich zu anderen Fortbildungsmöglichkeiten ein positives Urteil für die Präsenzveranstaltungen, die bei etwa 28% aller Teilnehmer eine persönliche Strategieänderung bewirkten. Auf 7,7% aller Fragebögen (10,0% bei gesponserten und 3,4% bei ungesponserten Veranstaltungen; p < 0,001) wurde angegeben, eine werbliche Beeinflussung festgestellt zu haben. Teilnehmer, die eine werbliche Beeinflussung festgestellt hatten, hatten einen engeren Bezug zum Thema, fanden die Darstellung häufiger unvollständig und die strategiebildende Wirkung der Veranstaltung durch die werbliche Einflussnahme negativ beeinflusst.Schlussfolgerung:Bei insgesamt guter bis sehr guter Bewertung aller Veranstaltungen wurde in knapp 8% der Fragebögen angegeben, eine werbliche Einflussnahme registriert zu haben, was damit ein relativ seltenes Phänomen war, aber die strategiebildende Wirkung der Veranstaltung bei diesen Teilnehmern beeinträchtigte. Die Beachtung der für die Zertifizierung geforderten Vorgaben und die obligate Evaluation sind damit offensichtlich in der Lage, einen werblichen Einfluss größeren Ausmaßes in gesponserten und ungesponserten Veranstaltungen zu verhindern.AbstractBackground and Purpose:Continuing medical education (CME), by law, has to be free of commercial influences. Sponsoring of CME in Germany has never been evaluated regarding potential influences on presentation of data and perception of participants. The present paper evaluates the impact of sponsoring on accredited CME events.Material und Methods:All CME events accredited by the Chamber of Physicians North Rhine have to be evaluated by a standard evaluation form. The data of 23,240 physicians participating in 1,019 consecutive CME events (representing 13.5% of all accredited events in the sampling period from February 2002 to May 2003) have been analyzed.Results:Nearly two thirds of all participants were specialists. 64.6% of all evaluation forms had been sent back from sponsored CME events. Participants in sponsored events were older and, regarding the topic of the presentation, they were more often familiar with and had a diagnostic and therapeutic strategy for the clinical problem presented. Both types of CME events were rated good to excellent regarding a set of evaluation categories, about 28% of all participants felt their personal strategy had been changed by the event. On 7.7% of all evaluation forms (10% in sponsored and 3.4% in sponsored events; p < 0.001), the participants noted a commercial bias. The participants who noted a commercial bias were more experienced in the topic discussed, found the presentation of data more often incomplete, and felt a negative impact on their learning behavior.Conclusion:Sponsored and unsponsored CME events are rated as equally satisfactory by the great majority of participants. Only in about 8% of the evaluation forms a commercial bias was noted, which had a negative impact on the educational value of the CME event. Thus, it seems most likely that the regulatory framework for accreditation is able to prevent large-scale commercial influence on CME events.BACKGROUND AND PURPOSE Continuing medical education (CME), by law, has to be free of commercial influences. Sponsoring of CME in Germany has never been evaluated regarding potential influences on presentation of data and perception of participants. The present paper evaluates the impact of sponsoring on accredited CME events. MATERIAL AND METHODS All CME events accredited by the Chamber of Physicians North Rhine have to be evaluated by a standard evaluation form. The data of 23,240 physicians participating in 1,019 consecutive CME events (representing 13.5% of all accredited events in the sampling period from February 2002 to May 2003) have been analyzed. RESULTS Nearly two thirds of all participants were specialists. 64.6% of all evaluation forms had been sent back from sponsored CME events. Participants in sponsored events were older and, regarding the topic of the presentation, they were more often familiar with and had a diagnostic and therapeutic strategy for the clinical problem presented. Both types of CME events were rated good to excellent regarding a set of evaluation categories, about 28% of all participants felt their personal strategy had been changed by the event. On 7.7% of all evaluation forms (10% in sponsored and 3.4% in sponsored events; p<0.001), the participants noted a commercial bias. The participants who noted a commercial bias were more experienced in the topic discussed, found the presentation of data more often incomplete, and felt a negative impact on their learning behavior. CONCLUSION Sponsored and unsponsored CME events are rated as equally satisfactory by the great majority of participants. Only in about 8% of the evaluation forms a commercial bias was noted, which had a negative impact on the educational value of the CME event. Thus, it seems most likely that the regulatory framework for accreditation is able to prevent large-scale commercial influence on CME events.


Medizinische Klinik | 2008

Struktur der Fortbildungsartikel und Fragen zur Lernerfolgskontrolle am Beispiel der Zeitschriften Der Orthopäde und Der Unfallchirurg

Helmut Nobbe; Peter Lösche; Reinhard Griebenow

BACKGROUND AND PURPOSE In Germany, accredited CME articles have to present ten multiple-choice questions (MCQs) per article for knowledge assessment [1]. It was the aim of this study to describe the selection of key messages for construction of MCQs and their relation to clinical relevance of the content. METHODS 23 CME articles in two specialist journals (Der Orthopäde [The Orthopedist] and Der Unfallchirurg [The Trauma Surgeon]) were analyzed. First, the key messages of the text as marked by the authors were identified, and then, a subset of top key messages was selected on the basis of clinical relevance. This was followed by a description, to what extent both sets of messages had been used for the construction of MCQs. RESULTS 1,333 key messages were identified which could have been used for 1,048 test items in 216 MCQs. 256 key messages had never been used in MCQs. 434 key messages had been used as clinically meaningful distractors and 235 as senseless distractors, respectively. In only 144 cases, the key message was the topic of the MCQ. Even top key messages could only be found in 23-90% of the test items of MCQs, which had a key message as topic. CONCLUSION Specialist CME in print media contains too much information to be adequately mirrored in the limited number of MCQs. However, the more deliberate use of key messages in the MCQs could yield a better result compared to the present situation.ZusammenfassungHintergrund und Ziel:Die zertifizierte Fortbildung in Printmedien sieht eine „Lernerfolgskontrolle“ zum Nachweis der personenbezogenen Teilnahme vor [1]. Es war das Ziel dieser Arbeit, die Selektion von Textaussagen für die Multiple-Choice-Fragen zu analysieren und hinsichtlich ihrer klinischen Bedeutung zu bewerten.Methodik:Es wurde ein Jahrgang zertifizierter Fortbildungsartikel in den Zeitschriften Der Orthopäde und Der Unfallchirurg (insgesamt 23 Fortbildungsartikel) ausgewertet. Aus den Texten wurden den Autoren offensichtlich wichtige Aussagen (Kernaussagen) selektiert, aus denen nochmals eine Gruppe von Kernaussagen mit besonderer klinischer Bedeutung (prioritäre Kernaussagen) gebildet wurde. Des Weiteren wurde untersucht, inwieweit beide Typen von Kernaussagen Gegenstand von unterschiedlichen Antwortalternativen in unterschiedlich konfigurierten Multiple-Choice-Fragen waren.Ergebnisse:1 333 Kernaussagen im Text standen 216 Multiple-Choice-Fragen mit insgesamt 1 048 Antwortalternativen gegenüber. Bei 144 Multiple- Choice-Fragen war eine Kernaussage Thema der Frage, Kernaussagen wurden 434-mal als sinnvolle Distraktoren und 235-mal als unsinnige Distraktoren eingesetzt. 256 Kernaussagen wurden in keiner Form in der Lernerfolgskontrolle abgebildet. Auch bei Betrachtung nur der prioritären Kernaussagen wurden diese lediglich in 23–90% als Antwortalternativen in Fragen eingesetzt, die eine Kernaussage thematisierten.Schlussfolgerung:Fachärztliche Fortbildung in Printmedien generiert eine Informationsvielfalt und -tiefe, die sich bei der zur Verfügung stehenden Zahl von Fragen zur Lernerfolgskontrolle nicht adäquat abbilden lässt. Allerdings ließe sich durch eine noch bewusstere Berücksichtigung insbesondere prioritärer Kernaussagen in den Multiple-Choice-Fragen der Anteil von in Fragen abgebildeten Kernaussagen weiter steigern.AbstractBackground and Purpose:In Germany, accredited CME articles have to present ten multiple-choice questions (MCQs) per article for knowledge assessment [1]. It was the aim of this study to describe the selection of key messages for construction of MCQs and their relation to clinical relevance of the content.Methods:23 CME articles in two specialist journals (Der Orthopäde [The Orthopedist] and Der Unfallchirurg [The Trauma Surgeon]) were analyzed. First, the key messages of the text as marked by the authors were identified, and then, a subset of top key messages was selected on the basis of clinical relevance. This was followed by a description, to what extent both sets of messages had been used for the construction of MCQs.Results:1,333 key messages were identified which could have been used for 1,048 test items in 216 MCQs. 256 key messages had never been used in MCQs. 434 key messages had been used as clinically meaningful distractors and 235 as senseless distractors, respectively. In only 144 cases, the key message was the topic of the MCQ. Even top key messages could only be found in 23–90% of the test items of MCQs, which had a key message as topic.Conclusion:Specialist CME in print media contains too much information to be adequately mirrored in the limited number of MCQs. However, the more deliberate use of key messages in the MCQs could yield a better result compared to the present situation.


Medizinische Klinik | 2008

Evaluation der Fortbildung: Einfluss des Sponsorings im Urteil der Teilnehmer@@@Comparative Evaluation of Sponsored and Unsponsored Continuing Medical Education

Seung-Hun Chon; Peter Lösche; Hildegard Christ; Walter Lehmacher; Reinhard Griebenow

ZusammenfassungHintergrund und Ziel:Die Fortbildungsordnung für Ärzte gibt vor, dass die Inhalte von Fortbildung frei von wirtschaftlichen Interessen sein müssen. Für Deutschland liegen bisher keine Daten dazu vor, inwieweit Sponsoring von Fortbildung Darstellungen der Inhalte und Wahrnehmung der Teilnehmer beeinflusst. Ziel der Arbeit war die Evaluation von zertifizierten Fortbildungsveranstaltungen mit und ohne Sponsoring.Material und Methodik:Alle von der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung zertifizierten Fortbildungsveranstaltungen werden mit einem einheitlichen Fragebogen evaluiert. Es wurden die Bögen von 23 240 Teilnehmern aus 1 019 Veranstaltungen ausgewertet; dies entspricht einer Rücklaufquote von 13,5% aller im Erhebungszeitraum (Februar 2002 bis Mai 2003) zertifizierten Veranstaltungen.Ergebnisse:Etwa zwei Drittel aller Teilnehmer waren Fachärzte. Die Teilnehmer gesponserter Veranstaltungen (64,6%) hatten ein etwas höheres Berufsalter, befassten sich öfter mit Themen, die häufig in ihrem Berufsalltag vorkamen, und hatten daher bereits vor der Veranstaltung häufiger eine feste Strategie für den Umgang mit den abgehandelten medizinischen Problemen als Teilnehmer ungesponserter Veranstaltungen. Die nach Schulnoten durchgeführte Bewertung der Veranstaltungen ergab in beiden Gruppen ein gutes bis sehr gutes Ergebnis für alle abgefragten Kategorien und auch im Vergleich zu anderen Fortbildungsmöglichkeiten ein positives Urteil für die Präsenzveranstaltungen, die bei etwa 28% aller Teilnehmer eine persönliche Strategieänderung bewirkten. Auf 7,7% aller Fragebögen (10,0% bei gesponserten und 3,4% bei ungesponserten Veranstaltungen; p < 0,001) wurde angegeben, eine werbliche Beeinflussung festgestellt zu haben. Teilnehmer, die eine werbliche Beeinflussung festgestellt hatten, hatten einen engeren Bezug zum Thema, fanden die Darstellung häufiger unvollständig und die strategiebildende Wirkung der Veranstaltung durch die werbliche Einflussnahme negativ beeinflusst.Schlussfolgerung:Bei insgesamt guter bis sehr guter Bewertung aller Veranstaltungen wurde in knapp 8% der Fragebögen angegeben, eine werbliche Einflussnahme registriert zu haben, was damit ein relativ seltenes Phänomen war, aber die strategiebildende Wirkung der Veranstaltung bei diesen Teilnehmern beeinträchtigte. Die Beachtung der für die Zertifizierung geforderten Vorgaben und die obligate Evaluation sind damit offensichtlich in der Lage, einen werblichen Einfluss größeren Ausmaßes in gesponserten und ungesponserten Veranstaltungen zu verhindern.AbstractBackground and Purpose:Continuing medical education (CME), by law, has to be free of commercial influences. Sponsoring of CME in Germany has never been evaluated regarding potential influences on presentation of data and perception of participants. The present paper evaluates the impact of sponsoring on accredited CME events.Material und Methods:All CME events accredited by the Chamber of Physicians North Rhine have to be evaluated by a standard evaluation form. The data of 23,240 physicians participating in 1,019 consecutive CME events (representing 13.5% of all accredited events in the sampling period from February 2002 to May 2003) have been analyzed.Results:Nearly two thirds of all participants were specialists. 64.6% of all evaluation forms had been sent back from sponsored CME events. Participants in sponsored events were older and, regarding the topic of the presentation, they were more often familiar with and had a diagnostic and therapeutic strategy for the clinical problem presented. Both types of CME events were rated good to excellent regarding a set of evaluation categories, about 28% of all participants felt their personal strategy had been changed by the event. On 7.7% of all evaluation forms (10% in sponsored and 3.4% in sponsored events; p < 0.001), the participants noted a commercial bias. The participants who noted a commercial bias were more experienced in the topic discussed, found the presentation of data more often incomplete, and felt a negative impact on their learning behavior.Conclusion:Sponsored and unsponsored CME events are rated as equally satisfactory by the great majority of participants. Only in about 8% of the evaluation forms a commercial bias was noted, which had a negative impact on the educational value of the CME event. Thus, it seems most likely that the regulatory framework for accreditation is able to prevent large-scale commercial influence on CME events.BACKGROUND AND PURPOSE Continuing medical education (CME), by law, has to be free of commercial influences. Sponsoring of CME in Germany has never been evaluated regarding potential influences on presentation of data and perception of participants. The present paper evaluates the impact of sponsoring on accredited CME events. MATERIAL AND METHODS All CME events accredited by the Chamber of Physicians North Rhine have to be evaluated by a standard evaluation form. The data of 23,240 physicians participating in 1,019 consecutive CME events (representing 13.5% of all accredited events in the sampling period from February 2002 to May 2003) have been analyzed. RESULTS Nearly two thirds of all participants were specialists. 64.6% of all evaluation forms had been sent back from sponsored CME events. Participants in sponsored events were older and, regarding the topic of the presentation, they were more often familiar with and had a diagnostic and therapeutic strategy for the clinical problem presented. Both types of CME events were rated good to excellent regarding a set of evaluation categories, about 28% of all participants felt their personal strategy had been changed by the event. On 7.7% of all evaluation forms (10% in sponsored and 3.4% in sponsored events; p<0.001), the participants noted a commercial bias. The participants who noted a commercial bias were more experienced in the topic discussed, found the presentation of data more often incomplete, and felt a negative impact on their learning behavior. CONCLUSION Sponsored and unsponsored CME events are rated as equally satisfactory by the great majority of participants. Only in about 8% of the evaluation forms a commercial bias was noted, which had a negative impact on the educational value of the CME event. Thus, it seems most likely that the regulatory framework for accreditation is able to prevent large-scale commercial influence on CME events.


Medizinische Klinik | 2008

[Structure of text and multiple-choice questions in continuing medical education (CME) in two specialist journals].

Helmut Nobbe; Peter Lösche; Reinhard Griebenow

BACKGROUND AND PURPOSE In Germany, accredited CME articles have to present ten multiple-choice questions (MCQs) per article for knowledge assessment [1]. It was the aim of this study to describe the selection of key messages for construction of MCQs and their relation to clinical relevance of the content. METHODS 23 CME articles in two specialist journals (Der Orthopäde [The Orthopedist] and Der Unfallchirurg [The Trauma Surgeon]) were analyzed. First, the key messages of the text as marked by the authors were identified, and then, a subset of top key messages was selected on the basis of clinical relevance. This was followed by a description, to what extent both sets of messages had been used for the construction of MCQs. RESULTS 1,333 key messages were identified which could have been used for 1,048 test items in 216 MCQs. 256 key messages had never been used in MCQs. 434 key messages had been used as clinically meaningful distractors and 235 as senseless distractors, respectively. In only 144 cases, the key message was the topic of the MCQ. Even top key messages could only be found in 23-90% of the test items of MCQs, which had a key message as topic. CONCLUSION Specialist CME in print media contains too much information to be adequately mirrored in the limited number of MCQs. However, the more deliberate use of key messages in the MCQs could yield a better result compared to the present situation.ZusammenfassungHintergrund und Ziel:Die zertifizierte Fortbildung in Printmedien sieht eine „Lernerfolgskontrolle“ zum Nachweis der personenbezogenen Teilnahme vor [1]. Es war das Ziel dieser Arbeit, die Selektion von Textaussagen für die Multiple-Choice-Fragen zu analysieren und hinsichtlich ihrer klinischen Bedeutung zu bewerten.Methodik:Es wurde ein Jahrgang zertifizierter Fortbildungsartikel in den Zeitschriften Der Orthopäde und Der Unfallchirurg (insgesamt 23 Fortbildungsartikel) ausgewertet. Aus den Texten wurden den Autoren offensichtlich wichtige Aussagen (Kernaussagen) selektiert, aus denen nochmals eine Gruppe von Kernaussagen mit besonderer klinischer Bedeutung (prioritäre Kernaussagen) gebildet wurde. Des Weiteren wurde untersucht, inwieweit beide Typen von Kernaussagen Gegenstand von unterschiedlichen Antwortalternativen in unterschiedlich konfigurierten Multiple-Choice-Fragen waren.Ergebnisse:1 333 Kernaussagen im Text standen 216 Multiple-Choice-Fragen mit insgesamt 1 048 Antwortalternativen gegenüber. Bei 144 Multiple- Choice-Fragen war eine Kernaussage Thema der Frage, Kernaussagen wurden 434-mal als sinnvolle Distraktoren und 235-mal als unsinnige Distraktoren eingesetzt. 256 Kernaussagen wurden in keiner Form in der Lernerfolgskontrolle abgebildet. Auch bei Betrachtung nur der prioritären Kernaussagen wurden diese lediglich in 23–90% als Antwortalternativen in Fragen eingesetzt, die eine Kernaussage thematisierten.Schlussfolgerung:Fachärztliche Fortbildung in Printmedien generiert eine Informationsvielfalt und -tiefe, die sich bei der zur Verfügung stehenden Zahl von Fragen zur Lernerfolgskontrolle nicht adäquat abbilden lässt. Allerdings ließe sich durch eine noch bewusstere Berücksichtigung insbesondere prioritärer Kernaussagen in den Multiple-Choice-Fragen der Anteil von in Fragen abgebildeten Kernaussagen weiter steigern.AbstractBackground and Purpose:In Germany, accredited CME articles have to present ten multiple-choice questions (MCQs) per article for knowledge assessment [1]. It was the aim of this study to describe the selection of key messages for construction of MCQs and their relation to clinical relevance of the content.Methods:23 CME articles in two specialist journals (Der Orthopäde [The Orthopedist] and Der Unfallchirurg [The Trauma Surgeon]) were analyzed. First, the key messages of the text as marked by the authors were identified, and then, a subset of top key messages was selected on the basis of clinical relevance. This was followed by a description, to what extent both sets of messages had been used for the construction of MCQs.Results:1,333 key messages were identified which could have been used for 1,048 test items in 216 MCQs. 256 key messages had never been used in MCQs. 434 key messages had been used as clinically meaningful distractors and 235 as senseless distractors, respectively. In only 144 cases, the key message was the topic of the MCQ. Even top key messages could only be found in 23–90% of the test items of MCQs, which had a key message as topic.Conclusion:Specialist CME in print media contains too much information to be adequately mirrored in the limited number of MCQs. However, the more deliberate use of key messages in the MCQs could yield a better result compared to the present situation.


Medizinische Klinik | 2008

Struktur der Fortbildungsartikel und Fragen zur Lernerfolgskontrolle am Beispiel der Zeitschriften Der Orthopäde und Der Unfallchirurg@@@Structure of Text and Multiple-Choice Questions in Continuing Medical Education (CME) in Two Specialist Journals

Helmut Nobbe; Peter Lösche; Reinhard Griebenow

BACKGROUND AND PURPOSE In Germany, accredited CME articles have to present ten multiple-choice questions (MCQs) per article for knowledge assessment [1]. It was the aim of this study to describe the selection of key messages for construction of MCQs and their relation to clinical relevance of the content. METHODS 23 CME articles in two specialist journals (Der Orthopäde [The Orthopedist] and Der Unfallchirurg [The Trauma Surgeon]) were analyzed. First, the key messages of the text as marked by the authors were identified, and then, a subset of top key messages was selected on the basis of clinical relevance. This was followed by a description, to what extent both sets of messages had been used for the construction of MCQs. RESULTS 1,333 key messages were identified which could have been used for 1,048 test items in 216 MCQs. 256 key messages had never been used in MCQs. 434 key messages had been used as clinically meaningful distractors and 235 as senseless distractors, respectively. In only 144 cases, the key message was the topic of the MCQ. Even top key messages could only be found in 23-90% of the test items of MCQs, which had a key message as topic. CONCLUSION Specialist CME in print media contains too much information to be adequately mirrored in the limited number of MCQs. However, the more deliberate use of key messages in the MCQs could yield a better result compared to the present situation.ZusammenfassungHintergrund und Ziel:Die zertifizierte Fortbildung in Printmedien sieht eine „Lernerfolgskontrolle“ zum Nachweis der personenbezogenen Teilnahme vor [1]. Es war das Ziel dieser Arbeit, die Selektion von Textaussagen für die Multiple-Choice-Fragen zu analysieren und hinsichtlich ihrer klinischen Bedeutung zu bewerten.Methodik:Es wurde ein Jahrgang zertifizierter Fortbildungsartikel in den Zeitschriften Der Orthopäde und Der Unfallchirurg (insgesamt 23 Fortbildungsartikel) ausgewertet. Aus den Texten wurden den Autoren offensichtlich wichtige Aussagen (Kernaussagen) selektiert, aus denen nochmals eine Gruppe von Kernaussagen mit besonderer klinischer Bedeutung (prioritäre Kernaussagen) gebildet wurde. Des Weiteren wurde untersucht, inwieweit beide Typen von Kernaussagen Gegenstand von unterschiedlichen Antwortalternativen in unterschiedlich konfigurierten Multiple-Choice-Fragen waren.Ergebnisse:1 333 Kernaussagen im Text standen 216 Multiple-Choice-Fragen mit insgesamt 1 048 Antwortalternativen gegenüber. Bei 144 Multiple- Choice-Fragen war eine Kernaussage Thema der Frage, Kernaussagen wurden 434-mal als sinnvolle Distraktoren und 235-mal als unsinnige Distraktoren eingesetzt. 256 Kernaussagen wurden in keiner Form in der Lernerfolgskontrolle abgebildet. Auch bei Betrachtung nur der prioritären Kernaussagen wurden diese lediglich in 23–90% als Antwortalternativen in Fragen eingesetzt, die eine Kernaussage thematisierten.Schlussfolgerung:Fachärztliche Fortbildung in Printmedien generiert eine Informationsvielfalt und -tiefe, die sich bei der zur Verfügung stehenden Zahl von Fragen zur Lernerfolgskontrolle nicht adäquat abbilden lässt. Allerdings ließe sich durch eine noch bewusstere Berücksichtigung insbesondere prioritärer Kernaussagen in den Multiple-Choice-Fragen der Anteil von in Fragen abgebildeten Kernaussagen weiter steigern.AbstractBackground and Purpose:In Germany, accredited CME articles have to present ten multiple-choice questions (MCQs) per article for knowledge assessment [1]. It was the aim of this study to describe the selection of key messages for construction of MCQs and their relation to clinical relevance of the content.Methods:23 CME articles in two specialist journals (Der Orthopäde [The Orthopedist] and Der Unfallchirurg [The Trauma Surgeon]) were analyzed. First, the key messages of the text as marked by the authors were identified, and then, a subset of top key messages was selected on the basis of clinical relevance. This was followed by a description, to what extent both sets of messages had been used for the construction of MCQs.Results:1,333 key messages were identified which could have been used for 1,048 test items in 216 MCQs. 256 key messages had never been used in MCQs. 434 key messages had been used as clinically meaningful distractors and 235 as senseless distractors, respectively. In only 144 cases, the key message was the topic of the MCQ. Even top key messages could only be found in 23–90% of the test items of MCQs, which had a key message as topic.Conclusion:Specialist CME in print media contains too much information to be adequately mirrored in the limited number of MCQs. However, the more deliberate use of key messages in the MCQs could yield a better result compared to the present situation.


Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2003

Zertifizierte Fortbildung im Bereich der Ärztekammer Nordrhein

R. Griebenow; Peter Lösche; Walter Lehmacher; A. Schmülling; S. Chon; Hildegard Christ; Hartmut Stützer; Ch. Stosch

O ig in alien Hintergrund und Fragestellung: Zur praktischen Umsetzung der in der Berufsordnung vorgeschriebenen Fortbildungsverpflichtung der Ärzte liegen für Deutschland nur sehr wenig Daten vor. Die Einführung des Freiwilligen Fortbildungszertifikates hat die Erhebung solcher Daten aus der Zertifizierung und Evaluation von Veranstaltungen ermöglicht, die hier am Beispiel der Ärztekammer Nordrhein dargestellt werden sollen. Methodik: Zur Auswertung kamen alle 5516 vom 1.1. bis 30.11.2002 in der Ärztekammer Nordrhein zertifizierten Veranstaltungen, zu denen weitere 2028 Qualitätszirkel der Kassenärztlichen Vereinigung hinzuzurechnen sind. Weiterhin werden die Ergebnisse der Evaluation von Fortbildungsveranstaltungen anhand der ersten 4486 konsekutiv befragten Teilnehmer von Veranstaltungen im Kammergebiet sowie der entsprechenden Daten des von der Nordrheinischen Akademie auf Norderney regelmäßig veranstalteten Fortbildungskongresses dargestellt. Ergebnis: 85% der zertifizierten Veranstaltungen wurden mit ≥ 2 Punkten versehen. Bei einem aktuell nur sehr geringen Anteil zertifizierter digitalbasierter Fortbildungen werden etwa 80% der Fortbidlungsstunden in Präsenzveranstaltungen außerhalb der Arbeitszeit geleistet. 94% der Teilnehmer wiesen ein Berufsalter von einem bis zu dreißig Jahren auf, 81% besuchten mindestens einmal pro Monat eine Fortbildungsveranstaltung. Allgemeinmediziner und Internisten bildeten mit Abstand die größten Einzelgruppen unter den Teilnehmern, die übrigen repräsentierten ein breites interdisziplinäres Spektrum. Die behandelten Themen wurden durchweg als praktisch relevant und in der Darstellung strategiebildend bewertet, dies galt auch für die mit Drittmitteln unterstützte Fortbildung. Folgerung: Die zertifizierte Fortbildung wird aktuell noch dominiert von Präsenzveranstaltungen, die überwiegend in der arbeitsfreien Zeit der Teilnehmer stattfinden und deren Qualität und Bedeutung für die eigene Arbeit durchweg positiv beurteilt werden. Background and objective: For Germany there exist only very little data concerning the practice of continous medical education (CME). The introduction of the CME certificate has made it possible to gather data about the CME activities and their evaluation which are presented here for the northrhenian chamber of physicians. Methods: In 2002 the northrhenian academy for CME has certified more than 5500 CME activities and more than 2000 maintenance-of-quality group activities. In addition the evalutation forms of the first 4486 consecutive participants have been evaluated, including those of the northrhenian CME congress on the isle of Norderney. Results: 94% of the participants had received their license between 1 and 30 years ago and 81% attended ≥ 1 CME activity per month. Currently there exist only very few digital media certified for CME, which is dominated by oral presentations of which 85% have gained ≥ 2 points for the certificate (150 points in 3 years). General practicioners and internists togehter represented nearly 40% of the participants, the others represent a broad spectrum of specialities. Topics and presentation were rated as of high quality and clinical relevance, which was also true for sponsored CME. Conclusion: Certified CME is currently dominated by oral presentations which mostly take place outside the working hours and which are rated as of high quality and clinical relevance. Zertifizierte Fortbildung im Bereich der Ärztekammer Nordrhein R. Griebenow1 P. Lösche1 W. Lehmacher3 A. Schmülling2 S. Chon2 H. Christ3 H. Stützer3 Ch. Stosch4


Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2003

Zertifizierte Fortbildungim Bereich der rztekammer Nordrhein

Reinhard Griebenow; Peter Lösche; Walter Lehmacher; A. Schmülling; Sang-Uk Chon; Hildegard Christ; Hartmut Stützer; Ch. Stosch

Collaboration


Dive into the Peter Lösche's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge